518 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Rhederei-Actien-Gesellschaft „Marie Louise“ in Lübech Letzte Statutänd. 12./3. 1902. Zweck: Rhedereibetrieb mittels Dampfschiff „Marie Louisse Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Urspr. lauteten die Aktien auf M 100 die G.-V. v. 12./3. 1902 beschloss Umwandlung in Stücke à M. 1000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann Dotierung des Ern.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Dampfschiff Marie Louise 210 000, belegte Gelder 172W. Kassa 12 330. – Passiva: A.-K. 210 000, Ern.-F. 14 800, R.-F. 3700, Betriebskto 6846, Diy 4200. Sa. M. 239 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 95 391, Gewinn 5307. – Kredit: Frachten 98 383, Passagiergelder 1447, Zs. 747, Extra-Einnahmen 121. Sa. M. 100 698. Dividenden 1890–1902: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 8, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hermann Lange. Aufsichtsrat: J. Rehder, G. Ed. Tegtmeyer, W. Wilde. Riga-Lübecker Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck Gegründet: 23./3. 1885. Letzte Statutänd. 16./4. 1900 u. 15./4. 1902. Zweck: Rhedereibetrie) unter deutscher Flagge mittels der Dampfer „Deutschland“ u. „Livland', vorwiegend zwischen Lübeck u. Riga. Dampfer Russland ging am 4./10. 1901 in der Ostsee unter. Kapital: M. 320 000 in 160 Aktien à M. 2000. Die Aktien lauten auf den Inh., können jedoch auf Verlangen auf Namen gestellt werden u. umgekehrt. Urspr. M. 480 000 in 160 Aktien à M. 3000, beschloss die G.-V. v. 15./4. 1902 Herabsetz. des A.-K. um M. 160 000 (auf M. 320 000 durch Rückzahlung von je M. 1000 pro Aktie u. Abstemp. der Aktien von M. 3000 auf M. 20%, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 15 % z. Ern.-F. bis 12½ % des A.-K., Rest Div. bev. nach G.-V.-B. Jedes A.-R.-Mitgl. erhält eine jährl. Vergüt. von M. 100, der Vorst. für seine 6-. schäftsführung 1 % der jährl. Fracht- u. Passagiereinnahmen ausschl. Caplaken. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Dampfer 320 000, Debit. 20 270, Kassa 3592, Effekten 111 082, Nachnahmekto 157. – Passiva: A.-K. 320 000, Ern.-F. 51 092 (Rückl. 5367), BetriebsI. 8259 (Rückl. 1500), R.-F. 48 148, Spec.-R.-F. 2000, Div. 25 600. Sa. M. 455 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust des Dampfers „Russland“ 878, Invalid.- u. Altersversich. 252, Steuern 1175, Gewinn 32 467. – Kredit: Gewinn der Dampfer 28 868, 78 5224, Agiokto 680. Sa. M. 34 772. Dividenden 1890–1902: 5, 6, 4, 3, 6, 8, 8, 8, 7, 7, 6, 2, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Senator F. H. Bertling, Konsul H. C. W. Eschenburg. Aufsichtsrat: (3) Joh. Burmester, J. H. Steffen, L. von Dziobek. Traven-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Zweck: Güter- und Personenbeförderung mittels dreier Dampfer auf der Trave. Kapital: M. 45 000 in 300 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Dampfer, Brücke u. Pavillon 45 000, Darleh. 1000, Kassa 2965.— Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 1234, Ern.-F. 530, Betriebs-F. 155, Div. 2046. Sa. M. 48 90,, Dividenden 1890–1902: 4, 4, 4, 4, 4, 4, , 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J H. F. Direktion: J. A. Heitmann. Aufsichtsrat: Vors. L. Schütt, Th. Busson. Zahlstellen: Eigene Kasse; Lübeck: Privatbank. Sitz in Mainz mit Zweigniederlassungen in Duisburg und Mannheim. Gegründet: 17./5. 1887. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Zweck: Schiffahrtsbetrieb' Spedition, Warenhandel u. Beteilig. bei ähnl. Unternehm. Verfrachtet wurden stromaufwir 1899–1902: 6 092 421, 7 398 393, 6 750 642, 5 690 646 Ctr. Güter, wovon 4 272 089, 4417 20 4 196 367, 4 159 386 Ctr. in eigenen Schiffen; geschleppt wurden stromaufwärts im ganet 7990 554, 8 830 604, 7 142 689, 7 231 905 Ctr. Güter, wovon 6 248 412, 8 269 192, 6 118 ) 6 512 036 Ctr. mit eigenen Booten. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Oblig, v. 24./4. 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. I00d. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 38 000 im April auf 1./. Diese 4 % Oblig. sind vom 2.–16./5. 1898 den Besitzern der früheren 5 % Oblig. von 1888 zu Pon zur Konversion angeboten. Zahlst. wie bei Div. u. Mainz: Schmitz, Heidelberg & Co, E Fulda, Gebr. Oppenheim; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. Noch in Umlauf Tnd 1902 M. 712 000. Kurs in Mainz Ende 1899–1902: 94, 93, 93, – %. 9 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: Jede Aktie =1 0 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., sodann 4 % Div., vom Ubri vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Geräte Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Schleppdampfer u. Schiffe 1 987 082, Utensil., u. Lagerplatzeinricht. 102 925, Maschinenfabrik- do. 22 077, Immobil. 62 006, Vorräte a Stahl, Kupfer, Holz etc. 10 302, Dampferreserveteile 42 126, Effekten 11 042, Kassa 24 48,