Öt K= = Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Dem Hamburgischen Staat ist das Recht zur Erwerbung der Aktien der Ges. 110 % eingeräumt. Alljährlich nach Ausschüttung des Jahresertrages werden et 1 der Finanzdeputation zu diesem Zwecke so viele Aktien per 1. Juli ausgelost, wie 33 Bestand des dazu zu bildenden Ankaufs-F. zulässt. In letzteren fliessen: I) 100% . Reingewinn nach Abzug von 5 % zum R.-F., 3½ % Div. und M. 525 000 Pacht an 10 Staat; 2) die Div. der erworbenen Aktien der Ges.; 3) der nicht verteilbare Restgewin Die erworbenen Aktien bleiben vollberechtigt, und die Gerechtsame derselben sind aa die Finanzdeputation auszuüben, auf welche das Div.-Bezugsrecht übergeht. Bis Juli 191 waren 281 Stück Aktien ausgelost, und der Ankaufs-F. wies per 1./7. 1902 einen I zutragenden Saldo von M. 758.75 auf. Nach Ablauf des Jahres 1899 ist der Hamburgische Staat zu jeder Zeit berechtigt, die noch im Privatbesitze befindl. Aktien für den Sfachen Durchschnittsertrag der vorausgegangenen 5 letzten Betriebsjahre zu erwerben, jedoch nicht unter 110 % und nicht über 150 %, zuzüglich 4 % p. a. Stück-Zs. für das etwa angefangene Geschäftsjahr. Die Inhaber der ausgel. Aktien erhalten gegen Einlieferun der Stücke samt Div.-Scheinen den Nominalbetrag der auf die Aktien geleisteten Ei. zahlung mit einem Zuschlage von 10 % des eingezahlten Betrages u. 4 % p. a. Stück-YT%. bis zum 1./7. des neuen Geschäftsjahres. Zahlst.: In der Staatsschulden-Verwaltng Zimmer Nr. 453, Oberes Geschoss des Rathauses morgens 10–2 Uhr. Anleihen: I. M. 5 000 000 in 3 % Oblig. I. Em. von 1888, Stücke à M. 1000. 28. 1./4. u 1./10. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. von mind. M. 37 500 und ersp. Zs. am 1./7. (azuert 1890) auf 1./10. (Von 1900 an verstärkte Tilg. event. Künd. mit 6 Monaten Frist gestattet, Noch in Umlauf Ende 1902 M. 4 388 000. Kurs in Hamburg Ende 1889–1902: 101, 100, 100. 100, 99.10, 102, –, 101, 100, 99.60, 95.50, 93.40, 99.90, 101.30 %. „ II. M. 5 000 000 in 4 % Oblig. II. Em. von 1892, Stücke (Nr. 1–5000) à M. 1000. Tilg. a pari ab 1896 durch jährl. Ausl. von ½ % u. ersp. Zs. am 1./7. auf 1./10. Begeben waren b Ende 1900 als I. Abteil. M. 2 000 000; Abteil. II. wurde lt. Beschluss des A.-R. v. 22./3. 100 und der G.-V. v. 19./4. 1900 zwecks Beschaffung der für die Bebauung des auf der Wandrahm. insel gepacht. Komplexes benötigten Gelder mit M. 2 000 000 in 2000 Stücken (Nr. 3001–§; à M. 1000 begeben. Zs. bei beiden Abteil. 1./4. u. 1./10. Tilg. der II. Abteil. zu pari wie bü der I. Abteil. Um beide völlig gleichgestellte Abteil. ganz in Übereinstimmung zu bringen, ist der Beginn der Tilg. für die II. Abteil. auf den der I. zurückdatiert und infolgedessen die Verl. seit dem 1./7. 1896 vor der Begebung am 19./5. 1900 nachgeholt und nom. M. 42 00 der II. Abteil. vernichtet worden. Verstärkte oder gänzl. Tilg. mit 6 monat. Frist seitens der Ges. bezw. des Hamb Staates nach Erwerb sämtl. Aktien durch denselben für beide Abteil ab 1904 zulässig. Für die I. Abteil. war eine solche Künd. bereits ab 1900 vorgesehen, der Termin ist jedoch bis 1904 verlängert und solches durch Aufdruck auf den Oblig. vermerkt worden. Verj. der Coup. bei beiden Abteil. 