Anleihe: Der Beschluss über Aufnahme einer nach u. nach zu begebenden Vorz.-Anl 496 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 17000 000, erhöht 1889 um M. 50000 aufgelegt zu 115 %, 1894 Rückkauf von M. 300 000 und lt. G.-V. v. 6./8.1895 Erhöhune 10 M. 1 200 000 (auf 2 400 000) zwecks Ankauf der „Dampfschiffs-Ges. Swatow- M. 1 200 000). Die G.-V. v. 5./10. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 400 0% auf M. 1 000 000 durch Rückkauf von 1400 Aktien zu 191 %, die G.-V. v. 23./10, 10% zwecks Ausdehnung des Unternehmens Erhöhung um M. 4 000 000 (auf M. f0b durch allmähl. Ausgabe von 4000 Aktien à M. 1000; zunächst sind M. 500 000 1 90 mit 25 % Einzahl. zur Ausgabe gelangt, sodass das A.-K. gegenwärtig M. 1 500 000 beträgt eihe b. höchstens M. 2 000 000 wurde in der G.-V. v. 23./10. 1902 vertagt. Für den das steigenden Baupreis der Dampfer hat sich die Ges. feste, auf längere Zeit gesiche Bankkredite verschafft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser lerte M. 5000 fester jährl. Vergütung), Rest Super-Div. – Die Ges. kann durch Bildung einen Assekuranz-Res. die Selbst-Versich. der Schiffe event. auch teilweise übernehmen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Anzahlungen auf Dampfer 870 000, Debit. 629 740. Bankguth. 201, Kassa 183. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Vortrag 124. Sa. M. 1 500 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 8008, Handl.-Unk. 1772, Aktienstempel 10000. Vortrag 124. Sa. M. 19 904. – Kredit: Zs. M. 19 904. Kurs: In Berlin Ende 1895–1902: 107.75, 68.50, 68, 84, 78.50, 113, –, – %¾. EFinge 26./10. 1895 zu 114.25 %. In Hamburg Ende 1896–1902: 70, 68, 85, 79, 115, 100, 100% Dividenden 1888–1902: 10, 7, 0, 3, 0, 0, 3, 7, 0, 0, 3, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. K. Direktion: H. F. W. Menzell. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. Rud. Moenckeberg, Dir. Arthur Duncker, P. Todtenhaupt, Hamburg; Kapitän W. Menzell, Flensburg; Caspar Berninghaus Duisburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Dresdner Bank, Menzell & Co. Continentale Rhederei A.-G. in Hamburg, Baumwall 13 14 Gegründet: 10./1. 1899. Letzte Statutänd. 25./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betriel einer Rhederei Die Ges. besitzt 5 Dampfer. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V.„ 25./4. 1900 um M. 1 400 000, von denen M. 400 000 zu pari begeben sind. Hypotheken (Ende 1902): M. 270 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8,. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Hbrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Buchwert d. Dampfer 1 065 000, Debit. 32 248, Mobil.] Bankguth. u. Kassa 17 672, Verlust 259 572. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 270 00, Kredit. 89 549, schweb. Reisen 14 744. Sa. M. 1 374 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. 38 576, Betr.-Kosten u. Abschreib. 835 440. Zs. 13 084, Unk. 15 936. – Kredit: Betr.-Einnahmen 643 671, Verlust 259 372. Sa. M. 903 04., Dividenden 1899–1902: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Grosse, Emil Petersen. Aufsichtsrat: (3–5) W. Dahlström jr., Dir. A. Duncker Rechtsanw. Dr. jur. A. Kaemmerer, Edgar Nölting, Hamburg; Wm. Siebert, Antwerpen. Dampfschiffsrhederei „Inion- Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 31./3. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 7./5. 1903. Gründer: Rob. EI. Loesener, die Firma Rob. M. Sloman & Co., Gen.-Konsul Johs. H. G. Kothe, die A.-G. „Dampftf schiffs-Rhederei von 1889*, die „Vereinsbank in Hamburg“', Rechtsanwalt Dr. jur. A. Kaemmerer, Hamburg; Komm.-Rat Cl. H. W. Volckens, Altona. 8 Die Firma Rob. M. Sloman & Co. hat in die neue A.-G. 10 Dampfer nebst allem zugehörigel an Bord und am Lande befindlichen Inventar für M. 5 800 000, ausserdem die ihr gehörenden Schlepper, Leichter, Barkassen und Lagerschuppen nebst Inhalt zu M. 200 000 eingebrach die Dampfschiffs-Rhederei von 1889 ihre 7 Dampfer samt Inventar, sowie 2 im Bau befin. neue Dampfer für M. 3 260 000, Die Berichtig. des Gesamtkaufpreises von M. 9 260 000 ist dermt erfolgt, dass die Firma Rob. M. Sloman & Co. am 1./7. 1903 bar M. 4 000 000 und M. 2 000 0) 2000 Aktien, die Dampfschiffs-Rhederei von 1889 bar M. 1 260 000 u. M. 2 000 000 in 2000 Aktie erhalten hat. Zweck: Erwerb und Betrieb von Dampfschiffen, sowie der Betrieb aller diesem Zweck dienlichen Handelsgeschäfte. Die Ges. besitzt 19 Dampfer. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. 6 Die Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Oblig. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906. B. Anleihe hat Sicherheit auf die Schiffe der Ges. erhalten. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1dt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (event. eine feste Jahresverglt von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V.