570 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. aufzustellen. Das A.-K. von M. 1 300 000 ist zum Kurse von M. 2 für den Rubel, umgerechnef mit Hbl. 650 000, in die Bilanz per 31./12. 1902 eingestellt. Urspr. M. 1 300 000, Jie 0 v. 20./12. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 300 000 (auf M. 2 600 000) behufs Dechune des lauf. Bankierkredits u. zur Schaffung der Mittel für die Einrichtung einer Verteineruna Industrie. Hiervon wurden den ersten Aktienzeichnern vom 4./4. – 5./5. 1903 angebot M. 650 000 au 100 % plus 4 % Zs. ab 1/1. 1903 u. % Schlussscheinstempel Dezw. v. . 9 1903 den Aktionären zu 100 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1903 u. * Schlussscheinstempel. Au 4 alte Aktien à M. 500 entfiel 1 neue à M. 1000. Bezugsrechte: Bei jeder neuen Em. haben die ersten Aktienzeichner resp. deren Recht. nachfolger das Recht, die eine Hälfte und alle jeweiligen Aktionäre die andere Hälfte der zu emittierenden Aktien al pari zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 8 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Rückl., bis 5 % vertragsm. Tant. an Dir. v. Beamte, 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 275 976, Masch. 88 352, Mobil. 4871, Grung. besitz 22 749, Produktenbestände 10 771, Magazinbestände 286 813, Debit. 497 591, Kassa v. Bankierguth. 105 212, Effekten 407, Wechsel 94 305, Avale 25 030. – Passiva: A.-K. 650000, Bankierkredit 244 185, Kredit. 166 399, Accepte 31 598, Avale 25 030, R.-F. 42 240, Div. 43 3,, do. alte 342, Disp.-F. 211 939, Tant. 1113, Div. 24 074, Vortrag 14 043. Sa. Rbl. 1 412 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 117, Verluste 8113, Abschreib. 13 337, Gewin 22 272. – Kredit: Kursdifferenz 1050, Betriebskto 56 789. Sa. Rbl. 57 839. Kurs Ende 1899–1902: 181.75, 93.75, 78.50, 79.90 %. Eingef. 1./5. 1899 zu 195 %. Not. Berlin. Dividenden 1886–1902: 5, 7½, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 12, 12, 6, 4, 4 %. Coup.-Verj.; 4 J. K. Direktion: Wilh. Esser. Prokuristen: Hugo Falkenhahn, Gustav Gerhardt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau; Stellv. Exc. Staatsrat von Kumanin. Prof. Dr. Ernst Pringsheim, Bankier A. Jarislowsky, Berlin; Bank-Dir. H. Haenisch, Breslan: Gen.-Dir. P. Liebert, Friedenshütte. Zahlstellen: Friedenshütte: Gesellschaftskasse; Berlin: Akt.-Ges. f. Montan-Industrie, Nationalbank für Deutschl., Berliner Bank, J arislowsky & Co.; Breslau: Bresl. Disconto-Bank (Junkernstr. 1/2) und deren Depositenkasse (Schweidnitzerstr. . Oberschlesische Eisenbahn-Bedarfs-Actien-Gesellschaft in Friedenshütte bei Morgenroth, O.-S. Gegründet: 11./2. 1871. Letzte Statutänd. 11./12. 1899, 11./5. 1901, 14./5. 1902 u. 25./4. 1903. Zweck: Betrieb von Bergbau und Gewinnung von Erz und Kohle, Erzeugung von Koks mit Gewinnung aller hierbei in Frage kommenden Nebenprodukte, Darstellung von Roheisen und Wieiterverarbeitung desselben zu Stahl, Flusseisen und Schweisseisen; Her- stellung von Halbfabrikaten und Fertigfabrikaten als: Handelseisen aller Art, Facon- eisen, Eisenbahn-Oberbaumaterial (Schienen, Schwellen, Laschen, Unterlagsplatten, Bandagen, Scheibenräder, Radsätze, Bleche, sowie Universaleisen und Schmiedestücke. ferner Erzeugung von Gusswaren. Herstellung aller zum Bau und zur Ausrüstung vonEisen- bahnen etc. erforderlichen Gegenstände, sowie Holz- und Metallkonstruktionen aller Art. Weiterbetrieb der Berg- und Hüttenwerke der liqu. Schlesischen Hütten-, Forst- und Bergbau-Aktien-Ges. Minerva, insbesondere der Hütten Zawadzki, Sandowitz, Colon. nowska, Vossowska, Renardshütte, Lisczok und Friedensbütte. Die Ges. übernahm ferner von der Minerva zusammen 493 Kuxe von 7 Steinkohlenzechen, einen Abbauvertrag auf 30 Jahre (bis 1902) bez. eines Kohlenfeldes der fiskalischen Königin Luisen-Grube bei Zabrze Pachtverträge über 3 andere Gruben, diverse Eisenerzfelder und Förderrechte in den Kreisen Beuthen, Tarnowitz, Rybnik, Pless und Kreuzburg (der Erzfördervertrag mit der Hugo Henckelschen Verwaltung lief Ende 1893 ab), eine amerikanische Mühle mit Bäckerei, ca. 6000 Morgen Forst- etc. Grundstücke. Preis zus. M. 6 750 000. Die Vorräte an Erzen, Kohlen u. Eisen wurden mit M. 1 683 255 bewertet. Anderweit erwarb die Ges, noch 255 a Kalksteinfeld etc. und 44 Kuxe von Steinkohlenzechen. 1883 wurden von der Stadt Beuthen 183 Morgen Terrain und in 1889 38 Kuxe der Saaragrube erworben Gegenwärtig besitzt die Ges. ausser den erwähnten und später hinzugekauften Grnt stücken, Forsten, Eisenerz- und Steinkohlen-Berechtsamen: das Hüttenwerk Friedenshütte mit einer Koksanstalt mit 264 Kammern, mit Teer-, Ammoniak- und Bemzol Gewümut einer Kohlenwäsche, 4 Hochöfen, ausgestattet mit 3 modernen Gebläsemaschinen 1 11 Cowperapparaten; einem Stahlwerk, bestehend aus einem Thomas-Bessemer-W erk zwei Martinöfen, sowie aus einem Walzwerk. Das Stahlwerk enthält 4 à 10 t, 2 Martinöfen, 3 Kupol- und 2 Spiegelöfen, 1 Giesshalle, 39 Dampfkessel, 1 Tabr für basisches feuerfestes Material, 1 Walzwerk für Schienen, Schwellen, schweres Facol- und Stabeisen und für Blech und Universaleisen, 1 Werkstatt. Schmiede etc. Projektien ist der Bau eines Feinblechwalzwerkes. „„ Auf der Friedenshütte befindet sich noch ein grosses Blockwalzwerk, eine . strecke, eine Blech- und Universaleisenstrecke, ein Hammerwerk, ein Bandagenwalewen eine Mitte 1899 in Betrieb genommene Achsen- und Räderfabrik mit sämtlichen Vorrichtungen, zus. 82 Kessel, 19 Schmalspur- und 5 Normalspurlokomotiven und ferne