Lagerhaus-, Speditions- und Ommibus-Gesellschaften etc. 553 berg, Wittenberg und Torgau gehörigen oder erpachteten Hafen-, Speicher- und Bahnanlagen in Verbindung mit Handels- u. Schiffahrtsgeschäften jeder Art. Erhöhung der Anlagekonten 1901/1902 um M. 630 389. In Torgau besitzt die Ges. an 95 000 qm Terrain, wovon ca. 40 000 aqm Bauzwecken veräusserbar. Umschlag zu Wasser 1900–1902: 334 329, 359 974, 326 813 t. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, beschloss die G.-V. 7. 17./4.1902 zwecks ausserord. Dotierung des Amort.-F. und einer ausserord. Abschreib. auf Masch. u. Inventar das Angebot einer freiwilligen Hergabe von 200 Aktien anzunehmen, diese Aktien zu vernichten und das A.-K. auf M. 1 000 000 herabzusetzen. yrior.-Anleihe: M. 1 000 000, verzinslich zu 4½ %, 500 Stücke à M. 1000, 400 à 500, 1000 300. Zs. 2./1. u. 1./7. 1 33 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Privathäfen 734 791, Quaimauern 249 007, Hochbauten 1 031 978, Geleisanlagen 122 012, Masch.-Anlagen 101 796, Inventar 5189, Naterial. 7245, Versich. 7184, Waren 250, Debit. 87 397, Bankguth. 154 199, Effekten 11 868, Kassa 8491. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 1 000 000, Coup. 12 472, Zollkto 267 157, Frachten 5035, Kredit. 91 891, Amort.-Kto 123 604, R.-F. 10 180, Div. 10 000, Vortrag 1067. Sa. M. 2 521 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 312 060, Arbeiter:-Versich. 16 812, Masch.-Betrieb 34 924, Agenturen 16 602, Gebrauchsutensil. u. Material. 2432, Unterhalt. der Baulichkeiten 13 339, Feuerversich. 12 534, allg. Betriebs-Unk. 5259, Hafenbahnen 20 663, Zoll- verwalt.-Unk. 5536, allg. Verwalt.-Unk. 47 475, Pacht 9002, Diskont u. Kurtage 2847, Anleihe-Zs. 45 000, Abschreib. 28 230, Gewinn 11 649. – Kredit: Vortrag 5494, Gen.-Erträgnis 577 369, Miete 1090, Zs. 412. Sa. M. 584 366. Dividenden 1899–1902: 0, 4½, 4½, 1 %. Direktion: Komm.-Rat Ossian Richter, Ernst Ziegler, Dessau. Prokuristen: Georg Matthes, otto Schwarzkopf, Dessau; Karl Schmidt, Wittenberg; Ernst Reinicke, Torgau. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat E. Poersch, Jena; Stellv. Bank-Dir. J. Lux, Dessau; Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Bank-Dir. G. Pilster, Hamburg; Rentier O. Ulrich, Torgau. Lagerhaus-Gesellschaft Worms in Worms. Gegründet: 10./12. 1891. Dauer 25 Jahre, unbeschadet der vertragsm. Rechte der Stadt Worms. Letzte Statutänd. v. 30./12. 1899. Zweck: Die Erbauung von Lagerräumen für Waren jeder Art; die Aufbewahrung derselben und anderer Sachen gegen Entgelt, die Vermietung von Lagerräumen, sowie die Über- nahme der mit der Einlagerung u. Aufbewahrung von Waren verbundenen Manipulationen. Die Stadt Worms hat an die Lagerhaus-Ges. zur Erbauung eines Lagerhauses (wurde am 17. Noy. 1892 dem Verkehr übergeben) das nötige Gelände zu dem jährl. Pacht- preise von M. 1 per qm verpachtet, auch für die Dauer der Ges. die Verpflichtung, für jedes Geschäftsjahr nach Aufhörung der statutenmäss. Bauverzinsung, in welchem allen- falls a) kein verteilbarer Reingewinn oder b) nicht ein Reingewinn erzielt werden sollte, welcher 3½ % Dividende des eingezahlten Aktienkapitals zulässt, an die Ges. einen Zu- schuss zu leisten, welcher ad a) auf 3½ % des eingezahlten Aktienkapitals festgesetzt, ad b) soviel beträgt, dass durch den Zuschuss die Dividende auf 3½ % ergänzt wird. Eine Rückerstattung der Zuschüsse findet nicht statt. Die Stadt hat das Recht, mit Ablauf des zehnten Geschäftsjahres das gesamte Vermögen der Ges. — Aktiva und Pas- siva – inkl. Erneuerungsfonds auf Grund der Bilanz des letzten Jahres käuflich zu übernehmen, und hat hiergegen an die Ges. das eingezahlte Aktienkapital, abzüglich je- doch etwaiger Kapitalverluste, innerhalb dreier Monate herauszuzahlen. Mit Ablauf des 25. bezw. 26. Geschäftsjahres ist die Stadt zur Übernahme und Herauszahlung ver- bflichtet, wenn nicht vor Ablauf des betreffenden Geschäftsjahres neue Vereinbarungen zwischen der Stadt und der Ges. zustande kommen. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 3½ % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 445 808, Masch. 135 154, Utensil. u. Geräte 4677, Bureaumobil. 1616, Assekuranz 1325, Säcke 143, Effekten 68 296, Kassa 728, Einfuhr- scheine 8262, Debit. 299 539. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 12 570 (Rückl. 673), Kredit. 279 707, Div. 22 750, do. alte 525. Sa. M. 965 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bauterrainmiete 1801, Reparat. 2712, Gehälter u. Arbeitslöhne 28 111, Betriebs-Unk. 8532, Handl.-Unk. 11 045, Abschreib. 4474, Gewinn 23 423. – Kredit: Vortrag 301, Lagergeld u. Gebühren 69 243, Zs. 610, Zuschuss der Stadt Worms 9945. Sa. M. 80 101. Dividenden 1892–1902: Je 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. K. Martenstein, Th. Rix. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Freih. Heyl zu Herrns- heim, Stellv. Aug. Eller, Charles Bittel, Rechtsanw. Dr. C. Stephan, Dir. Ch. Lott, Fabrikbes. Fritz Dörr, Geh. Komm.-Rat W. J. D. Falckenberg, Worms. Zahlstelle: Worms: Filiale der Pfälz. Bank. ―――