―――――――――――――― 504 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Francisco und zu den Häfen des Puget Sound zus. mit der Hamb. Kosmos-Linie (Seit I%, eine Reichspostdampferlinie und eine Frachtdampferlinie zwischen Hamburg u. Ostasien 0 gleichen Teilen mit dem Nordd. Lloyd in Bremen (beide seit 1898, letztere von der Kine 15 Linie übernommen); mit derselben Rhederei zus. eine Schnelldampferlinie Vvon Genua 19 New York im Winter (seit 1892); mit der Deutschen Levante-Linie eine gemeinsame ak Verbindung zwischen New York und der Levante (Konstantinopel, Odessa, andere Mittelmal 5 ttelmeg. Häfen; seit Jan. 1902). Ausserdem besorgt die H. A. L. das gesamte Passagiergeschäft fü ) Rundfahrten um Afrika und die Zwischenlinie der Deutschen Ostafrika-Linie, de 0 sgl. für d Südamerika-Linie u. die Union-Dampfer. Die von der Ges. seit 1896 zwischen Ga . La Plata-Staaten betriebene Linie ist unter dem Namen „Italia“ mit Lire 5 000 000 A. K n eine ital. Dampfschiffahrts-Ges. mit Sitz in Genua umgewandelt worden; an ihrer Leitung hm sich die H. A. L. einen massgebenden Einfluss gesichert. Im Sept. 1902 erwarb die H.4 1 auch einen Teil (12/%) der Aktien der Holland-Amerika-Linie in Rotterdam, ebensoviel d Nordd. Lloyd u. 25½ % der Morgan-Trust. Endlich unterhält die Ges. in Ostasien eine Iinx- von Shanghai nach Hankau (VYangtse-Linie) zus. mit dem Nordd. Lloyd seit 1901 und ns Linie Hongkong-Port Arthur-Niutschwang-Canton in Gemeinschaft mit der Firma Kuns & Albers seit 1902. Mehrere der wichtigsten von den eben genannten Linien hat die H. A. L. erst im Iant der letzten Jahre gegründet oder erweitert oder in ihren Betrieb hineingezogen. Im) an. I889 richtete die Ges. eine Frachtdampferlinie nach Ostasien ein und kaufte Ende des Jahres t G.-V.-B. v. 30./3. 1898 die konkurrierende „Deutsche Dampfschiffs-Rhederei Kingsin.Linis Hamburg', auf. Die gesamten Aktiva und Passiva dieser Firma wurden übernommen und dagegen ihren Aktionären 3750 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1898, u. M. 120 bro Aktie bar gewährt. (Über die Erhöhung des A.-K. zu diesem Zwecke S. u.). 1./10. 1899 trat die H. A. L. in die vom Reich subventionierte Reichspostdampferfahrt des Nordd. Lloyd nach 08t. asien vertragsmässig ein und gestattete ihrerseits dem Nordd. Lloyd einen Anteil an der 08t. asiat. Frachtdampferlinie. Für den Reichspostdienst stellte die H. A. L. die beiden neu er. bauten Passagier- u. Frachtdampfer Hamburg u. Kiautschou; die Reichspostlinie nimmt seitdem I4tägig ihren Ausgang abwechselnd von Hamburg und von Bremen, die Frachtdampferlinier regelmässig von Hamburg. Im Anschluss an diese Linien richtete die Ges., nachdem ihr Gen. Dir. Ballin durch persönl. Anwesenheit in Ostasien die in Betracht kommenden Verhältnisse geprüft hatte, 1901 eine regelm. Dampfschiffsverbindung zwischen Kanton, Hongkong un Shanghai ein und erwarb die bisher von der Firma Diederichsen, Jebsen & Co. in Hambug betriebene Postdampferlinie Shanghai-Kiautschou-Tschifu-Tientsin. Eine Erweiterung dieser letztgenannten Verbindungen wurde durch fernere Einricht. einer wöchentlichen Ve. bindung Shanghai-Kiautschou u. der obengenannten Linie Hongkong-Canton erzielt. 