Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 533 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Dampfer 313 890, Kaut. 804, Swin. Sparkasse (R.-F.) 40 704, do. (Ern.-F.) 150, do. Div.-Kto 6000, Kassa 300, Debit. 142, Inventar 2774. – Passiva: A.K 300 000, R.-F. 43 704, Ern.-F. 14 040, Div. 6000, do. alte 222, Kredit. 798. Sa. M. 364 764. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9592, Betriebsverlust 2442, Gewinn 9038. –— Kredit: Vortrag 2045, Betriebsüberschuss 17 564, div. Einnahmen 1463. Sa. M. 21 072. Dividenden 1891–1902: 0, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 7, 5, 4, 6. 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Müller, Johs. Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Franz Berndt, Franz Laarss, Nestor Jacoby, Fritz Feldmann, Stadtrat Th. Wergin, Swinemünde. Dampfer-Actiengesellschaft Wischwill in Tilsit. Gegründet: 2./10. 1896 in Wischwill, Sitz 1899 nach Tilsit verlegt. Letzte Statutänd. 6./2. 1899. Zweck: Betrieb des Fracht- u. Passagierverkehrs auf dem Memelstrom und allen Binnen- gewässern. Besitz 2 Dampfer. Kapital: M. 80 000 in 160 Nam.-Aktien à M. 500. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 800, Utensil. 3248, Veranlagungskto 66 860, Vor- schussverein 613, Kautionskto 5000, Debit. 1031, Sparkasse 10 638, Bau- u. Ern.-Kto 3254, Kohlen 590. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 5400, Ern.-F. 2285, R.-F. 983, Div. 3200, do. alte 43, Tant. an Dir. 100, Vortrag 23. Sa. M. 92 034. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 123, Abschreib. 3147, Gewinn 3692. – Kredit: Vortrag 23, Passagier- u. Frachtgelder 34 601, Zs. 321, Agio 17. Sa. M. 34 962. Dividenden 1898–1902: 3½, 5, 6, 5, 4 %. Direktion: (3) C. A. Broschell, Otto Lau, Max Heinze. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Stöllger, Stellv. Gust. Witt, F. Otto Schulz, Tilsit; Gottfr. Goerke, Schmalleningken; Emil Papendick, Sokaiten. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Tilsiter Dampfer-Verein, Aktiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: 28./2. 1901; eingetr. 15. 3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ostdeutsche Bank in Königsberg i. Pr. hat das ganze ihr durch Vertrag v. 28./2. 1901 übereignete Vereins- vermögen des Tilsiter Dampfer-Vereins mit den vorhandenen 12 Dampfern und allen Fonds des Vereins für M. 360 000 in die A.-G. eingelegt, wofür ihr 354 Aktien gewährt u. M. 6000 bar gezahlt wurden. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, des Frachtgeschäfts von Personen u. Gütern u. des Bugsierens fremder Fahrzeuge auf Flüssen u. Binnengewässern mit Dampfern etc. Der Ges. gehören 12 Dampfer. Die G.-V. v. 18./4. 1903 sollte über Ankauf weiterer Dampfer u. Aufnahme einer Anleihe zu diesem Zwecke beschliessen. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Rhedereikto 362 488, Prähme 4655, Wertp. 86 564, Immobil. 10, Betriebsutensil. 1000, Kohlen 1811, Maschinenöl 215, Kaut. 26 450, Debit. 22 760, Kassa 974. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 53 275, allg. Betrieb 90, gemeinschaftl. Betriebs- kosten Memeler Linie 30, Versich. 62 731 (Rückl. 6000), Ern.-F. 12 500, R.-F. 3889 (Rückl. 1653), Div. 14 400, Vortrag 12. Sa. M. 506 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rhederei 8712, Betriebsutensil. 706, Güterverlust 455, Umwandlung 5, Bau u. Unterhalt. 16 836, Gewinn 34 564. – Kredit: Vortrag 1506, Dampfer 57 893, Kohlen u. Maschinenöl 55, Steuern 306, Zs. 1518. Sa. M. 61 278. Dividenden 1901–1902: 5, 4 %. Direktion: Rob. Meyhoefer, Just. Haslinger. Aufsichtsrat: Vors. Karl Bruder, Stellv. Stadtrat Ewald Gottschalk, Stadtrat Alb. Schulz, Tilsit; F. A. Stahl, Franz Thran, Königsberg. Sylter Dampfschifffahrts-Ges. (A.-G.) in Westerland-Sylt. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 19./3. 1900. Zweck: Unterhaltung einer regelm. Dampf- schiffsverbindung zwischen Munkmarsch u. Hoyerschleuse, sowie zwischen den umlieg. Inseln. Die Ges. besitzt 3 Dampfer, 1 Dampfbarkasse, 1 Segelschiff, 2 Binnendeichs- u. 3 Eisboote. Kapital: M. 225 000 in je 150 Aktien Serie A à M. 500 u. Serie B à M. 1000 nach Erhöhung um letztere im Jahre 1895. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht; Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. 3 Gewinn-Verteilung: Nach gesetzl. Bestimmung. Die ev. Tant. des A.-R. beträgt höchstens 9%e Fon dem nach Erfüllung der gesetzl. Forder. verbleib. Reingewinn; der Dir. erhält ebenso 0 Tant. u. die übrigen Vorst.-Mitgl. event. zus. höchstens ebenfalls 2 %. 93 1 am 31. Dez. 1902: Akt i Ya: Schiffe, Böte u. Inventar 126 100, Gebäude 2200, Efrekten R. F. 29 ankguth. 53 476, Kassa 14 759, Kohlenvorrat 1600, Debit. 595. – Passiva: A.-K. 225 000, .-E. 22 500, Disp.-F. 23 350, Div. 18 000. Sa. M. 288 850.