564 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. u. Schreinerei 1498, Inventar 14 041, Vorräte 9427, Kassa 1758, Debit. 47 489, Verlust 86 861 Passiva: A.-K. 3 500 000, Kredit. 285 696. Sa. M. 3 785 696. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 59 413, Betriebs-Unk.: 219 528 Handl Unk., Zs. 23 739, Abschreib. 53 220. – Kredit: Betr.-Erträgn. 209 239, Verlust 86 661. Sa. M. 35500/ Kurs Ende 1898—–1902: , —, 50, —, – %. Gewöhnl. gestrichen. Notiert Dlssfäf Dividenden 1896/97–1901/1902: 0 %. Direktion: Fritz Daber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Max Trinkaus, Bergassessor a. D. Ed. Schulte, Düssgl. dorf: Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. a. M.; Geh. Bergrat a. D. Conr. Heusler, Bonn; Bankie L. Zuckermandel, Berlin. 0 * Düsseldorfer Röhren- u. Eisen-Walzwerke vorm. Poensgen in Düsseldorf-Oberbilk, Cölnerstrasse 172. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. v. 4./4. u. 22./11. 1900. Zweck: Betrieb eines Röhren- und Eisenwalzwerkes, speciell Herstellung von eisernen und Stahl- (auch nahtlosen) Röhren, Draht, Blechen und sonstigen Walzeisen in den Werken zu Oberbilk und Lierenfeld. Die Anlagen sind neuerdings bedeutend vergrössert Das ungünstige Ergebnis der Jahre 1900/1901 ist vornehmlich dem grossen Verlust an den ungewöhnlich hohen Vorräten bezw. abgeschlossenen Mengen der Rohmaterialien und Halbfabrikate zuzuschreiben, welche erheblich unter Selbstkosten gerechnet aufgenommen und abgestossen werden mussten. Gesamtumschlag 1900–1901: M. 27 116 370, 18 909 242, hiervon betrug der Umschlag mit fremden Abnehmern M. 15 218 824 bezw. 12 018 020, Produktion 62 953 bezw. 56 270t verschiedene Walzwerkserzeugnisse. Arbeiterzahl 1901 durchschnittlich 2042. Daten für 1902 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 7 800 000 in 5200 Aktien (Nr. 1–5200) à M. 1500 (bezw. Thlr. 500). Ursprüngl. M. 6 300 000, erhöht zwecks Ausführung von Neubauten lt. G.-V.-B. v. 22./11. 1900 um M. 1 500 000 in 1000 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. à M 1500, angeboten den Aktionären 7.–31./12. 1900 (21: 5 bezw. 5: 1 bezw. 9: 2 bezw. 13: 3 bezw. 17:4) zu 125 %; einzuzahlen waren gleich 50 % u. das Agio, restl. 50 % zuzügl. 5 % St.-Zs. ab 1./1. 1901 spät. am 30./6. 100l. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5, höchstens 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen mind. 5% Tant. (bei 7 Mitgl. 6 %, bei 8 7 %, bei 9 8 %) an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 850 000, Arb.-Wohnungen 475 000, Gebäude 1 850 000, Masch. 2 400 000, Mobil. 1000, Kassa 5286, Wechsel 112 001, Debit. 2 976 560, Wertp. 162 000, Material- u. Warenvorräte 2 678 382. – Passiva: A.-K. 7 800 000, R.-F. 475 00, Betriebs-R.-F. 900 000, Delkr.-F. 500 000, Disp.-F. 250 000, Unterst.-F. 357 000, Kredit. 1 169 30, Gewinn 58 931. Sa. M. 11 510 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. R.-F. 9362, Amort.-Kto 283 689, Gewinn 58 90l. Sa. M. 351 982. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 351 982. Kurs Ende 1897–1902: – %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1892–1902: 11, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 15, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Emil Poensgen, C. R. Poensgen. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Justizrat Esser Stellv. E. Koenigs, Dr. Alb. Poensgen, Aug. Haniel, W. Grewel, Geh. Komm.-Rat G. Poensgen, Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Cöln, Berlin, Düsseldorf u. Essen; A. Schaaffh. Bankver. Tiefbohr-Aktiengesellschaft vorm. Hugo Lubisch in Düsseldorf, Duisburger Strasse 125. Gegründet: 15./5. 1900 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 30./6. 1900. Gründung? Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 28./2. 1903. Ing. Hugo Lubisch hat in die Ges. eingebracht sein zu Menzelen bei Wesel bestehendes Tiefbohrgeschäft inkl. Aussenstände für M. 500 009. Zweck: Ausführung aller Arten von Bohrungen, sowohl für fremde als auch für eis Rechn., sowie Abschluss aller damit direkt oder indirekt in Verbindung steh. Geschätte. Seit 1900/1901 wurden 4 neue Bohrapparate angeschafft und in Betrieb gesetzt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. 0 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Das erste Geschäftsjahr umfasste die Monate Nov. Dez. 90 das zweite die Zeit v. 1./1.–30./9. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie-= 1 dt Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der „„ Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Bohrturmanlagen u. Lagerschuppen 25 911, Masch., Bohrgeräte, Bohrgestänge 130 958, Werkzeuge, Modelle, Mobil. 18 727, Neuanlage 93 632, Bal- material., Röhren, Diamanten etc. 242 449, Kassa 1979, Effekten 2008, Bankguth. 36 119, P ebit 30 437, vorausbez. Versich. u. Mieten 4794, eigene Bohrungen 86 565, Patente 1. — Pasßir. A.-K. 500 000, Kredit. 65 672, R.-F. 13 916 (Rückl. 3680), Spec.-R.-F. 12 000, zurückgest. Steuem 4410, Gewinn (Vortrag) 77 582. Sa. M. 673 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 78 921, Abschreib. 70 259, zum R.-F. 3680, Gewinn (Vortrag) 77 582. – Kxedit: Vortrag. 7656, Bohrungen 226 139, 8 * Kursgewinne 5647. Sa. M. 239 442. ――――――――――――――