Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 523 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Tant. an Dir. u. Kapitäne, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 2500, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: 6 Dampfer 1 081 740, Kontorinventar 574, Kassa 2385, Effekten 611, Material. 9422, D. „Littuaniaé, Havarie 2723 Grundstück 3000, Kohlen 550. – Ppassiva: A.-K. 700 000, Kredit. (abzügl. 51 791 Debit.) 191 403, R.-F. 4765, Schuldverschreib. 200 000, do. Zs.-Kto 4837. Sa. M. 1 101 005. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Betriebs-Unk. etc. 808 562, Rückstell. f. Havarie- verlust 10 000. – Kredit: Frachten etc. 721 341, Abbuch. d. Ern.-F. 20 068, do. des Spec.-R.-F. 11918, do. vom R.-F. 65 235. Sa. M. 818 562. Dividenden 1886–1902: 3½, 5, 16½, 14, 6½, 4, 0, 0, 3, 3, 4, 6, 8, 12, 17½, 0, 0 %. Coup.- Verj.: Im Statut steht nichts darüber. Direktion: R. Schneider. Prokuristen: Konsul Karl Rich. Schneider, Fr. Wilh. Alb. Schulz, Eug. Ed. Herm. Gawehn (koll.). Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul Herm. Gerlach, Konsul Louis Müller, R. Fehre, Konsul H. Skougaard, Dir. Otto May. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Mindener Schleppschifffahrt-Gesellschaft in Minden i. Westf. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 24./11. 1899 u. 30./3. 1900. Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Weser und Spedition sowie Betrieb solcher Geschäfte u. Unternehmungen, welche zur Erreichung genannten Zweckes dienen. 1900 Ankauf der aus 2 Dampfern u. 12 Frachtschiffen bestehenden Oberweserflotte der Firma Rickmers in Bremen für M. 515 000. Die Ges. verfügt jetzt über 6 Dampfer u. 40 Frachtkähne, von welch letzteren 5 auf dem Dortmund-Ems-Kanal beschäftigt sind u. 1901–1902 an 26 642, 27 862 t Güter verfrachteten. Geschleppt wurden 1900–1902 auf der Weser 92 064, 63 941 t Berggüter u. 73 676, 80 545 t Thalladungen. Kapital: M. 1 400 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 500 und 1275 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000 erhöht lt. G.-V.-B. vom 21. Febr. 1898 um M. 200 000 und lt. G.-V.-B. vom 30. März 1900 zwecks Ankaufs der Oberweserflotte der Bremer Firma Rickmers (s. oben) um M. 600 000 (auf M. 1 400 000) in 600 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Nam.-Aktie à M. 500 = 1 St., jede Inh.-Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. ausser einem jährl. auf Handl.-Unkostenkto zu verbuchendem Fixum von M. 3000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Dampfer 418 958, Kähne 770 496, Gebäude 32 340, Mobil. 625, Kassa 411, Effekten 69 624, Zs. 800, Debit. 39 272, Bankguth. 102 973, anderweit. Guth. 90 167, Material. u. Kohlen 5869, Versich. 833. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 30 500 (Rückl. 4000), Spec.-R.-F. 5000, Kredit. 22 859, Div. 70 000, do. alte 23, Tant. 700, Vortrag 3286. Sa M. 1 532 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 64 984, Löhne u. Gehälter 167 439, Betriebs- Unk., Reparat. 68 228, Handl.-Unk. 10 106, Versich. 11 447, Abschreib. 59 296, Gewinn 77 986. — Kredit: Vortrag 335, Schlepplöhne u. Frachten 450 839, Zs. u. Miete 8312. Sa. M. 459 486. Dividenden 1896–1902: 6, 6, 6, 4, 4, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Schlüter, Th. Rohlfing. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Max Schütte, Stellv. Wilh. Kiel, Minden. Mülheimer Dampfschifffahrts-Act-Ges. in Mülheim a. Rh. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 28./4. 1900. Zweck: Dampfschiffahrt zum Transport von Passagieren u. Gütern, sowie Schleppschiffahrt u. Auspumpen von versunkenen Schiffen. Die Ges. hat 1899 eine Lokalfahrt zwischen Düsseldorf, Grimlinghausen und Heerdt, sowie zwischen Düsseldorf, Kaiserswerth und Uerdingen aufgenommen. Die Köln-Mülheimer Konkurrenz-Gesellschaft in Köln wurde 1898 angekauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 384 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1898 um M. 616 000 in 616, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien. Davon dienten für das Kölner Unternehmen M. 215 000, für das Unternehmen der Firma Cretschmar in Düsseldorf M. 150 000 und für das Unternehmen in Kaiserswerth M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. 5 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Lagerbestände 23 773, Immobil. 1, Kassa 7514, Debit. 171 090, Fahrzeuge u. Landebrücken 822 000, Mobil. u. Werkzeug 4000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 25 421, Ern.-F. 2674, Vortrag 283. Sa. M. 1 028 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 291 099, Abschreib. 74 094, Vortrag 284. – Kredit: Vortrag 272, Betriebseinnahmen 365 205. Sa. M. 365 477. Dividenden 1896–1902: 0, 3, 4, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ing. Karl Delfs. Aufsichtsrat: Vors. Ewald Berninghaus, Duisburg. Zahlstellen: Mülheim a. Rh.: Gesellschaftskasse, Handelsbank; Mülheim a. d. R.: Rhein. Bank.