520 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Direktion: C. Scharsich. Prokurist: F. Gross. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. K Gen.-Dir. L. Kannengiesser, Mülheim a. d. Ruhr; Stellv. Bankier Jul. Heller, Dresden; Bankis- Alfred Maron, Dresden; Bankier H. Merzbach, Offenbach; Rechtsanw. Bruno Mankiewif Frankf. a. M.; Dir. Alb. Maassen, Mannheim; Bankier Dr. Franz Bamberger, Mainz. 5 Zahlstellen: Mainz: Bamberger & Co.; Dresden: Philipp Elimeyer, Bondi & Maron; 0fa bach a. M.: S. Merzbach; Aschaffenburg: Volksbank, e. G. m. b. H.; München: Bayer. Handel omm.-Rat Sb.? Badische Act.-Gesellsch. für Rheinschifffahrtu. Sectramhon in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Antwerpen unter der Firma „Société anonyme Badoise pour la navigation sur le Rhin et les transports maritimes in Rotter. dam unter der Firma „Badische Actien-Ges. für Rheinschifffahrt und See. transport“ u. in Strassburg i. E. unter der Firma „Badische Actien-Gesellschatt für Rheinschifffahrt und Seetransport, General-Agentur Strassburg i. -Els- Gegründet: 1./8. 1887. Letzte Statutänd. 16./4. 1901 u. 10./5. 1902. Die Ges. ging aus der 1876 in Mannheim und 1880 in Antwerpen gegr. Firma „Louis Gutjahr“ hervor, deren 4 Inh. für ihre Einlagen zus. 485 Aktien à M. 1000 erhielten. Die Zweigniederl. in Strass. burg i. E. wurde im Mai 1899, die in Rotterdam anfangs Jan. 1901 errichtet. Zweck: Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. Kanälen, sowie auf holländischen u. belgischen Gewässern mittels aller dazu geeigneten Transportmitteln, ferner Betrieb des Speditionsgeschäftes und Handel jeder Art, sofern er zur Förderung der Rhederei dient. ebenso die Beteiligung an verwandten Unternehmungen. Die Ges. unterhält direkte Eilschleppdienste zwischen Antwerpen-Mannheim (Ludwigshafen a. Rh.)-Strassburg i.f. und zurück, zwischen Rotterdam-Mannheim (Ludwigshafen a. Rh.)-Strassburg i. Els. und zurück u. zwischen Amsterdam (mit Umlad. in Rotterdam)-Mannheim (Ludwigshafen a. Rh. Strassburg i. E. u. zurück. Die Flotte der Ges. besteht aus 64 eisernen Schleppkähnen mit zus. 1 493 747 Ctr. Ladefähigkeit, 7 Schraubenschleppdampfern mit 945 HP. u. 4 grossen Radschleppdampfern mit 3350 HP. In Mannheim u. Ludwigshafen a. Rh. grosse neuzeitlich eingerichtete Werfthallen, Getreidespeicher u. Lagerplätze; in Antwerpen Hangars und Löschvorrichtungen; in Rotterdam grosse neue Lager- u. Magazingebäude mit der Neuzeit entsprech. Umschlagsvorricht. Gesamtverkehr 1901–1902: 726, 708 Ladungen mit 574 37, 561 550 t. Das Jahr 1902 verlief für die Ges. infolge der niedrigen Frachtsätze weniz gewinnbringend. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 (Nr. 1–4000), Serie L=V. Urspr. Kapital M. 550 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 16./11. 1889 um M. 110 000 (begeben zu 125 %), lt. G.-V.-B v. 28./9. 1890 um M. 340 000 (begeben zu 125 %), lt. G.-V.-B. v. 3./1 1. 1895 um M. 1 000 00 und lt. G.-V.-B. vom 21./10. 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 neuen, a) 1./7. 1899 nach Massgabe der geleisteten Einzahlungen div.-ber. Aktien à M. 1000, an. geboten den Aktionären 1: 1 bis 10./11. 1899 zu pari. Der Erlös der neuen (eit 1./7. 100 voll einbezahlten) Aktien diente zur Errichtung von Lager- und Magazingebäuden in Rotterdam und Anschaffung weiterer Kähne und Dampfer, um den Dienst von Rotta- dam nach Mannheim-Ludwigshafen a. Rh.-Strassburg i. E. ebenso zu gestalten wie den von Antwerpen nach dem Oberrhein. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 102 %, 1500 Stücke à M. 100(. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903–28 durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./7.; Totalkünd. ode verstärkte Tilg. ab 1903 vorbehalten. M. 274 000 zum 1./7. 1903 ausgelost. Als Sicherbeit dient der Schiffspark der Ges. bis Kahn ,Vereinigung Nr. 40“ und Dampfer „Bayem Nr. 12*. Zahlst.: Kassen der Ges.; Mannheim: Oberrhein. Bank und deren sämtlichb Filialen; Berlin und Frankfurt a. M.: Deutsche Bank. Kurs Ende 1898–1902; 101.1, 101.50, 100, 98, 100.50 %. – Notiert in Frankf. a. M. und Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 30. Juni 1900: 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) 5 % zum R.-F., 2) vertragsm. Tant. an Vorst. u. bis 4 % Div., 3) von Rest 10 % Tant. an A.-R. mit der Massgabe, dass die Tant. für jede volle M. 10 000 Ab. schreibung oder Rücklage, welche von der G.-V. aus dem nach genannten 4 % bleiber den Reingewinn beschlossen werden sollte, um 1 %, jedoch nicht höher als bis auf 20 steigt. Falls hierbei jedoch die Tant. mehr als 10 % des nach Abzug der zu Ziffer u. 2 genannten Beträge verbleib. Reingewinns betragen würde, haben die Aufsichtsrdts mitglieder keinen Anspruch auf den Mehrbetrag. Summe der Abschreib. seit Bestehen der Ges. bis Ende 1901 M. 967 710; für Ern. wurden in derselben Zeit verausgabt M. 93424. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Schiffspark 4 301 704, Werftanlagen Mannheim 301 ls? do. Ludwigshafen a. Rh. 13 932, Antwerpen: Immobil. 156 000, Werftanlagen 10 808; dam: Immobil. 321 346, Grundstück 69 443, Werftanlagen 112 712; Mobil. 62 245, Reservetel 49 099, Beteilig.-Kto 305 508, Kaut.-Kto 3200, Kassa 4181, Wechsel 16 655, Einfuhrscheine lll Effekten 8332, Säcke 2700, Kohlen 13 780, Material. 20 953, Reparat.- u. Ern.-Kto 32 684, Feuer. versich. 3724, Frachtausstände 99 767, allg. Havarie-Kto 40 687, Bankguth. 77 380, Guth. 11 Zollgefällen 141 650, Debit. 606 655. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Pfandanleihe 1 500 000, F. A. 245 106 (Rückl. 4238), do. II 111 104, Versich.-F. für Casco u. Waren 175 000, Kaut.-Kto 33 , A――― *X ― * =