556 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Eisen- u. Stahlfabrikaten u. Nebenprodukten. Besitz: 2 Hochöfen, Eisen- u. Stahlgiessereie Emailierwerk, pehlackensteinfeprikzErzbersfaujin den Gruben Christiane Tiefethaf afi Preusseroth u. Paula. Prod. 1899–1902: 30 035, 27 781, 18 161, 21 926 t Roheisen; 2628, 318, 2734, 2952 t Gusswaren; 1 209 000, 1 435 000, 1 520 850, 1 126 500 Schlackensteine. Arbeiter 550 Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Zur Beseitigung der Unterbilanz 990 31./12. 1902 (von alten Abnahmeverpflichtungen herrührender Verlust) leistete die Fami Lossen einen Zuschuss von M. 213 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partial-Oblig., in 750 Stücken à M. 1000 und 500 Stücken à M. 500 mit halbj. Zinsscheinen, rückzahlbar zu 103 %, sichergestellt durch erste Hypotheh auf Grundstücke und Bergwerkseigentum nebst Zubehör. Tilg. durch jährl. Verwendung von ungefähr ½ % des urspr. Hypoth.-Kap. zuzügl. ersparten Zs. auf Grund notarielle Verl.; die erste Tilg.-Quote ist am 2./1. 1906 zu zahlen; nach 2./1. 1906 verstärkte Til. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Begeben waren Ende 1902 M. 834 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragem. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. mit Steigerung um ½ % für jede volle M. 10 000, deren Rücklage nach Verteilung von 40% erster Div. und nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen die G.-V. 6 beschliessen sollte, jedoch keinesfalls mehr als wie 17½ %. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 79 105, Gruben 482 046, do. Inventar 53178, Fabrik- u. Wohngebäude 683 367, Bessemereineubau (noch im Bau) 1067, Bahngeleise 103 240, Masch. u. Apparate 505 876, Fuhrwerk 4360, Geräte u. Utensil. 50 316, Metallmodelle. Holz. modelle u. Formkasten 157 178, Rohstoffe u. Waren 735 146, Kassa 8608, Wechsel 21 784, Debit. 530 603, Kaut. 59 060, Bankguth. 1006, Patente 2000, Feuerversich. 1959. – Passiya: A. K. 1 700 000, Oblig. 834 000, do. Zs.-Kto 22 500, Sparkasseneinlagen 27 017, Kredit. 820 073, Awale 59 000, Res. f. Berufsgenoss. 7000, Lebensversich.-Kasse 1105, Arb.-Unterst.-Kasse 6263. R.-F. 2155, Gewinn (Vortrag) 796. Sa. M. 3 479 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abfindung auf Lieferungsverträge 5965, allg. Unk. 177 044, Zs. 30 434, Oblig.-Zs. 37 530, Rückstell. auf Lieferungsverträge 20 708, Abschreib. 95 078, Gewinn 796. – Kredit: Vortrag 267, Abfindung 840, Betriebsüberschuss 148 328, Mieten 5121, Zuschuss der Familie Lossen zur Beseitigung der Unterbilanz 213 000. Sa. M. 367 55 Dividenden 1900–1902: 0, 0, 0 %. Direktion: Jonas Schmidt. Prokurist: Ing. Wilh. Orthey. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Ferd. Lossen, Wiesbaden; Fabrik-Dir. Dr. Heinr. Lossen, Offstein b. Worms; Fabrikbes. Gustav Martin, Mülheim a. Rh.; Bank-Dir. Chr. Lott, Worms; Ing. Vikt. Meyer, Düsseldorf. Bensberg-Gladbacher Bergwerks- und Hütten-Act.-Ges. „Berzelius“ in Bensberg, Rheinl. Gegründet: 28./11. 1872 durch Übernahme der Bergwerke und Hütten der Gew. Berzelius. Letzte Statutänd. v. 22./12. 1899. Zweck: Bergbau, namentlich auf Zinkerze und Bleierze und Zinkhüttenbetrieb mit Schwefel. säurefabrik. Die Ges. besitzt die Grube „Berzelius und andere Bergwerkskoncessionen auf Zinkerze und Bleierze, ferner die Bensberg-Gladbacher Zinkhütte mit Schwefelsäure- fabrik (bei Bensberg), sowie ca. 180 ha Grundeigentum. In Betrieb sind die Grube „Berzeliusé' (neuer Schacht II im Abteufen begriffen) und die Zinkhütte mit Schwefel. säurefabrik, welche Anlagen 1899–1901 durch Errichtung einer Aufbereitungsanstalt, wei. terer Röstöfen, eines Chamotte-Brennofens u. einer neuen in 1901 verbesserten Schwefel. säurefabrik (Anhydrit-Anlage) Erweiterung fanden, deren Herstellungskosten ca. M. 800 000 betrugen. Der grössere Teil der verhütteten Zinkerze wird hinzugekauft, so 1899–190); 70, 67, 55, 53 %. Arbeiterzahl 1902 im Durchschnitt 862 Mann. Produktion: 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 Bleierze.. . . .. 1290 1440 1620 1140 1080 1010 1100 1440 1520 llf Blende . . . „ 5760 5340 5720 5160 4420 4485 3550 4095 6490 6535 Rahzik .. 555425 3429 5622 5088 5136 5142 4553 4617 5352 11 Schwefelsaure . . . „ — — — — 10043 10429 9340 9099 9931 800 Verkauf: Rohzink . . „ 6202 5440 5587 5540 5197 5168 4476 4568 5316 * Durchschnittspreis . . M. 34.78 30.92 29.22 33.19 34.98 40.88 49.72 40.54 34.06 37.10 per 100 kg Rohzink nach der Londoner Notierung. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Aktien à M. 500. Das urspr. A.-K. von M. 4 200 000 wurde durch Schenkung von Aktien im Betrage von M. 240 000 seitens der Vorbesitzer Mf M. 3 960 000 und lt. G.-V.-B. vom 26. Juni 1875 und 22. Febr. 1876 durch Abstempeluns der Aktien von Thlr. 200 = M. 600 auf M. 500 auf M. 3 300 000, endlich lt. G.-V.-B. von 30./6. 1876 u. 18./5.1878 durch Rückkaufvon 600 Aktien à M. 500 auf M. 3 000 000 Hypoth.-Anleihe: Der A.-R. beschloss im Nov. 1901 Ausgabe von M. 750 000 4½ à Teil schuldverschreib. zur Deckung der durch grössere Neuanlagen entstandenen u. noch entstehende Kosten u. zur Vermehrung der Betriebsmittel. Infolge günstigerer Gestaltung der Verhältniss der Ges. bislang noch nicht emittiert. Die Verwaltung hofft überhaupt darauf zu verzichten.