Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 529 Kurland-Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 14./5. 1880. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Zweck: Betrieb der Dampfschiff- fahrt mit den Dampfern „Kurland.' u. „Curonia“ zwischen Stettin u. Libau; ausnahmsweise h zwischen anderen Häfen. Kapital: M. 409 500 in 273 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Dampfer 405 327, Debit. 4427, Effekten 53 719, Kassa 9603. – passiva: A.-K. 409 500, R.-F. 40 950, Ern.-F. 15 071, alte Div. 225, Gewinn 7330, Sa. M. 473 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 186 416, Gewinn 7331. – Kredit: Vortrag 2736, Fracht- u. Passagiergelder 187 442, div. Einnahmen, Zs. etc. 3569. Sa. M. 193 747. Dividenden: 1889–98: 8, 2, 2½, 0, 0, 0, 2, 4½, 4½, 5 %; 1899: M. 14 332; 1900–1902: 9, 3, 0% auf das ganze A.-K. Direktion: A. H. Haubuss. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Möncke, W. Kemp, A. Jacobsen, Emil Dittmar, Stettin; A. Wollheim, Czenze, Libau. Lina“, Dampfschiffs-Gesellschaft Th. Gribel Kommanditgesellschaft auf Aktien in Stettin. Gegründet: 30./5. bezw. 30./7. 1880. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 u. 30./3. 1900. Jweck: Rhedereibetrieb zwischen Stettin-Danzig und zurück mittels Dampfers „Lina-''. Kapital: M. 219 000 in 73 Nam.-Aktien à M. 3000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach gesetzl. Bestimmung. Der pers. haft. Ges. erhält für Haltung des Bureaus u. seine Geschäftsführ. 2 % Korrespondenzprovis. von der Bruttofracht für Güter u. den Passagiergeldern ausser der gewöhnl. Provis. f. Expedit. des Schiffes in Stettin. Der A.-R. erhält ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 300 3 % Tant. nach § 245 des H.-G.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Dampfer Lina Baupreis 213 000, Guth. bei R. Chr. Gribel 6731, Effekten 104 942. – Passiva: A.-K. 219 000, R.-F. 30 000, Ern.-F. 69 580 (Rückl. 4500), Tant. 300, Div. 4380, do. alte 420, Vortrag 993. Sa. M. 324 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 72 230, allg. Unk. 8456, Steuern 1016, Versich. 5671, Kaplaken 1969, Korrespondenzprovis. 1969, Gewinn 5793. – Kredit: Vortrag 346, Frachten 98 102, Passagiergelder 332, Zs. 3650, div. Einnahmen 54. Sa. M. 102 484. Dividenden 1891–1902: 4, 4, 5½, 6, 5, 6, 6, 8, 5, 6, 4, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Gribel, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3) Vors. Herm. Riedel, J. J. Berger, Carl Deppen. Neue Dampfer-Compagnie in Stettin, Bollwerk 21. Gegründet: 6./12. 1855 bezw. 9./1. 1856, genehmigt 4./2. 1856; eingetr. 12./6. 1862. Letzte Statutänd. 28./11. 1900. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt nebst allen diesem Zwecke dienenden oder in Beziehung zu demselben stehenden Gewerben. Die Ges. befährt alle wichtigen Hafenplätze der Ost- u. Nordsee in den regelmässigen Linien Stettin-St. Petersburg, Reval, Stockholm, Königsberg i. Pr., Danzig, London, Lübeck-Königsberg i. Pr., Rotterdam-Königs- berg i. Pr. Ausserdem wird das Mittel- u. Schwarze Meer von den Schiffen der Ges. befahren. Sie besass Ende 1902 21 Schraubendampfer mit 26000t Tragfähigkeit im Buchwert von M. 4 184 600. Schwere Wetter spielten den Schiffen der Ges. in den letzten beiden Jahren arg mit u. machten viele Reparat. erforderlich. Diese Umstände u. die gesunkenen Frachtraten liessen nur einen Gewinn zu, der zur Verteilung einer Div. nicht ausreichte. Das Grundstück der Ges. in Danzig mit dem darauf erbauten Güterschuppen steht mit M. 91 500 zu Buche. Die Ges. besitzt eigene Reparaturwerkstatt. Kapital: M. 2 500000 in 2500 Inh.-Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 900 000 wurde 1874, 1881 und 1883 um resp. M. 600 000, 600 000 und 900 000 auf M. 3 000 000 erhöht, die G.-V. vom 26. März und 7. Nov. 1896 beschlossen Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zusammenlegung von 2 Nam.-Aktien à M. 750 in 1 Inh.-Aktie à M. 1000. Dieser Beschluss wurde vom 28. Mai bis 28. Aug. 1897 durchgeführt. Die G.-V. vom 27. März 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, hiervon wurden 500 ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien den Aktionären 4:1 vom 4.–19. Mai 1899 zu 102 % angeboten und sind seit Ende 1899 voll eingezahlt; Em.-Frist restlicher 500 Aktien ist lt. G.-V. v. 30./3. 1901 verlängert. nuhnleihe: M. 1 000 000 in Oblig. vom Juli 1894, 1000 Stücke à M. 1000 in 5 Serien A–E à 200 Stücke. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. für jede Serie von dem der Begebung folg. zweiten Jahre ab durch jährl. Ausl. von mind. 5 % des Betrages jeder Serie im I. Sem. auf 1./10.; kann jederzeit verstärkt werden. Begeben bis Ende 1902 Serien A, B, C, von Serie D 188 Stück u. von Serie E 203 Stück, im ganzen M. 988 000 (die Serien A, B u. E sind zu 4½ %, die Serien C u. D zu 4% verzinsl). von denen Ende 1902 noch insgesamt M. 780 000 in Umlauf waren. Coup.- Verj. 4 J. (K.) Zahlst.: Stettin: Wm. Schlutow. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 600 000 (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. neben M. 5000 jährl. Fixum, vertragsm. Tant. (gegenwärtig Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 34 Allé