100 trat die H. A. L. durch Ankauf an die Stelle der Firma Rickmers Reismühlen-, Rhederei u. Schiffbau-A.-G. in der Schiffahrt auf dem Yangtse-Fluss (Shanghai-Hankau), u. Ende 100 begründete sie eine von Hongkong ausgehende Linie nach Nagasaki u. Wladiwostok Gibirien. Unter Mitwirkung der Ges. und ihrer fnanziellen Beteilig. ist in Shanghai die Vangtse Warf & Godown Company gegründet, die sich als nützlich und lohnend erwiesen hat. Die Vey Vork-ostasiat. Fahrt war schon bald nach Schaffung der Frachtdampferlinie Hamburg-Ostasien eingerichtet worden. Seit 1901 wurden die Philippinen in die Hamb. Frachtlinien nachl Ostasitn einbezogen, ebenso ostindische Häfen. — Wesentliche Erweiterungen ihres Betriebes hat di H. A. L. auch in ihren Beziehungen zu Westindien und dem südamerikan. Kontinent eintreten lassen. Im Mai 1901 kaufte sie die Atlas Steamship Co. (Ltd.) in Liverpool mit 7 Dampfern an und baute deren regelm. Dampfschiffsverbindung New YVork-Westindien durch Einrichtung einer 4. Linie unter der Bezeichnung „Atlas-Dienst der H. A. L.“ aus. Anfang 1903 wurde durch Vereinbarung mit der bisher konkurrierenden Cameron Line namentlich der Atlas. dienst nach Hayti erweitert. Die Hamburg-westind. Linien wurden Mai 1903 von dem Mevibe. dienst getrennt, letzterer durch Einlegung einer direkten u. schnellen Passagier- u. Fracht. dampferlinie (Prinzendampfer) über Cuba auf3 Abfahrten monatl. gebracht. Im Juni 1900 wurde eine Linie Hamburg-Nordbrasilien (Para, Manäos) eröffnet, schon im Nov. desselben Jares wurde die Brasil-Fahrt auf 3 Linien vermehrt und dieses Hamburg-südamerikan. Liniennet. auf die La Plata-Fahrt ausgedehnt, indem die H. A. L. die von der Firma A. C. de Freitas & Co. in Hamburg bisher unterhaltenen Linien zwischen Hamburg u. Brasilien, Argentinien, Uruguay unter gleichzeitiger Übernahme der in diesem Dienst beschäftigt gewesenen 14 grossea Dampfer käufl. erwarb. Im Anschluss daran wurde mit der engl. Firma Gellatly, Hankey & 00, eine Vereinbarung getroffen, nach welcher auch die von dieser Rhederei bisher betrieb. Linie Antwerpen-La Plata auf die H. A. L. überging. Zur Vermeidung eines Konkurrenzverhllt nisses hat die H. A. L. alsdann mit der Hamb.-Südamerik. Dampfschiffahrts-Ges. einen) ertrzg abgeschlossen, wonach beide Compagnien das Geschäft nach Brasilien, Uruguay u. Argentiniel auf Grund eines einheitl. Fahrplans u. auf gemeinsch. Rechnung versehen. Neuesten Datuns endlich sind ausserord. günstige Abmachungen der H. A. L. mit der konkurrierenden euel Booth Steamship Co., die sich darnach von der Fahrt Hamburg-Nordbrasilien (Amazonas, an werpen-Nordbrasilien et.vice versa gänzl. zurückgezogen. Die Frachtraten für Ladung vom Amazonenstrom sollen in Zukunft für England und den europ. Kontinent völle gleich sein, wodurch namentl. eine bedeut. Hebung des kontinentalen Gummimarktes erwat wird. Zur Vermeid. von Konkurrenzen sind auch mit dem Nordd. Lloyd bezügl. der Linie Cuba u. Mexiko Abmachungen getroffen. — A nfang 1901 entstand ein Vertrag mit der Ham.