544 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Dresdner Transport- und Lagerh aus-Aktien-Gesellschaf vormals G. Thamm in Dresden, Kl. Packhofstr asse 1–3 pt. mit Zweigniederlassung in Riesa. Gegründet: Am 30. Sept. 1897. Hervorgegangen aus den Firmen a) G. Thamm, b) May Kelle. c) Bremme & Co. Für ihre Einlagen erhielten a) M. 396 000 abz. M. 148 000 Hy it b) M. 307 000 abz. M. 211 500 Hypoth., c) M. 99 000. Letzte Statutenänd. v. 2. Age) Zweck: Erwerb und Betrieb von Lagerhaus-, Speditions-, Fuhr- und Elbschiffahrtsgeschäften Entladung und Einlagern von Getreide, Produkten, Massen- und Stückgütern, Rollfah. wesen, Möbeltransport etc., Kohlenhandel, Betrieb von Kommissionsgeschäften. Be. leihung von eingelagerten Gütern und alle sonstigen einschlagenden Handelsgeschäte Kabital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypothek: M. 359 500 2u 4–2)5% Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 9 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 100% an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.W V. Brenner, M. Keller u. Poetzsch garantierten in den ersten 4 Jahren je 5 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 342 762, Gebäude 182 300, Lagerhas 149 000, Betriebsmittel 184 410, Debit. 248 649, Kassa u. Wechsel 25 962, Futter, Material. ete. 15 071, Versich. 14 769. – Passiva: A.-K. 600 000, Ilypoth. 359 500, Accepte 125 000, R. Pf. 13 440 (Rückl. 1902), Spec.-R.-F. 6000, Delkr.-Kto 9482, Kredit. 200 620, Div. 30 000, do, alte 1260, Tant. u. Grat. 5652, Vortrag 1969. Sa. M. 1 352 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 180 240, Saläre u. div. Geschätts. Unk. 98 690, Abschreib. 32 461, Gewinn 39 523. – Kredit: Vortrag 1484, Bruttoeinnahmen 349 430. Sa. M. 350 914. Dividenden 1897–1902: 7 % p. r. t., 7, 6, 8, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Max Keller, Stellv. E. Vetters. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Emil Ulmam, Dresden; Stellv. Rittmeister M. Gross, Klotzsche; Dir. V. Victor Brenner, Herm. Schulze, Dir. G. Schnitzing, Dresden; Alex. Andree, Hamburg. Prokuristen: E. Barthel, E. Kittel, E. O. Brückner, Dresden; Fr. Rich. Grossmann, Riesz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein. Duisburger Lagerhaus-Gesellschaft in Duisburg a. Rh. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 29./4. 1903. Zweck: Speditions- und Lagerungss- Geschäft für Getreide, Mehl, Saat. Kapital: M. 312 000 in 312 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 25 843, Gebäude 228 200, Masch. 28 650, Säcke 1100, Feuerversich. 7229, Zollkredit 200 000, Frachtenkredit 450, Kassa 1428, Wechsel 5660, Debit. 246 683. – Passiva: A.-K. 312 000, R.-F. 17 500, Spec.-R.-F. 1200, Accepte 200 450 Lohnkto 2500, Kredit. 196 222, Div. 14 040, Tant. 1085, Vortrag 246. Sa. M. 745 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. etc. 46 999, Abschreib. 10 20,, Gewinn 15 371. – Kredit: Vortrag 557, Spedition, Lagermiete Zs. u. Masch. 72 111. Sa. M. 72 008. Dividenden 1891–1902: 6, 4, 5, 10, 8, 7, 7, 6, 9, 7, 6, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kunisch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Heuser. Export- und Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg. Steinwärder-Nordersand. Gegründet: 1./7. 1888; errichtet 1853. Letzte Statutänd. 31/5, u. 6//11.1899. Zweck: Lagerungsgeschäft, Besorgung von Lombard „Erteilung belehnbarer Warrant- Die Ges. übernahm von J. F. Nagel dessen Fabriketablissement für M. 7 000 000. Ferner 18) die in Billwärder Neuedeich belegene Lachmannsche Spritfabrik für M. 2 500 000; letzter: wurde lt. G.-V. 6./11. 1899 an die Norddeutschen Spritwerke, vorm. Höper in Hamburg ver. kauft. Diese erhöhten Nov. 1899 ihr A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./10. 1899 div. ber Aktien, welche den Aktionären der Export- u. Lagerhaus-Ges. samt M. 991 000 alter Aktien der Spritwerke 29./1.–8./2. 1900 zu 101.25 % angeboten wurden. Das Areal der Ges. auf Steinwärder-Nordersand umfasst 46,375 qm (alleiniges Eigennun im Hamburger Freihafen). Im Betrieb sind: Speicher „Merkur“, „Fortuna'' u. ausserde noch 13 massive Speicher, 8 Lagerhäuser am Reiherstieg, 6 Schuppen, auf Mietsterram des Hamb. Staates am Schanzengraben errichtet und eine Tankanlage ebendaselbst. Kapital: M. 650 000 in 650 abgestempelten Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, ermässigt lt. G.-V.-B. v. 17. Febr., 1894 auf M. 63 000; ferner a M. 2 500 000 Prior.-Aktien ausgegeben. Lt. G.-V.-B. v. 6. Juli 1895 wurden dann 3937 Aktien à M. 1000 begeben zwecks Ankaufs der Lachmann'schen Spritfabrik. 33 A.-K. betrug nach Durchführung dieser Operation M. 6 500 000 bis Ende 1899. Auf de