assa 486 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Danziger Rhederei Aktiengesellschaft zu Danzig. Gegründet: 27./6. 1895. Letzte Statutänd. 22./2. 1899. Die G.-V. v. 22./2. 1899 beschl Vereinigung mit der Danziger Dampfer A.-G. gegen Gewährung von 230 Aktien à M 100 = M. 230 000 (s. auch unter Kapital). Zweck: Rhedereibetrieb. Die Ges. besitzt Dampf parten der Dampfer „Blonde“, „Jenny“, „Annie“, ,Brunette“, „Freda“, „Oliva“, g a die Dampfer „Mlawka“, „Echo“, „Hercules“. Der Dampfer „Emil Berenz“ ist 15./I. 190 Neufahrwasser aufgefahren u. verlustig gegangen; die engl. Assekuradeure haben ihren Aut an der Versich. bezahlt, mit den deutschen schwebt dieserhalb ein Prozess; beendet ist 91 noch nicht der mit der Bauwerft des gleichen Dampfers schweb. Prozess. Die Ges. litt 10 u. 1902 unter Havarien und dem ungünstigen Frachtenmarkt. Verlustsaldo 30./11. 1902 M. 9 (nach Aufbrauch des R.-F., aus dem auch 1902 der Verlust von M. 36 253 entnommen Vinf Kapital: M. 1 000 000 in 865 Aktien (Nr. 1–500 u. 636–1000) à M. 1000, 80 Aktien (Vr. 500 bis 580) à M. 1200 u. 26 Aktien (Nr. 591–616) à M. 1500 nach Erhöhung um M. 419 800 lt. G. v. 22./2. 1899 in 415 neuen Aktien à M. 1000 und 4 à M. 1200. Hiervon wurden M. Z8W.Ü zum Ankauf der Danziger Dampfer A.-G. verwandt, mit der die Ges. sich 1899 vereinigtz Die neuen Aktien waren nicht unter dem Nennwert auszugeben. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St., höchstes Stimmrecht 1000 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % Abschreib. vom Ankaufspreis der Dampfer etc., 10 % am R.-F. bis des A.-K., Beitrag zum Kessel-Ern.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Hamt an A.-R. ausser einer jährl. Vergütung von M. 5000, Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Nov. 1902: Aktiva: Dampferanteile u. Dampfer 709 700, Versich. hmicht abgef. Prämie) 41 786, verausl. Steuern für Dez. 638, Guth. b. Th. Rodenacker lauf. Betriebs. vorschüsse 80 847, do. gegen Sicherheit 109 313, do. b. Danz. Privat-Act.-Bank 20 055, eingell. Versich.-Geld f. Totalverlust Emil Berenz 251 230, Verlust 979. Passiva: A.-K. 1 000 000. Selbstversich.-Res. 120 000, einbehalt. Restzahl. auf Emil Berenz 30 000, Havarieregulierung (Res. f. Kosten im Assekuranzprozess Emil Berenz) 5548, Accepte 50 000. Sa. M. 1 205 58 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 969, Betriebsverlust 52 675, Abschreib. aut Dampferanteile u. Dampferkto 13 191. – Kredit: Überschuss auf Selbstversich. 65 639, 7 5512, Übertrag des R.-F. 9704, Verlust 979. Sa. M. 81 835. Dividenden 1894/95–1901/1902: 0, 0, 0, 10, 10, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Th. Rodenacker, Otto Hein. Prokuristen: Joh. Westphal, W. Appelbaum, Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Berenz, Stellv. Komm.-Rat F. B. Stoddart, J. J. Berger Otto Münsterberg, Dr. Gg. Petschow. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 7 0 7 00 * „Weichsel“', Danziger Dampfschiffahrt u. Seebad-Act-Ges in Danzig. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 7./2. u. 6./3. 1903. Zweck: Betrieb von Dampfschiffalr u. der Seebäder Hela u. Westerplatte. 1899 erfolgte Ankauf des gleichartigen Danziger Dampf schiffahrtunternehmens der Firma Gebr. Habermann mit Wirkung ab 1./1. 1900 für M. 475 0. Die Ges. besitzt nunmehr 35 Dampfer. Nachdem der Verlust aus 1901 von M. 69 395 durch Vernichtung von M. 84 000 St.-Aktien gedeckt war, ergab das Jahr 1902 einen neuen Fehl. betrag von M. 18 501. Kapital: M. 666 000, u. zwar M. 466 000 in St.-Aktien Lit. A––F, teils à M. 500, teils à M. 100 u. M. 200 000 in Vorz.-Aktien, 60 Stück I. Serie, 76 II. Serie u. 64 (Nr. 1–64) III. Serie. Das A.-K betrug bis 10./1. 1900 M. 650 000; die G.-V. von diesem Tage beschloss Erhöhung um M. 850 000 ün St.-Aktien à M. 1000, von denen zunächst M. 100 000 begeben u. von den Gebr. Habermann zum Nennwert übernommen wurden. Die Vorz.-Aktien werden im Falle Liquid. der Ges. zuert befriedigt. Die G.-V. v. 25./4. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 666 000 durch Vernichtung von M. 84 000 franko Valuta hergegebener St.-Aktien. Nachdem der Ges. Nov. 10. der ihr bis dahin gewährte Kredit aufgekündigt war, schloss sie mit der Danziger Firms J. W. Klawitter einen Vertrag, der ihr die Fortsetzung des Unternehmens unter der Be. dingung gestattete, dass eine einschneidende Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Vorz.-Aktien im Verhältnis 5: 1, der St.-Aktien im Verhältnis 10: 1 vorgenommen, dass gleiehr zeitig zur Ablösung der schweb. Wechselverbindlichkeiten eine Oblig.-Anleihe von M. 200000 ausgegeben u. der Firma J. W. Klawitter ein massgebender Einfluss auf die Betriebsverwaltuu eingeräumt wurde, wogegen sich diese verpflichtet, für 5 Jahre die event. fehlenden Betriebs. mittel vorzuschiessen und eine 4 % Div. auf das herabgesetzte A.-K. zu garantieren, einel etwaigen Mehrverdienst aber unter bestimmten Bedingungen zwischen sich u. den Aktiontel zu teilen. Besagte Herabsetzung des A.-K. um M. 581 000 sowie genannter Vertrag mit Firma Klawitter wurde in den G.-V. v. 7./2. u. 6./3. 1903 gutgeheissen. Frist zur Einreichi der Aktien zur Zus. legung bis 30./6. 1903. Hypotheken: M. 37 000, verzinslich zu 4½ 0% 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. „Gewinn-Verteilung (nach dem Statut vor 1903): 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien. 6 % an St.-Aktien, vom übrigen Reingewinn 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von zus. M. 3000), Rest nach G.-V. ― = .ÜÜ. ―――――――――― * 0 ―― ―