Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 547 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Verausgabte Baugelder im städt. Freihafengebiete u. am Moldauhafen f. Lagerhäuser 18 375 613, Hydraulikanlagen 400 000, elektr. do. 1, Kassa u. Bankguth. 224 900, Debit. 659 724, Masch.-Centrale 1 874 716, Effekten 338 330, Material. 12 780, Inventar 23 000, Zs. 4734, Versich. 59 702, Nordd. Bank, Depot 1 000 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, 3 % Anleihe 4 388 000, 4 % do. v. 1902 4 803 000, 4 % do. v. 1902 1 000 000, Anleihen- Zs.-Kto 101 401, do. Tilg.-Kto 7863, Kredit. 258 736, vorzutrag. Lagergeld etc. 47 283, Ern.-F. f. Gebäude 973 163, do. f. masch. Anlagen 192 244, R.-F. 763 048 (Rückl. 53 528), do. f. Lager- häuser Moldauhafen 307 542, noch zu zahl. Grundmiete 45 221, Beamten-Unterst.-F. 66 470, Div. 350 000, do. alte 2500, an Hamb. Staat 525 000, do. z. Ankaufs-F. 42 029. Sa. M. 22 973 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 202 539, Verwalt.-Gehälter 105 115, Verwalt.- Unk.-Kto (einschl. d. Vergüt. an A.-R.) 104 175, Betriebsausgaben 1 075 388, Abschreib. 239 446, Gebäudeunterhaltung 96 908, Ern.-F. f. Gebäude 225 000, do. f. masch. Anlagen 275 000, Anl.- Zs. 369 743, Grundmiete 241 149, R.-F. f. Lagerhäuser Moldauhafen 25 675, Beamten-Unterst.-F. 10 000, Gewinn 1 070 557. – Kredit: Miete 1 858 586, Betriebseinnahmen 2 088 416, Zs. 93 693. Sa. M. 4 040 695. Kurs der Aktien Ende 1886–1902: 101.75, 108.50, 119, 112.50, 114, 108.75, 110, 110.50, 115.50, 115, 117.25, 117.50, 116, 111.20, 111, 114, 116 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–1902: 3½, 3½, 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. F. Götting, H. Emil Hübener. Prokuristen: Wehmeyer, Engelbrecht, Eilert. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rudolf Petersen, Stellv. Alfred Michahelles, Alfred O'Swald, Oscar Ruperti, Rud. Orasemann, Ad. L. Strack, Gust. W. Tietgens. Zu den Verhandlungen des A.-R. sind 3 vom Senate aus der Mitte der Behörden zu erwählende Vertreter der öffentl. Interessen durch Konvokation zuzuziehen, welchen zwar kein Stimmrecht zusteht, welche aber an den Beratungen teilnehmen, mit dem Rechte, selbständige Anträge zu stellen und gegen die Mass- regeln der Verwalt. ein später vom Senat zu regelndes Veto einzulegen. Zahlstelle: Für Div.: Hamburg: Nordd. Bank. Wagenladungs- u. Zolldeclarations-Comptoir in Hamburg, Brandstwiete 18. Gegründet: 17./11. 1887 mit Wirkung ab 1./1. 1888. Das Geschäft bestand seit 1878 unter der Firma Hamburger Wagenladungs-Comptoir. Zweck: Derselbe besteht darin, Sammel- ladungen zu bilden und zu verteilen, auch die hierfür erforderlichen Einrichtungen innerh. und ausserh. Hamburgs zu treffen, Zolldeklarationen u. Verzollungen zu besorgen. 1900–1902 wurden 2443, 2296, 2629 Ladungen mit 23 902 891, 22 730 699, 25 274 615 kg expediert, 75 894, 74306, 77 651 Stück Zolldeklarat. ausgegeb. u. für Zoll M. 2 473 371, 1 927 257, 2 019 915 verauslagt. Kapital: M. 500 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 5000, wovon 40 % = M. 200 000 eingez. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Effekten 24 649, Depositen 461 150, Nordd. Bank 16 530, Kassa 20 907, Kontokorrentkto 21 022, Zollkontokorrent 7356, Debit. 45 202, Inventar 10. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 15 752 (Rückl. 1023), Delkr.-Kto 5000, Zollkredit 341 274, Div. 19 000, do. alte 720, Kredit. 13 409, Tant. 1717, Vortrag 955. Sa. M. 596 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 110 016, Assekur. 1684, Gewinn 21 695. – Kredit: Vortrag 1226, Wagenladungen 51 061, Deklarationen 63 557, Zs. 17 551. Sa. M. 133 395. Dividenden 1888–1902: 4, 5, 6, 10, 10, 10, 10, 7½, 8, 12, 12, 4, 12, 12, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Beran. Prokuristen: J. H. B. Schultz, G. C. L. Franke. 0 Vors. Oskar Matthies, Stellv. Konsul W. Elkan, W. von Essen, Wilh. Leisewitz, I. Müller. Mannheimer Lagerhaus-Gesellschaft in Mannheim und Ludwigshafen a. Rh., Generalagenturen in Antwerpen und Kehl-Strassburg i. E., Agenturen in Karls- ruhe u. Lindenberg (Schwaben), sowie Zweigniederlassungen in Basel, Chiasso, Esslingen a. N., Heilbronn, Kempten (Schwaben), Köln a. Rh., Mülhausen i. E., Rheinau, Rotterdam, Stuttgart u. Neu-Ulm. Gegründet: 16./2. 1872. Letzte Statutänd. 15./11. 1899, 15./12. 1900 u. 30./4. 1902. Zweck: Einlagerung, Aufbewahrung und Beförderung (Spedition) von Waren, Ausgabe von verwert- u. belehnbaren Lagerscheinen sowie Beleihung von bei der Ges. ein- gelagerten Waren. Ankauf, pachtweise Übernahme und Erbauung von Lagerräumen sowie deren Vermietung; auch Betrieb der Schnellgüterdampfschiffahrt nach und von Heilbronn-Strassburg-Ludwigshafen a. Rh.-Mannheim-Ruhrort und Zwischenstationen. Schleppschiffahrt zwischen Heilbronn-Strassburg i. E.-Rotterdam und Strassburg i. E.- Antwerpen. – Die Ges. besitzt 4 Lagerhäuser, 3 Silospeicher, 3 Bootshallen im Hafen- gebiet zu Mannheim, ferner eine Werkstätte und ein Bureaugebäude daselbst, eine Werft- halle in Düsseldorf, Strassburg i. E., Kehl, sowie 7 Güterdampfer, 3 Schleppdampfer, 19 Schleppkähne à 1500 t Tragfähigkeit. Am 1./1. 1901 übernahm die Ges. das Speditions-