4 J. (F.), der Stücke innerh. des Jahres nach der 10. Veröffentlichung der als rückständig bezeichneten Nummern. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 4 803 000. Kurs in Hamburg Ende 1900–1902: 99.90, 101.25, 103 %. Zugel. von der II. Em. M. 4 895 000; davon von der II. Abt. aufgelegt (nachdem vorher M. 658 000 davon fest verkauft waren) M. 1 300 000 durch die Nordd. Bank in Hamburg 25./5. 1900 zu 99.50% abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./10. 1900. III. M. 6 000 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 15./2. 1902 und staatl. Genehm. v. 19./2. 1902, Stücke (Nr. 1–6000) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1908 durch jährl. Ausl. von ½ % zuzügl. ersp. Zs. am 1./7. auf 1./10.; verstärkte Tilg. bezw. gänzl. Künl. mit 3 monat. Frist ab 1908 vorbehalten. Der Betrag der Anl. III, von der zunächst M. 1 00000 (Stücke Nr. 1–1000), welche die Nordd. Bank in Hamburg übernommen hat, zur Ausgabe gekommen sind, ist zur Fertigstellung weiterer Bauten im Hamburger Freihafengebiet fan der Wandrahminsel) bestimmt. Kurs in Hamburg Ende 1902: 102.75 %. Zugelassen Aprl 1902. – Der Rest gelangt nur insoweit zur Begebung, als neue Vermögensobjekte im entsbr Werte von der Ges. hergestellt sind, und erfolgt mit Genehm. des Hamburger Senats. Die 3 Anleihen, für welche das Gesamtvermögen der Ges. haftet, sind nicht hypoth. siche. gestellt; sie rangieren unter sich derartig, dass die 3¾ % Anleihe I. Em. die Prior. vor d 4 % Anleihe II. Em. und letztere wieder den Vorrang vor der III. Anleihe hat, und darf d' Ges. etwaige spätere Anleihen nur im Range nach der 4 % III. Em. ausgeben. Sollten Bül- gläubiger vorhanden sein, so steht denselben ein Vorrecht vor den Prior.-Anleihen nicht 1. Zahlst. für alle 3 Em.: Hamburg: Nordd. Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Die Beschlüsse der G.-V., welelr Erhöhung des A.-K., Aufnahme von Prior.-Anleihen, oder Abschluss anderer, eine Verpfinf. des Gesellschaftsvermögens enthaltender Rechtsgeschäfte, Feststellung, Abänderung oder Tr. gänzung der Statuten, sowie Auflös. der Ges. betreffen, unterliegen der Genehm. des Sen? Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F., sodann 3½ % Div., vom Überschuss erhält der Hamh. Staat als Aquivalent für die Überlassung von Grund und Boden der von der A.-G. ertie Anlagen bis zu % der vorgenannten Div. Vom Restgewinn erhält zunächst der Hamhu Staat weiter 10 % zur Bildung eines Ankaufs-F. für den Erwerb der Aktien der Ges. 0 übrigen 90 % werden in der Weise verteilt, dass die Inhaber der Aktien bis zu 1½ % St Div. und sodann der Staat bis zu dieser Super-Div. beziehen. Der Rest wird gleichmissk im Verhältnis 3:5 an die Aktionäre und den Staat verteilt. Der A.-R. erhält als Tant. ei- jährl. feste Vergüt. von M. 4000. IIg. ht. I9. li0 3.......] 8- Suber