Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 561 sich noch M. 1 557 000 in Umlauf befinden. M. 398 000, im Besitz der Ges. selbst befind- lich, sind als Kaution hinterlegt. Die noch unbegebenen M. 221 000 sind bei einem Bankhause zur Verf. des Vorst. mit Genehmigung des A.-R. hinterlegt. Zahlst.: Ge- sellschaftskasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Kurs Ende 1896–1902: 102.50, 102, 101, 98.50, 98.50, 95.50, – %. Aufgelegt 5./11. 1889 zu 103 %. Notiert in Dresden, Zwickau. II. M. 1 251 900 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 105 %, 8346 Stücke TNr. 1–8346) à M. 150, auf Namen des Bankhauses S. Bleichröder in Berlin und durch Indossament übertragbar. Diese Anleihe wurde begeben an die Aktionäre, welche gemäss G.-V.-B. v. 10./12. 1901 die Zuzahlung von M. 100 auf jede ihrer Aktien geleistet haben (s. unter Kapital). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 bis längstens 1940 durch jährl. Ausl., beginnend mit M. 16 050, steigend bis M. 63 450, spät. 15./3. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe ist durch Kautions- hypothek in Höhe von M. 1 450 000 zu gunsten des Bankhauses S. Bleichröder in Berlin sichergestellt. Diese Hypothek haftet auf dem Grundbesitz der Ges. zu Cainsdorf, Nieder-Cainsdorf und Bockwa hinter obengenannten auf demselben Besitz bestellten Hypoth. von M. 2 220 000 bezw. M. 100 000, auf Grundstücken der Ges. im Hypoth.-Buch für Auerbach, ferner auf den Eisensteinzechen Altenberg II u. Barbara II an I. Stelle. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J.(F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1902: 94.75 %. Zugelassen im Juni 1902. Erster Kurs 1./7. 1902: 95.25 %. Notiert in Berlin, seit Aug. 1902 in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 5 % Div an Vorz.-Aktien, 5 % an andere Aktien, Rest gleichmässig Super-Div. an das ganze A.-K. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. beträgt 5 % des Betrages, der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt, ausserdem erhält er eine jährl. Gesamtvergütung von ¼ % des A.-K., welche auf Geschäftsunkosten zu verrechnen ist. Ges.-Abschreib. seit 1872 einschl. der M. 700 000 aus der Kapitalrekonstruktion 1902 M. 9 097 794. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Koenigin-Marienhütte: Bergbau-Anlagen 445 500, Hoh- ofen 133 000, Kokerei 44 300, Giesserei 612 600, Martinhütte 338 000, Puddel- u. Walzwerk 1538 800, Maschinenbau 729 100, Brückenbau 320 500, Thonziegelei 119 300, Gasanstalt 117 500, Kraftwerk 676 200, Wohngebäude 220 800, Grundstücke, Fundamente, Geleiseanlagen, div. Betriebsgebäude u. Anlagen 857 641, zus. 6 153 241; Effekten 589 934, Kaut. 952 126, Debit. 955 916, Bankguth. 90 479, Rohmaterial. 287 864, Halbfabrikate 179 252, Fertigfabrikate 425 473, in Arbeit befindl. Werkstattartikel 525 845, Material. 211 295, Kassa u. Wechsel 144 192, Patente 1, Verlust 135 860. – Passiva: Vorz.-Aktien 5 007 600, St.-Aktien 496 200, Anleihekto I 1 955 000, do. II 1 251 900, do. Tilg.-Kto 2000, do. Zs.-Kto 52 368, do. Agiokto 62 595, alte Div. 507, Kaut. 951 265, Kredit. einschl. 533 300 Anzahl. 717 316, Accepte 80 570, Beamten-Unterst.-F. 5627, Arb.-Unterst.-F. 47 202, Delkr.-Kto 16 721, Res. f. kraftlos erkl. Aktien 4607. Sa. M. 10 651 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 730 647, Rückl. f. Anleiheagio 62 595, Kosten d. Zus. legung, Anleihebegebung etc. 64 314, Gen.-Unk. 390 327, Anleihe-Zs. 127 379, Abschreib.: a) ausserord. aus Zus. legung 700 000, b) ordentl. 201 000. – Kredit: Zuzahl. auf 8346 Vorz.-Aktien 834 600, Gewinn aus Zus. legung von 1654 Aktien in 827 St.-Aktien 496 200, Entnahme aus Garantie-F. 108 999, do. aus R.-F. 203 703, do. aus Disp.-F. 101 714, Effekten- Zs. 5724, Hüttenbetriebsgewinn 389 460, Verlust 135 860. Sa. M. 2 276 264. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1901: In Berlin: 36.90, 42.60, 73, 102, 92.20, 72.50, 46.75, 46, 49.25, 55, 91.50, 94, 89.50, 103, 76.50, 28.10 %. (Notiz eingestellt 23./9. 1902.) – In Frankf. a. M. 1886–1902:; 36.90, 42.60, 73, 102.25, 91, 71.70, 46.90, 49, 48, 54, 91, 93.50, 88, 103, 76.50, 29, 20.50 %. –Neue Vorz.-Aktien Ende 1902: 43.50 %; abgest. St.-Aktien Ende 1902: 22.60 %. Beide zugelassen in Berlin Juni 1902; erster Kurs der neuen Vorz.-Aktien 1./7. 1902: 52 %, der abgest. St.-Aktien 16./9. 1902: 20 %. bividenden: Aktien 1886–1901; 0, 0, 3, 5, 7, 4½, 1, ½, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5½, 0 %; St.- Aktien: 1902: 0 %; Vorz.-Aktien 1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Emil Freytag; Dir. A. Kammann. Prokuristen: A. von Lilienstern, H. Halfter, P. O. Jahn. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat F. Kühnemann, Stellv. Justizrat Oscar Asche, Rechtsanw. Dr. Ernst Springer (Syndikus der Firma S. Bleichröder), Berlin; Ing. Wilh. Hup- feld, Rentner Rud. Schulte-Herkendorf, Dresden; Dir. Alb. Prekonitsch, Dommitzsch. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Dresden:; Dresdner Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Breslau: Bresl. Disconto-Bank. Ab 1./8. nur bei der Gesellschaftskasse in Cainsdorf.) Anonyme Gesellschaft der Hochöfen, Berg- u. Hüttenwerke in Deutsch-Oth (Sociét éanonyme des Hauts-Fourneaux. Mineset Usines d'Audun-le-Tiche). Sitz in Lüttich., Boulevard d'Avroy. Zweigniederl. in Deutsch-Oth. Lothringen. Gegründet: 14./1. 1899 auf die Dauer von 30 Jahren. Übernahmepreis frs. 5 950 000 Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Gusseisen, von Eisenwaren, Stahl und event. von Koks; Aus- deutung von Bergwerken. Der in die Ges. eingelegte Grundbesitz umfasst 438 ha. In Betrieb Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 36