Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Khedereien etc. 497 Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1903 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Konsul Johs. H. G. Kothe. aufsichtsrat: Jens Tac. Chr. Albers i. Othmarschen, O. H. Chr. Loeck, Bank-Dir. F. A. Schwarz, Rob. Ed. Loesener, Hamburg: Komm.-Rat Cl. H. W. Volckens, G. Joach. Andreas Wöhnert, Altona. Yahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft in Hamburg. Trostbrücke 1. Gegründet: 18./9. 1888; eingetr. 28./9. 1888. Letzte Statutänd. 3.4. 1901. Die Ges. unter- hält regelmässige Dampfschiffsverbindungen zwischen Hamburg-Australien, Hamburg-Nieder- ländisch Indien, Hamburg-Südafrika. Im Mai 1900 wurde eine neue vierwöchentl. Linie nach Brisbane, anderen Queenslandhäfen und Java eröffnet. Die Flotte bestand Ende 1902 aus 73 Dampfern mit zus. etwa 105 045 Bruttoregistertons. Für den Leichter- u. Küstenfahrtverkehr hat die Ges. 3 Küstendampfer u. 7 Leichter. Die Ges. ist bei der 1902 gegründ. Stevedoring & Shipping Comp. Lmtd. beteiligt u. hat an dieselbe ihren Dampfer „Shamrock“ verkauft; die Ges. besorgt für die Hamb. Firma die Stauarbeit in Sydney. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 29. 1. 1898 um M. 2 000 000 in 2000, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktio- nären v. 7.–12./2. 1898 zu 106 %, lt. G.-V. v. 20./6. 1899 um M. 3 000 000 in 3000 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, übernommen von einem durch die Hamb. Fil. der Deutschen Bank vertretenen Konsort. zu 115 %, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 21.–31./7. 1899 zu 117.50 %, voll eingezahlt seit 15./6. 1900, und zum Bau weiterer Dampfer und zur Ausdehnung des Be- triebes It. G.-V. v. 12./3. 1901 um M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000) in 3000 für 1901 zur Hälfte div.-ber. Aktien, übernommen von demselben Konsort. zuzügl. eines Anteils der Em.-Spesen zu 113.75 %, angeboten M. 2 250 000 den Aktionären 4:1 v. 13.–28./3. 1901 zu 117.50 %, war einzuzahlen in 4 Raten im März (zuzügl. Agio), 20. Juni, Sept. u. Dez. 1901; restl. M. 750 000 wurden behufs Einführung der Aktien an der Berl. Börse durch die Deutsche Bank von dieser zu 113.75 % übernommen. Anleihe: M. 2 000 000 4 % Vorr.-Anleihe von 1897, 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von mind. M. 100 000 im Febr. auf 1./5. Sicherheit: Sämtl. jetzige u. zukünftige Schiffe mit allem Inventar sind verpfändet und ist dieses zum Schiffs- register angemeldet. Zahlst. wie bei Div. Ende 1902 noch in Umlauf M. 1 900 000. Kurs Ende 1897–1902: 101.90, 101, 99, 99.50, 99.75, 101.10 %. Eingeführt im Juli 1897 zu 102 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Einen Teil des Versich.-Risikos kann die Ges. selbst übernehmen, per Schiff bis zu M. 50 000 über die Hälfte der vorhand. Versich.-Res. Die ersparten Prämien werden dann einer Assekuranz-Res. gutgeschrieben, deren Höhe % des A.-K. nicht über- schreiten darf. Ist die Hälfte dieses Betrages erreicht, wird die Hälfte, ist die ganze Summe erreicht, wird die Gesamtsumme des Überschusses als Gewinn mit verrechnet. Zur Zeit läuft die Ges. für jedes Schiff M. 30 000–400 000 eigenes Risiko. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Dampfsch. in Fahrt 18 514 945, Küstendampfer 411 292, Hilfsfahrzeuge 128 444, Kassa 1814, Schmiedeanlage 29 872, Bankguth. 59 009, Wertp. 8895, Anteile an Arb.-Wartehallen 1, Ausrüstungsgegenstände 8712, Kontoreinricht. 2, Debit. 268 231, Beteilig. an andern Ges. 120 452. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Vorr.-Anleihe 1 900 000, do. Zs.-Kto 13 967, R.-F. 1 060 070 (Rückl. 31 982), Reparatur-R.-F. 800 000, Versich.-R.-F. 1 037 375, Tant. an A.-R. 27 659, Div. 600 000, do. alte 1480, Entnahmen d. Vertreter in Austral. 293 416, Kückstell. f. Rabatt a. Verlader 772 068, Assekuranzprämien 103 661, Kredit. 450 041, unerled. Reisen 512 021. Sa. M. 19 551 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 82 296, Unk. 136 817, Steuer u. Beiträge an See- berufsgenossensch. u. Inval.-Versich. 119 369, Abschreib. 1 336 413, Gewinn 639 642. – Kredit: Kursgewinn u. ausgel. Anteil der Wartehallen 945, Betriebsgewinn 2 313 592. Sa. M. 2 314 537. Kurs: In Hamburg Ende 1889–1902: 102, 104.50, 70, 60, 46, 65, 88, 102, 125.35, 147.75. 143.85, 140.50, 125, 112 %. – In Berlin Ende 1901–1902: 125.50, 112 %. Eingeführt durch die Deutsche Bank im Mai 1901. Erster Kurs 10./5. 1901: 2 Dividenden 1889–1902: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 10, 10, % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. O. J. Harms. C. F. Schmidt. Prokuristen: K. H. G. F. Oppermann, E. Chelius. Aufsichtsrat: (5–9) F. Wencke, H. F. Kirsten, Victor Koch, F. A. E. Edye, A. Zimmer. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank und deren Filialen in Hamburg etc. Deutsch-Oesterr. Dampfschiffahrt., Act.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 20./7. 1895. Letzte Statutänd. 24./3. 1900, 22./3. 1902 u. 27./4. 1903. Sitz der Ges. bis zu letzterem Tage in Dresden. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Schleppschiffahrt u. Gütertransport durch 9 neue eigene Dampfer, 2 Hafendampfer, eine Benzinmotorbarkasse und 26 eigene und mehrere gecharterte Kähne auf der Elbe. Die Ges. hat 1900 die Konc. zum Frachtdampferbetrieb auf der Moldau zwischen Prag u. Melnik erhalten. In Magdeburg erwarb die Ges. im Dez. 1900 ein eigenes Hausgrundstück mit zu- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904 1. 32 ―