――――――― ―= ――― Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. =― ―0 82 auf Grundstücksverkauf 10 000, Liquidationskto (zur Verteilung auf nom. M. 1 000 Aktien) 4 145 823. Sa. M. 4 855 823. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. aus dem früheren Geschäftsbetrieb 30 328, Liquid Unk., Vergütung an A.-R. u. Liquid. 15 213, Abschreib. u. Res.-Stellung auf Aussensf, 21 528, Beamten-Pens. u. Unterst.-F. 10 150, Liquidationskto (Zugang für 1901) 274 Sla Kredit: Grundstücksertrag 46 875, Zs. 84 958, Grundstücks- u. Gebäudekto: Gewinn beim Verkauf 220 205. Sa. M. 352 038. 0 000 Kurs Ende 1889–1902: 172, 196, 225, 285, 298, 370, 332, 285, 266, 311.50, 392, 410.50, — 113.50 %. Eingef. am 15./6. zu 140 %. Der Kurs versteht sich ab 1./2. 1901 franko Zs. Ab 7/% 1903 versteht sich die Notiz für die Aktien nur für solche Stücke, auf welche 360 9% zurückbenall sind. Vom 16./1. 1902 sind die Aktien ohne Div.-Scheine u. Talons lieferbar. Notiert in Berln Dividenden 1884/85–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 6, 10, 11, 13, 20.59, 21, 25, 25, 20, 22, 29, 320% Div.-Zahlung spät. 1./8. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) . Liquidatoren: W. A. Hansen, Berlin, Genthinerstr. 16II; Gustav Casparius, W. Schöne. berger Ufer 30. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rentier Martin Joseph, Stellv. Dir. Felix Lehmann Carl Gregory, Marcus Kappel, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Berliner Spediteur-Verein Act.-Ges. in Berlin, Blücherphtzl. Gegründet: 28./9. 1872 durch Übernahme der Speditionsfirmen Arnheim, Isaac & 00, R. Bergemann & Co., Borchard & Sachs, Herm. Cohn & Co., Rosenberg & Loewe, Moreau Vallett. für insges. M. 1 200 000 und M. 106 000 für das Inventar. Ein Abfuhrvertrag mit der Berlin. Potsd.-Magdeb. Eisenb.-Ges. wurde für M. 60 000 übernommen. Letzte Statutänd. 20,/4. 180, Zweck: Betrieb von Speditions-, Lager- u. Transportgeschäften jeder Art sowie aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte; auch Omnibus-Betrieb. 1889 erfolgte der Ankauf der Grund. stücke Blücherplatz 1 u. 2 u. Belle-Alliancestr. 107 für M. 2 600 000. Die Grundstücke Blücher. platz sollen verkauft werden. Vorhanden Ende 1902: 269 Pferde. Beschäftigt werden im Speditionsbetrieb ca. 100 Bureau- u. Betriebsbeamte u. 270 Bodenarbeiter, im Omnibusbetrieb ca. 120 Kutscher, Betriebsbeamte etc. Kapital: M. 1 558 200 in 797 St.-Aktien à M. 600 und 900 Vorz.-Aktien à M. 1200, die vor den St.-Aktien 5 % Div. bekommen. Das St.-A.-K. betrug ursprünglich M. 693 000. In den Jahren 1876–82 wurden M. 214 800 zurückgekauft; lt. G.-V.-B. vom 31. Mai 180 wurden nach Rückkauf einer weiteren Aktie die verbliebenen 2391 Aktien in 797 6371 zusammengelegt. Nur die dergestalt abgestempelten Aktien haben Stimm- und Div- Rechte. Der buchmässige Gewinn ist zur Tilg, der Unterbilanz und der Verluste bei Auflösung der bestandenen Filialen, sodann zu Abschreib., speciell des Bau- und des Geschäftserwerbskto, sowie zur Stellung von Reserven verwendet worden. Die be. standenen Bezugsrechte sind lt. G.-V.-B. vom 17. April 1891 gestrichen. Die 1889 aus- gegebenen, den Aktionären am 2. April 1889 zu 114.75 % angebotenen Vorz.-Aktien können aus dem Reingewinn amortisiert werden, im Falle der Liquidation werden sie vor den St.-Aktien zu pari zuzügl. 5 % Zs. für das laufende Jahr eingelöst. Die Mach. zahlungsverpflichtung für die Vorz.-Div. ist 1890 beseitigt. Hypotheken: M. 2 100 000. Zur Vermehrung der Betriebsmittel hat die Ges. ihre Hypoth. Schuld bei der Preuss. Bodenkredit-Aktienbank um M. 380 000 auf genannten Betrag erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, von Rest 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 6 % an St.-Aktien, vom Überrest 10 % Tant. an A.-. (ausser einem Fixum von M. 10 000), verbleib. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück Blücherplatz 2 647 295, Baukto do. 432348, Kassa 47 599, Effekten 189 609, Wechsel 18 547, Effekten-Zs. 1508, Futter 3474, Debit. 575 3% Pferde 133 440, Fuhrwerk 61 405, Wagenplanen 1, Utensil. 1, Masch. 1, Drucksachen 1, dir, Baukonti 5, Material. 11 403, Speditionskto 2150, Handl.-Unk. 4050, Omnibusuniformen 1. 0 Passiva: A.-K. 1 558 200, Rückstell. 10 000, Spec.-R.-F. 25 000, R.-F. 93 629 (Rückl. 492*% Unterst.-F. 21 000, Hypoth. 2 100 000, Kredit. 212 253, Unfallversich. 12 000, Tant. an Vordt. 9845, Div. 82 692, do. alte 762, Vortrag 2793. Sa. M. 4 128 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 73 938, Dubiose 6477, Rückstell. 111. Spec.-R.-F. 5000, Unterst.-F. 1396, Hypoth.-Zs. 91 000, Reparat. 25 357, Material. 23 267, Futte 194 073, Saläre 192 392, Löhne 401 873, Handl.-Unk. 175 229, Steuern 11 398, Assekuran: 19 60 Entschädig. 280, Arb.-Wohlf. 22 170, Gewinn 100 254. – Kredit: Vortrag 1799, Grundstück ertrag 123 577, Spedition 1 208 591, Effekten-Zs. 6108, Zs. u. Provis. 5172. Sa. M. 1 345 51 Kurs: St.-Aktien Ende 1888–1902: 104.50, 56.40, –, –, 99, 100, 121.75, 142.75, 162, IBf.0 148.40, 140, 122, –, 110 %; Vorz.-Aktien 1890–1902: 78.75, –, 98, 100, 111, 136.75, 152, 148.00, 143.75, 134.50, 117, –, 110 %. Aufgelegt 2./4. 1889 zu 114.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886–1902: 3½, 6, 4½, 0, 6, 6, 7, 7½, 8, 9, 10, 10, 9, 9, 8, 4.609 Vorz.-Aktien 1889–1902: 0, 5, 5, 6, 6½, 7, 8, 9, 9, 8, 8, 7, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. ) Direktion: M. Bleise, M. Jacobsohn, E. Schroedter. Aufsichtsrat: (4–06) Vors. Max Abel Philipp, Rechtsanw. Dr. Schachian, Mor. Bonte, Wirkl. Geh. Ober-Postrat a. D. Otto Henne. Prokuristen: Isidor Lachs, Franz Schulz, Bruno Jacobsohn. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Gebr. Bonte, Abel & Co.*