Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 525 aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Otto von Pfister, München; Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Bankier. Rob. Borchardt, Berlin; Joh. N. Mayr, München; Emil Karpeles, Wien. Yahlstellen: München: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. vordstrand-Husumer Dampfschiff-Act.-Ges. auf Nordstrand. Gegründet: 1868 unter der Firma Interessenschaft des Actien-Dampfschiffes Nordstrand. YJweck: Dampferverbindung zwischen Husum und Nordstrand. Kapital: M. 37 200 in 48 Inh.-Aktien à M. 600 und 28 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Dampfschiff, Schleppkähne, Boote u. Lagerschuppen 27 220, Vorräte 82, Kassa 4466, Kapital bei Sparkasse 40 142, Debit. 13 355, Effekten 150. — passiva: A.-K. 37 200, alte Div. 90, Überschuss 48 126. Sa. M. 85 416. Dividenden 1892–1902: 9, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Vorst. A. Kay, Jul. von Oldenburg. C. G. Christiansen. Pastor Gottfr. Joh. Spruit. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindevorsteher H. Hansen, K. P. Deusen, K. Hansen, Senator Joh. Christiansen, C. P. Christiansen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Oldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Rhederei. A.-G. 3 zu Oldenburg i. Gr. Gegründet: 28./4. 1882. Letzte Statutänd. 7./4. 1900. Regelmässiger Verkehr mittels 15 Dampf- schiffen zwischen Hamburg, Bremen, Rotterdam u. verschied. portug. Häfen, sowie auch mit Marokko; die Ges. beschäftigt ihre Schiffe auch auf anderen Reisen. Die Dampfer haben 15 480 Brutto-Reg.-Tons u. 21 780 t Tragfähigkeit. Gesamteinnahmen an Fracht, Passage u. Post 1899–1902: M. 1 847 575, 2 218 865, 2 414 604, 2 594 605. Die Flotte soll ver- grössert werden. Kapital: M. 1 400 000 in 1200 Aktien à M. 500 und 800 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25. März 1899 um M. 200 000 in 200 ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 1. April bis 8. Mai 1899 zu 150 %: auf nom. M. 4000 alte Aktien kam eine neue; weiter erhöht lt. G.-V.-B. vom 7. April 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in 400 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 15. Mai 1900 zu 150 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900; auf je M. 2500 nom. alte Aktien entfiel eine neue Aktie. Weitere Erhöhung wird geplant. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Dampfer 2 008 281, Landinventar u. Befestigungsboje 2, Kassa 3107, Kohlen 23 126, Debit. 279 335, Havariekto 3491. — Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 451 075, Ern.-F. 110 969, Kredit. 160 522, Gewinnanteile 11 568, Tant. 10 520, Div. 168 000, Vortrag 4687. Sa. M. 2 317 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 67 330, Zs. u. Kursverlust 13 622, Steuern u. Sporteln 20 348, Arb.-Wohlfahrt 7106, Gewinnanteile 11 544, Gewinn 183 207. – Kredit: Vortrag 8004, Betriebsüberschuss: Frachtgewinn abzügl. Abschreib. auf Dampfer 295 154. Sa. M. 303 158. Dividenden 1886–1902: 5, 6, 8, 15, 11, 8, 6, 8, 7, 10, 14, 15, 16, 20, 15, 12, 12 90. Direktion: Aug. Schultze. Aufsichtsrat: Vors. E. Tobias, Stellv. Bank-Dir. K. Jaspers, Konsul Carl Becker, S. F. Gristede, Schumacher. Prokuristen: A. Notholt, E. Carstens, C. F. L. Dinklage. Zahlstellen: Oldenburg i. Gr. und Brake: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. pellwormer Dampfschifffahrt-Gesellschaft in Liqu. in Pellworm b. Husum. Gegründet: 1877. Die Ges. löste sich am 1./10. 1902 lt. G.-V. v. 4./8. 1902 auf. Neue Firma: Neue Pellwormer Dampfschifffahrt-Ges. G. m. b. I. Kapital: M. 55 500 in 185 Aktien à M. 300. Die Aktionäre erhielten in 2 Liquidat.-Raten je M. 300 bezw. M. 24. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Pellworm 6000, Barbehalt 511. Sa. M. 6511. – Passiva: Uberschuss M. 6511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Behalt einschl. Restanten beim Beginn der Liquid. 3718, div. Einnahmen 70, ausstehende Kapitalien 55 500, Zs. do. 2042. – Kredit: Verwalt.- Kosten 880, St.-Kap. an Aktionäre 55 500, ferner an Aktionäre 4440, Kassa 511. Sa. M. 61 331. Dividenden 1888–1901: 8, 8, 9, 9, 16, 10, 10, 13, 17, 17, 16, 17, 2 90%. 3 Liquidatoren: Vors. H. F. Hansen, H. F. Jacobsen, J. A. Niemann, Peter Jensen, Friedr. Schulze, Johs. Samuelsen, J. W. Jens, Joh. M. Lorenzen, P. F. Thomssen, M. G. Lucht.