Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 501 Inleihe: Über die Aufnahme von Vorrechts-Anleihen bis zur Hälfte des jeweiligen A.-K. M beschliesst der A.-R., darüber hinaus die G.-V. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 11./6. u. staatlicher Genehmig. v. 8./7. 1901, Stücke (Nr. 1–5000) M. 1000 auf Inhaber. Zs. 2. I. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1911 durch jährl. Ausl. von mind. M. 125 000 nom. am 1./4. auf 1./7.: ab 1911 verstärkte Tilg. oder Totalkündigung mit 3 Monate Frist zulässig. Die Ges. behält sich ferner vor mit einem Aufgeld von 1 % des Nennwertes auch schon vor 1911, und zwar von 1906 ab, die ganze Anleihe oder einen Teil derselben nach Kündig. zurückzuzahlen. Zur Sicherstellung der Inhaber der Schuld- verschreib., für welche die Norddeutsche Bank in Hamburg als Vertreterin bestellt ist, ist denselben an sämtlichen im alleinigen Eigentum der Deutschen Ost-Afrika-Linie be- findlichen Seedampfschiffen ein erstes Pfandrecht durch Eintragung in das Schiffsregister eingeräumt. Dieses Pfandrecht soll auf sämtliche von der Ges. neu zu erwerbenden Seedampfschiffe durch Eintragung in das Schiffsregister ausgedehnt werden. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto- Ges. Kurs in Hamburg Ende 1901–1902: 100.50, 103.30 %. M. 3 000 000 am 3./8. 1901 zu 100.50 % zur Subskription aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (neben einer festen als Geschäfts-Unk. zu verrechnenden Jahresvergüt. von M. 12 000), bis 5 % Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. — Die Schiffe der Ges. sind gegen die Gefahren der Seeschiffahrt zu versichern; über die Bildung eines Assekuranz-R.-F. und in wie weit bis zu dessen Höhe eine Selbstversich. stattzufinden hat, entscheidet der A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Buchwert der Dampfer 15 818 500, do. von Leichtern, Grundeigentum etc. 198 000, Kaut.-Depositen 116 886, Bankguth. 204 142, Kassa 14 358, Baukto 1661 109, Debit. 278 519. Interimsdebit. 36 078. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Schuldverschreib. 5 000 000, Assekuranz-R.-F. 1 300 000, Kredit. 511 517, zurückgestellte Frachtrabatte 400 000, Interimskredit. 209 355, pendente Reisen u. Vorträge 212 292, Reparat.-Kto 300 000 (Rückl. 116 030), R.-F. 129 018 (Rückl. 13 915), Tant. 13 220, Div. 250 000, do. alte 300, Vortrag 1890. Sa. M. 18 327 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 48 490, Einkommensteuer 28 441, Invalid.- u. Altersversich. 7005, Zs.-Saldo 196 976, Abschreib. 1 453 782, Gewinn 395 056. – Kredit: Vortrag 714, Gewinn der Reisen u. auf verkauften Dampfer 1 963 120, do. auf Agio u. Agenturen 165 916. Sa. M. 2 129 750. Kurs Ende 1896–1902: 96, 81.90, 92, 95, 105.90, 94.50, 89 %. Notiert in Hamburg. Ein- führung an der Berliner Börse Jan. 1901 beantragt, bislang aber noch nicht erfolgt. Dividenden 1894–1902: 0, 6, 6, 3, 3, 6, 8, 2, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Woermann, A. Hertz, J. Kröhl. Prokurist: Th. Strüven. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Ad. Woermann, Gen.-Konsul Dr. R. Hardy, Gen.-Dir. A. Ballin, Rud. Petersen, Just. Strandes, Hamburg: Komm.-Rat A. Lucas, Dr. jur. E. Springer, Dir. Curt Frich, K. von der Heydt, Rob. Borchardt, Berlin. Zahlstellen: Hamburg: Eigene Kasse, Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges., Berl. Handels- Ges., S. Bleichröder, von der Heydt & Co., Delbrück Leo & Co. Elbe“ Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Hamburg mit Zweigniederlassungen in Dresden und Magdeburg. Gegründet: 27./2. 1899 mit Abänderung v. 13./4. 1899. Letzte Statutänd. 14./2. 1901. Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen, Beförderung von Gütern aller Art und Personen und Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Die Ges. übernahm Schiffspark u. Material der in Liquid. getretenen Dampfschiff.-Genoss. Elbe“. . G. m. b. H. zu Magdeburg und besitzt 8 Raddampfer, 2 Schraubendampfer, 2 Lagerkähne u. Kranschuten. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 500. Die Ubertrag. der Aktien ist an die Genehm. des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Urspr. M. 700 000, die G.-V. v. 14./2. 1901 beschloss, das A.-K. um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Nam.-Aktien à M. 500 zu erhöhen zu 100 %. alhnleihe: M. 200 000 in Oblig. von 1899, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari im Juli auf 31./12. In Umlauf Ende 1902 M. 164 000. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 weitere Aktien je 1 St. mehr, sodass 17 Aktien 9 St. gewähren; 20 Aktien = 10 St. und dann je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. In Vertretung kann ein Aktionär mehr wie 10 andere mit zus. 20 St. nicht übernehmen. Stimmberechtigt sind nur die im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragenen Aktignäre. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Rad- u. Schraubendampfer, Lagerkähne, Kranschuten, Burcauinventar 1 239 406, Res.-Masch.-Teile 4688, Bankguth. 7204, Kassa 1790, Material. 3506, Kohlen 8712. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 164 000, do. Zs. 2306, alte Div. 690, R.-F. 11 429, Bau- u. Reparat.-F. 38 000, Assekuranz-F. 5000, Havariekostenvorschuss 466, Kredit. fabzügl. 66 979 Debit.) 43 415. Sa. M. 1 265 306.