534 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 76 908, Steuern 1587, Abschreib 1531 Disp.-F. 50, Div. 18 000. — Kredit: Zs. 4590, Betriebseinnahmen 107 299. Sa. M. IIl B. Dividenden 1890–1902: 10, 10, 10, 10, 15, 15, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8 %. Vorstand: (5) Dir. Kapt. Fr. Erichsen, Vice-Dir. D. B. Brodersen, Kapitän Corn. Ohl Dr. med. Quitzow, J. A. Janssen; Ersatzmann H. Hast. Aufsichtsrat: (3–9) J. Boysen, Friedr. Wünschmann, Cap. A. Bleicken. Sen, s82. . 75 * 0― Lagerhaus-, Speditions- und Öimnibus-Gesellschaften ete. Hafen- und Lagerhaus-Actien-Gesellschaft in Aken a. Ebe. Gegründet: 20./9. 1889. Letzte Statutänd. v. 17./5. 1899 u. 2./3. 1901. Zweck: Bau eines Hafens nebst den erforderlichen Lagerräumen bei Aken, sowie Betrieb eines Speditionsgeschäftes und sämtlicher mit der Hafenanlage in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. 1899–1902 gingen ein 693, 699, 803, 689 Kähne mit 112 503, 111 1I8, 125 200, 95 992 t Ladung, aus 232, 266, 297, 240 Kähne mit 77 792, 87 413, 107 384, 76 117t auf Lager waren Ende 1899–1902 9961, 10 775, 16 500, 19 200 t. Kapital: M. 1 000 000 in 601 älteren Vorz.-Aktien (Nr. 1–601) und in 399 neuen gleichber, Aktien (Nr. 602–1000) à M. 1000. Die G.-V. vom 17. Mai 1899 beschloss, die s. Z. be. standenen 550 St.-Aktien à M. 1000 den Vorz.-Aktien gleichzustellen durch Zuzahlung von 40 % zu einer St.-Aktie oder durch Zusammenlegung je zweier St.-Aktien. Wer bis zum 15. Juli 1899 zugezahlt oder bis dahin seine Aktien zur Zusammenlegung ein. gereicht hatte, erhielt die Hälfte, und wer später, aber bis zum 30. Sept. 1899 zuzahlte oder einreichte, der für 1899 entfallenden Div. Auf 196 Stück erfolgte Zuzahlung, 354 Stück wurden in 177 zusammengelegt. Aus der Zuzahlung erhielt die Ges. M. 78 40, durch Zusammenlegung wurden M. 177 000 frei; zus. M. 255 400, die zu besonderen Ab. schreib. verwandt wurden. Auf die Aktien Nr. 1–601 entfielen 4 %, auf Nr. 602–80 2 %, auf Nr. 891–974 1 % Div. pro 1899. 1900 wurden weiter 26 Aktien à M. 1000 be. geben, womit das A.-K. auf seinen jetzigen Stand gebracht wurde. Anleihen: M. 500 000 in 4 % Schuldscheinen, Stücke à M. 500. Ferner M. 175 000 unverzinsl. Staats. darlehen, rückzahlb. ab 1895 mit jährl. M. 8750. Bis Ende 1902 waren hiervon M. 70 000 getihgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zu Sonderrückl., 8 % Tant. an Vorst. und Beamte, sowie für das Aktienkapitalsicherungskto jährl. den Betrag, welcher, Zins ant Zins gerechnet, in 100 Jahren den Betrag des A.-K. erreicht, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-k. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Hafenanlage 941 000, Eisenbahnanlage 220 000, Lager- häuser u. Speicher 349 240, Kräne u. Masch. 124 000, Lokomotiven u. Güterwagen 10 00/, Inventar 32 000, Säcke 5000, Kassa 5424, Wechsel 4866, Kaution 28 580, Depot b. d. Reich.- bank 18 283, Versich. 9000, Auslagen 1901, Avale 150 000, Bankguth. 13 656, Debit. 79 831.— Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldscheine 500 000, do. Zs.-Kto 6730, Staatsdarlehen 105 00/., Ern.-F. 27 000, R.-F. 21 000 (Rückl. 2000), Schuldscheinrückz. 16 000 (Rückl. 1000), A.-K.-Sich.. 18 283 (Rückl. 3056), Avale 150 000, Kredit. 146 534, Tant. an Vorst. 1599, Div. 30 000, do. alt 240, Vortrag 394. Sa. M. 2 022 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 96 182, Geschäfts-Unk. 45 676, Zs. 10 8/3 Mieten u. Abgaben 10 364, Kranken- u. Unfallbeiträge 4831, Reparat. 14 451, Abschreib. 24 %, Gewinn 38 050. – Kredit: Vortrag 999, Lagergeld 45 781, Ufergeld 4081, Hafengeld 262k Spedition 200 247. Sa. M. 253 731. Dividenden: 1891–-96: 0 %; 1897–99: Vorz.-Aktien: 4, 3, 4 %; St.-Aktien: 2, 0, 2 bezw. 10%. 1900: 4 % auf Aktien Nr. 1–974, 2 % auf M. 15 000, 1 % auf M. 11 000 (letztere beiden Beträge auf die 1900 begebenen 26 Aktien); 1901–1902: 4, 3 %. Direktion: Rössler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Wittig, Stellv. Kommiss- Rat Herm. Trautmann, Bankier Oscar Sonnenthal, Herm. Jasper, Köthen: Amtmann Haedicke, Maasdorf; Rechtsanw. Lezius, Dessau. Prokuristen: W. Eichler, Wilh. Bauer Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöthen: Cöthener Bankverein, Lüdicke & Müller; Magdebu u. Hamburg: Magdeb. Privatbank; Berlin: Carl Neuburger; Halle a. S.: H. F. Lehman. 7 Altonaer Quai- und Lagerhaus-Gesellschaft in Altona, Gr. Elbstrasse 236–238. Gegründet: 22./2. 1889. Letzte Statutänd. 12./4. 1901. Zweck: Betriebzübernahme m den Altonaer u. Neumühlener Quais, Einricht. u. Verwertung von Schuppen u. Fagerhfnn u. Betreibung damit in Verbindung steh. Geschäfte. Die Stadt Altona hat der Ges. zu 6 15 2 8 74 3 . 8 2 = senbahn- Baulichkeiten das Terrain vollständig zur Bebauung fertig mit Strassen und anlagen überlassen. 1900–1902 benutzten 139, 209, 203 Seeschiffe die Quaianlagen, 20 10,