536 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. der N. B. O.-G. haftenden Hypoth. wird nicht von der A. B. O.- G. übernommen, Sondern is, von den auf q-, von der N. B. O.-G. zu besorgen. Die A. B. O.-G. ist indessen verpflichtet, Depotgrundstücken haft. Hypoth. M. 250 000 innerh. der jetzigen Belastungsgrenzen nötigen falls zu übernehmen; der an die N. B. O.-G. für die Depotgrundstücke zu zahlende Miets 0 soll sich nicht um 1 % des Gewinnbetrages erhöhen, den die A. B. O.-G. bei Verkauf ihrer feia Grundstücke über den derzeitigen Buchwert erzielt; zu etwaigen Betriebseinschränkunt sowie zur Einziehung von Linien ist die Zustimmung der N. B. O.-G. erforderlich, 10 entscheidet in streitigen Fällen ein Schiedsgericht. Kapital: M. 3 300 000 in 9000 Aktien (mit Nummern aus der Zahlenfolge 1–10 000) à Thlr. 10% = M. 300 und 500 Aktien (Nr. 10 001–10 500) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 3000 000, von denen lt. G.-V.-B. v. 13. März 1877–81 im ganzen M. 300 000 zurückgekauft wurden Die G.-V. v. 23. Febr. 1900 beschloss zwecks Stärkung der Betriebsmittel Erhöhung an M. 600 000 auf jetzigen Stand in 500 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien 3 M. 1200 übernommen von einem Konsortium zu 155 %, angeboten den Aktionären vom 19. Mn bis 5. April 1900 zu dem gleichen Kurse und 4 % Stück-Zs. ab 1. Jan. 1900; auf M. 5400 nom. alter Aktien entfiel eine neue à M. 1200. Das Konsortium erhielt für Einführung der neuen Aktien an der Berliner Börse eine Provision von 3 % vom Nom.-Wert; qh Agio floss abzügl. dieser Summe in den R.-F. Hypotheken: M. 1 526 000, und zwar M. 90 000 auf Gartenstr. 18, verzinslich zu 31 2 %, kündbar nach dem 1. April 1900 mit 6 monat. Frist, M. 150 000 auf Marienburgerstr. 41 46, ver. zinslich zu 4 %, halbj. kündbar, M. 166 000 auf Cottbuser Damm 2/3, verzinslich n 3/ %, kündbar halbj., M. 150 000 auf Kurfürstenstr. 143, verzinslich zu 3à1%, kündbar ab 1. April 1903, M. 600 000 auf Frobeenstr. 1/11 (zu Kurfürstenstr. 143 gehörig), ver. zinslich zu 4¼ %, kündbar ab 1. April 1903, M. 250 000 auf Jasmunderstr. 2/3, verzinslich zu 4 %, halbj. kündbar, M. 120 000 auf Bülowstr. 93 in 3 Posten, verzinslich zu 3½4 4½ %, kündbar ab 1./4. 1901 bezw. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. =18t Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bezw., falls erfüllt (was der Fall), 2 % 2. Disp.-F., dann bis 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % (mind. M. 15 000) an A.-R., Rest zur Hälfte Super-Div. auf alle Aktien bezw. Vortrag, zur Hälfte wird derselbe an die Vue Berliner Omnibus-A.-G. als vertragsm. ihr zukommenden Anteil am Reingewinn ausgezahl Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wagen 140 001, Pferde 1 117 260, Pferdegeschirre ]. Garderoben 1, Werkstätten 35 021, Effekten 184 092, Grundstücke 3 898 700, Mais 108 119, Heu 37 087, Stroh 11 574, Kassa 10 892, Bankguth. 353 057. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth. 1 526 000, R.-F. 573 100, Disp.-F. 242 100 (Rückl. 4500), Unfallversich. 12 000, res. Gas-, Wasser- u. Kanalisat.-Gebühren 4000, Div. 198 000, do. alte 996, Tant. 27 000, Vortrag 2609. Sa. M. 5895 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wagen 18 806, Pferde 165 551, Garderoben 24 115. Grundstücke 12 059, Betriebsutensil. 5211, Hufbeschlag 102 000, Reparat. 119 475, Pferdekuren 6381, Gehälter u. Löhne 940 659, Kontroll-Unk. 27 772, Betriebs- do. 20 165, Verwalt.-do. 573 Beleucht. 27 183, Steuern 41 350, Inserate 1811, Feuerversich. 1081, Wagenwaschkto 23 0, Arb.-Wohlfahrt 36 206, Futter, Stroh etc. 1 061 919, Zs.-Saldo 51 577, Gewinn 232 109. – Kredit: Vortrag 9166, Omnibuseinnahmen 2 854 059, Dungpacht 21 093, Mieten 35 812, Extraeinnahmen 4092. Sa. M. 2 924 222. Kurs Ende 1888–1902: 165.25, 197.80, 223.50, 229, 215, 221, 237.50, 242, 225, 204, 212, 232.25, 197.50, 140.25, 182 % Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1902: 10, 9½, 8, 10 12½, 12, 12, 13½, 12, 12, 12, 10, 10, 13, 10, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Major a. D. Herm. Gelinek, Hauptmann a. D. Franz Hopp, Rich. Schmol, Oberst a. D. L. Frantz. Prokurist: Max Weniger. Aufsichtsrat: (4–)9) Vors. Gen.-Konsul Albert George, Stellv. G. Knoblauch, ILsidor Fre- mark, Dir. Ad. Altmann, Carl Neuburger, Gen.-Dir. L. Falk, Dir. W. Schreiber, Berlin; A. wn Wittcke, Steglitz; Dir. H. Laurenz, Grunewald-Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., Gebr. George. Berliner Lagerhof-Actien-Gesellschaft in Liquid. in Berlin., Usedomstrasse 29. Gegründet: 6./2. 1872. Die Firma lautete bis 19./10. 1885 „Berliner Viehmarkt-A.-G.' Tetet Statutänd. 6./6. 1899. Die G.-V. v. 25./3. 1895 beschloss Liquid. Die Ges. übernahm s. Z. den Viehhof von Dr. Strousberg. Nach Einführung des Schlachtzwanges widmete sie sich zugsweise Lagerzwecken u. seit 1888 der Parzellierung u. Veräusserung ihres Terrains als Bar. stellen. 2./4. 1895 Verkauf des Restes des Grundbesitzes (mit Ausnahme des Hauses Ues domstrasse Nr. 16) = 133 891 qm. —– 1896 musste die Ges.- die Häuser Usedomstr. 17 wieder übernehmen, desgleichen 1897 Haus Usedomstr. 29, ferner 1898 Haus Usedomstr. * dagegen Juni 1899 Wiederverkauf des Hauses Usedomstr. 21 für M. 340 0000, 1900 des Hause Usedomstr. 29 für M. 234 000 wieder verkauft, wovon M. 42 000 bar bezahlt u. von den Käufer die erste Hypoth. von M. 192 000 übernommen wurde. 1901 wurden die? Hiwa Usedomstr. 16, 17, 26a für zus. M. 785 000 verkauft. 1902 sind sämtl. Bestände flüssig gemaclt und die Firma am 14./3. 1903 gelöscht. . Kapital: M. 5400, u. zwar M. 4800 in 8 St.-Aktien à M. 600 u. M. 600 in 1 St.-Prior-Aßtf Vor der Liquid. M. 6 000 000, u. zwar M. 4 800 000 in 8000 St.-Aktien u. M. 1 200 000 in 2000 St- * ――― *