Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 513 sranen. 0 7 nach Lauffen, es wurden 1823, 2035, 2048 beladene Fahrzeuge mit 125 039, 148 225, 133 773 t Ladung u. 3749, 2960, 2705 leere Fahrzeuge geschleppt. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300, wovon M. 1 200 000 einbezahlt sind. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber jederzeit auf Namen gestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 6 % Abschreib. auf Kette, 8 % auf Schiffe, Utensil., Masch. etc., 2 % auf Liegenschaft, dann 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 2000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Schleppkette 591 908, Schleppschiffe 557 851, Lichter- nachen 7731, Kautionskto 11 858, Bureaugeräte 6720, Werkstättengeräte 13 967, Hafenschuppen 3778, Dampfkräne 35 101, Liegenschaften 57 361, Effekten 792 270, Darlehen 100 000, Kassa 954, Accepte 3938, Debit. 111 615, Reserveteile 44 043, Tau u. Leinenzeug 5635, Material. 17 248, Brennmaterial. 1199. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Ern.-F. 877 300, R.-F. 96 535 (Rückl. 4209), Schiffsversich.-F. 50 208, Privatkrankenkasse 2785, Mannschaftskautionen 2545, Rabatt 9688, Abschreib. 29 531, Div. 72 000, do. alte 262, Tant. 5836, Vortrag 16 487. Sa. M. 2 363 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 67 343, Gehälter 13 100, Gen.-Unk. 24 164, Reparat. 26 651, Tau u. Leinenzeug 3203, Material. 9105, Brennmaterial. 46 341, Bureaugeräte 523, Ab- schreib. 29 531, Gewinn 98 532. – Kredit: Vortrag 14 354, Schlepplöhne 266 480, Zs. 36 568, Kranengeld 1091. Sa. M. 318 493. Kurs Ende 1890–1902: 129, 130, 128, 125, 129, 129, 130, 128.50. 126, 120, 116, 110, 115 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–1902: 6½, 6, 6, 6, 6, 5½, 5½, 5, 6, 5, 6, 5½, 6½, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Schleicher, Carl Allinger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Meissner, Stellv. Komm.-Rat Ad. Heermann, Lw. Link, Ferd. Reibel, C. Hagenbucher jr., Heilbronn; Bürgermeister Witter, Hassmersheim. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank u. deren Filialen, Stahl & Federer; Heilbronn: Rümelin & Cie. Jasenitzer Dampfschiffs-Actien-Gesellschaft in Jasenitz. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. v. 14./5. 1901. Zweck: Unterhaltung einer regelmässigen Fracht- und Passagierfahrt zwischen Jasenitz und Stettin, sowie Extrafahrten nach dem Haff und der Seeküste mit Dampfer „Jasenitz“. Kapital: M. 51 000 in 255 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Dampfer „Jasenitz“ 50 830, Kassa 1286. – Passiva: A.-K. 51 000, Div. 1020, R.-F. 89, Gewinn (Vortrag) 7. Sa. M. 52 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heuern u. Grat. 4890, Betriebsausgaben 4134, Kohlen 3823, Zs. 3. — Kredit: Fracht- u. Schleppgelder 7001, Passagiergelder, Gepäckfracht 6840, diverse Einnahmen 58. Sa. M. 13 900. Dividenden 1895/96–1902/1903: 4, 4, 4, 3, 0, 2, 0, 0 %. 0 Yorstand: Carl Wannmacher. Aufsichtsrat: Paul Steffen, F. Rindt, H. Protz, F. Knuth, W. Tiedemann, C. Dehnel, W. Kriedemann. se – 0 = Rüdersdorfer Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Kalkberge-Rüdersdorf. Zweck: Beförderung von Personen mittels 5 Dampfern. Kapital: M. 30 000 in 100 St.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Schiffe 17 730, Schleppkahn 179, Immobil. 2450, Kontormobil. 11, Grundstücke 613, Kautionskto 80, Kassa u. Bankguth. 15 887. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 4886, Gewinn 2064. Sa. M. 36 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4007, Betriebs-Unk. 26 197, Gewinn 2064. — Kredit: Zs. 463, Einnahmen aus Fahrbetrieb 31 805. Sa. M. 32 268. Gewinn-Ertrag 1895–1902: M. 0, 0, 1803, 2035, 2207, 3049, 4979, 2064. Direktion: J. Kleist, P. Lübkes. Aufsichtsrat: Vors. F. Lange, F. Koepisch. Neue Dampfer-Compagnie in Kiel. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 21./11. 1899 u. 12./3. 1900. Zweck: Passagier- u. Schleppschiffahrt auf der Kieler Föhrde, dem Nordostseekanal, der Elbe u. den umliegenden Seegebieten. Bergungen und Hilfeleistungen zur See. Die Ges. besass 1903 22 Dampfschiffe u. 2 eiserne Prähme. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ausgabe von Vorz.-Aktien vorgesehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. ev. Sonderrückl., dann bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 4000 fester Vergüt.), Überrest Super-Div. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 33 Befördert 1900–1902: 488, 495, 407 direkte Züge, 39, 28, 33 Lokalzüge u. 21, 23,