522 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Steuern 35 302, Zs. 15 122. – Kredit: Vortrag 5550, Frachten 1 667 037, Schlepplöhne 47543 Verlust 16 220. Sa. M. 1 736 350. Kurs Ende 1881–1902: 128.50, 113, 120, 11. 123. 12 % 121, 115.50. 117, 115, 119.50, 118, 121, 125, 119, 117.50, 118, 115, 105 %. Notiert in Mannkem Dividenden 1886–1902: 6, 4, 7, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6, 7, 6, 6, 5½, 6, 4½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 f6 Direktion: Ernst Kessler, Carl Meister. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Viäh Lenel. Stellv. Louis Hirsch, Ludwig Hohenemser, Geh. Komm.-Rat Karl Ladenburg, Ean Rat Herm. Schrader, Mannheim; Komm.-Rat Wilh. Landfried, Heidelberg. Prokuristen: Ch. Dannecker. Jak. Korn, Rob. Person, Hch. Vogt. Zahlstellen: Mannheim: H. L. Hohenemser & Söhne, W. H. Ladenburg & Söhne. Pür Oblig.-Coup. auch Mannheim: Rhein. Creditbank. Rhederei Independent in Mannheim, Zweigniederlass. in Kön Gegründet: 1883 durch Rud. Wahl. Zweck: Rhedereibetr. u. alle damit zus. häng. Geschäfte Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Schiffskto Independent 390 000, Ausrüstungskto Ern.- u. Ausrüstungskto 1, Spec.-Ausrüstungskto China 1, Debit. 56 531, Effekten 38 331. — Passiva: A.-K. 400 000, alte Div. 300, Kredit. 8419, R.-F. 5000, Ern.-F. 20 000, Gewinn 51 146. Sa. M. 484 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schiffs-Unk. 110 412, Handl.-Unk. 7227, Reparat. 3810, Gewinn 51 146. – Kredit: Vortrag 1221, Frachteinnahmen 156 350, Zs. u. Agio 227, Masch. Schaden-Entschäd. 14 797. Sa. M. 172 595. Gewinn 1895–1902: M. 44 600, 7361, 645, 44 458, 33 740, 0, 76 221, 51 146. (Verlust 1900 M. 6523). Direktion: Dr. Curt Wahl, Köln. Rheinschifffahrt Akt.-Ges. vorm. Fendel in Mannheim. Gegründet: 19./9. 1899, eingetr. 3./11. 1899. Letzte Statutänd. 15./3. 1900. – Friedr., Joh. Baptist u. Jos. Konrad Fendel brachten ihr Geschäft mit 6 Schleppdampfern, 21 sonst. Schiffen u. einer schwimmenden Werkstatt für M. 1 750 000 in die A.-G. ein. Die G.-V. v, 15./3. 1900 genehmigte die Übernahme der Strassb. Rheinschifffahrts-Ges. m. b. H. in Strassburg i. E. samt allen Fahrzeugen und Geräten. 1901/1902 erfuhr der Schiffspark durch Anschaffung von 6 eisernen Schleppkähnen, darunter 1 Krahnleichter, eine Vermehrung (Kosten M. 252 515, ferner übernahm die Ges. das am Mannheimer Rheinquai beleg. Lagerhaus der Pfälz. Bank. Neben dem Lagerhaus sind eine Werfthalle und Reparaturanstalt errichtet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1900 zwecks Übernahme der Strassb. Rheinschifff.-Ges. m. b. H. in Strassb. i. . (S. 0.) und Erweiterung des Schiffparkes der Ges. um M. 1 000 000 in 1000 neuen Aktien à M. 1000, wovon M. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1900, zu 110 %, und M. 500000 zu 120 % begeben; die Ein.- zahlung dieser letzteren M. 500 000 erfolgte zum 1./10. 1901. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. von 1901. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Kassa u. Reichsbank-Girokto 4774, Wechsel 6185, Debit. 615 995, Bankguth. 426 296, Material. 33 791, Schiffspark 3 012 808, Lagerhaus-Anlage 600 000, Mobil. u. Utensil. 27 373, Säcke 1, Werkstattanlage 5112, Werfthallenbau 217 0%2, Werkstattbau 77 996, Effekten 2000, Konsortialkto 17 021. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.F. 175 027 (Rückl. 5290), Oblig. 400 000, Kredit. 563 501, vorausbez. Zölle 665 134, Versich. 100 000 (Rückl. 25 000), Unterstütz.-F. 5000, Div. 120 000, Vortrag 13 391. Sa. M. 5 047 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 35 945, Gen.-Unk. 206 132, Abschreib. 241 228, Gewinn 163 681. – Kredit: Vortrag 57 879, Betriebsüberschuss 589 107. Sa. M. 646 986. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 6, 6, 4 % Coup.-Verj.: 5 J. nach dem 1./10. des Jahres, in dem die Div. fällig geworden. Direktion: Jos. Fendel, Wilh. Meuthen. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. W. Pfeiffer jr., Düsseldorf; Joh. Fendel, St. Goar; Gust. H. Müller, Anth. G. Kröller, Dir. J. C. Smalt, W. F. H. van Pesky, Rotterdam; Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Dir. Paul Pakheiser, Dir. Georges Schmalhausen, Ludw. Zimmern, Mannheim; Komm.-Rat A. Herren. schmidt, Komm.-Rat Charles Eissen, Sal. Jacobi, Strassburg i. E.; Dir. Bornebusch, Rothe Erde b. Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Memeler Dampfschiffs-Aktien-Gesellschaft in Memel. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 15./12. 1899. Zweck: Betrieb von Rhederei mitteb Dampfschiffen, sowie von Handelsgeschäften im Interesse der Rhederei, Erwerb von Grund- stücken u. Anlagen hierzu. Die Ges. besitzt 6 Dampfer. Das Jahr 1902 ergab M. 97 221 Ver. lust, der aus den Res. gedeckt wurde. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in Oblig. Werden durch jährl. Ausl. getilgt. ―――