Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Khedereien etc. 491 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 242 804, Dampfschiffe 1 870 000, Kohlenschiffe 33 550, Hafenboot 12 410, Schiffsgeräte 5500, Inventar der Stationen 151 170, W erkstättengebäude 41 000, Inventar der Werkstätte u. Schmiede 20 100. Vorräte 117 736, Kassa 1394, Debit. 82 263. — Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. I 133 445 (Rückl. 8632). do. II 135 000, Ern.-F. 102 746, Versich.-F. 31 350 (Rückl. 10 000), Disp.-F. 5000, Kredit. 365 828, Div. 123 750, Tant. 13 846, Vortrag 16 952. Sa. M. 2 577 917. u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 979 945, Abschreib. 159 011, Gewinn 173 181. – Kredit: Vortrag 535, Betriebseinnahmen 1 311 602. Sa. M. 1 312 137. Kurs Ende 1891– 1902: 130, 140.50, 131.50, 122.50, 135, 137, 134, 132.50, 130.50, 128, –, 137.50 %. votiert in Köln; auch in Mainz u. Düsseldorf. Dividenden 1886–1902: 6½, 6½, 6½, 6, 6, 5½, 5½, 3, 5½, 6½, 5½, 6, 6½, 6½, 7½, 6½ 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: A. Krauss, Wenzel von Rolf, Rechtsanw. a. D. Justizrat O. Euler: Sub-Dir.: H. Lorenz. Aufsichtsrat: (12 u. 12 Stellv.) Präs. A. Frowein, Elberfeld; Vicepräs. Geh. Komm.-Rat St. C. Michel, Komm.-Rat C. A. Probst, Geh. Komm.-Rat Lauteren, Rechtsanw. Dr. Ad. Hillebrand, Mainz; Ewald Aders, Ad. Böddinghaus, Elberfeld; Komm.-Rat A. Stein, E. von Gahlen, Düsseldorf; Präs. Geh. Rat Goetz, Biebrich; Carl Spaeter jr., Coblenz. vJlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne.? Niederrheinische Dampfschleppschifffahrts-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 1846. Letzte Statutänd. 30./12. 1899 u. 18.5. 1901. Zweck: Betreibung der Schiffahrt auf dem Rhein, der See, den Nebenflüssen des Rheines, sowie den Kanälen, auf deutschen, holländischen und belgischen Gewässern mittels aller dazu geeigneter Transportmittel, Spedition und Lagerung von Gütern, sowie Erwerb, Mietung und Pachtung von Grundstücken und Gebäuden. Die Ges. besass Ende 1902: 5 Remorqueure, 24 Schleppkähne und das von der früheren Düsseldorfer Lagerhaus-Ges. gekaufte Getreide- und Speditionslagerhaus am Düsseldorfer Hafen. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien (Nr. 1–560) à M. 1000. Die Übertragung der Aktien bedarf der Zustimmung des A.-R. Anleihen: M. 300 000 in 5 % Schuldverschreib., ausgegeben am 1./7. 1900. Stücke à M. 1000. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. ab 1905. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag nach Bestimmung des A.-R. zum Kessel- u. Schiffs-Ern.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 8000 jährl. Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Remorqueure u. Schleppkähne 745 936, Inventarkti derselben 64 226, Nachen u. Flieger 2377, Schiffsgeräte u. Inventar 3975, Direktionsgebäude 60 428, elektr. Kran 15 147, Kranbühne 3798, Schuppen 19 828, Immobil. Duisburg mit Magazin 9672, Getreidespeicher mit Inventar 330 049, Mobil.-Inventar 4621, Material. u. Reparatur- stücke 18 417, Kohlen 15 499, Kassa 7656, Wechsel 2511, Wertp. u. Debit. 243 880. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 36 843, Ern.- u. Abschreib.-Kto 114 062, Unterst.-F. 5903, Schuldverschreib. 300 000, Bankschuld 229 000, Kredit. 244 319, Gewinn 57 893. Sa. M. 1 548 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dienst-, Betriebs- u. Reparat.-Unk. 503 411, Kohlen 119 424, Zs. 19 486, Abschreib. 43 000, Gewinn 57 893. – Kredit: Vortrag 17 185, Schlepp- löhne 90 525, Frachten u. Speditionslagerkto 635 504. Sa. M. 743 214. Kurs Ende 1897–1902: 99, 99.50, 97, 98, 93.50, 87 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1888–1902: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Bestimm. Direktion: Franz de Greck. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Emil Möhlau, Geh. Justizrat Courth, Fabrikbes. Herm. Tigler, Fabrikbes. Herm. Hege, Düsseldorf; Komm.-Rat Th. Croon, M.-Gladbach; Carl Barthels, Barmen; Bank-Dir. Wilh. Rehn, Jul. Stempel, Essen. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Amster- dam: Lippmann, Rosenthal & Co.; Essen: Essener Bankverein. Elmshorner Dampfschleppschiffahrt Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 23./3. 1900. Zweck: Frachtschiffahrt und verwandte Geschäftszweige. Besitz: 1 Dampfer und 10 Schuten. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1898 um M. 80 000 in 80 neuen, zu 110 % begebenen Aktien à M. 1000 (auf M. 160 000). Die G.-V. v. 20./6. 1900 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf wieder M. 80 000 durch Auszahlung von 80 Aktien, welche ab 1./7. 1901 zu 125 % erfolgte.