6CCCCC00.7777777TTT0 ――――― ―― n 576 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 120 000, allg. Amort.- u. Abschreib.-Kto 15 076 333, R.-F. 664 012, allg. Betriebs. R.-F. 68 h. R. F. d. Peine-Ilsoder Eisenb. 48 079 (Rückl. 33 440), Ern.T. do. 22 389, rückst. Div. u. Zis 4 3 690, Div. 1902 2 656 050, Beamten- u. Unterbeamten-Witwen- u. Waisen-F. 1 025 692 8 kasse d. Angestellten u. Arbeiter 3 146 081, Kredit. einschl. gekünd. fällige Prior. etc. 18690 Vortragkto 4500, Vortrag a. 1903 15 995. Sa. M. 32 393 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 687 516, f. Instandhalt. d. Werksanl 328 199, Tant. u. Remunerat. 176 739, Div. 2 656 050, Vortrag 15 995. — Kredit: Vortr. 1901 21 740, Rohbetriebsüberschuss 3 876 209. Sa. M. 3 897 949. Bilanz des Peiner Walzwerks am 30. Juni 1902: Aktiva: Hütten- u. Walzwerksanlagce einschl. Grundbesitz 16 727 397, Material. u. Halbfabrikate 1 593 457, fert. Erzeugnisse 1 i Debit. 5 255 299, Wertp. 1 197 797, Kassa und Wechsel 615 777, Assekuranz u. div, 26 191 Kautionen 25 500, Darlehen auf Arbeiterhäuser 126 690. – Passiva: A.-K. 6 000 000, 560 000, Kredit., einschl. gekünd. fäll. Prior. 6 119 613, fäll. Zinsscheine u. div. 5427, Sparkass dgen ag von der Angestellten u. Arbeiter 1 061 429, Kaut.-Kredit. 25 500, allg. Betriebs-R.-F. 3 641 725, alldz. Amort.- u. Abschreib.-Kto 8 650 000, R.-F. 600 000, Vortrag a. 1902/1903 6943. Sa. M. 20 670 60% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zum allg. Amort.- u. Abschreib.-Kto 750 000, Ausgl, f. Instandhalt. d. Werksanlagen 150 549, Vortrag a. 1902/1903 6944. – Kredit: Vortrag 34 9% Zs. u. Mieten 47 706, Rohbetriebsüberschuss 824 806. Sa. M. 907 493. Bilanz-Auszug des Peiner Walzwerks am 31. Dez. 1902: Aktiva: Hütten- u. Walzwers-. anlagen einschl. Grundbesitz 16 865 489, Material. u. Halbfabrikate 855 410, fertige Erzeugnis 3 004 125, Kassa u. Wechsel 498 285, Debit. 3 634 077, Effekten 1 195 797, Assekuranz u. dir 61 112, Darlehen a. Arbeiterhäuser 151 553. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prior. 540, 000, Kredit einschl. gekünd. fäll. Prior. 2 632 975, Zinsscheine u. div. 4973, Sparkasse d. Angestellten u. Arb. 1 156 269, allg. Betriebs-R. 3 641 725, R.-F 600 000, allg. Amort.- u. Abschreib.-Kto 865000 Betriebsüberschuss 3 039 909. Sa. M. 26 265 851. Kurs der Aktien Ilseder Hütte Ende 1886–1902: 285, 350, 455, 620, 530, 600, 400, 425, 515, 620, 780, 775, 835, 1010, 825, 700, 755 %. Notiert in Hannover. Dividenden Ilseder Hütte 1886–1902: 10, 20, 30, 36, 40, 33½, 18, 18, 28, 28, 53, 54¾, 627 70, 50, 40, 40 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der event. Gewinn des Peine Walzwerkes fliesst der Ilseder Hütte zu. Eine Deklaration der Div. in Prozenten fndet öffentlich micht statt. Direktion: In Gross-Ilsede: Techn. Dir. G. Crusius, Eisenbahn-Dir. Alb. Schiller, Gross-Ilsede; Gruben-Dir. E. Bingmann, Gross-Bülten. – In Peine: Kaufm. Dir. E. Rahlenbeck, techn. Dir. P. Dreger, Peine; kaufm. Dir. der Phosphatfabrik Gerh. Meyer, Peine. Prokuristen: Der Ilseder Hütte: Bureauchef B. Winter; des Peiner Walzwerks: H. Raven- stein, Dr. Geldmacher, W. Steckhan, Peine. Aufsichtsrat beider Gesellschaften: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Gerh. L. Meyer, Stellr. Geh. Reg.-Rat Hurtzig, Hannover; Justizrat Erythropel, Leipzig; Gen.-Konsul John von Berenberg-Gossler, Hamburg; Leop. Aumann, Gadenstedt; Hauptmann a. D. Eüm. Wachtel, Hannover; Dir. a. D. H. Spamer, Giessen. Zahlstellen: Gross-Ilsede u. Peine: Gesellschaftskassen; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & 00. Celle: Naesemann & Schultz; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Hannoversche Bank. Kattowitzer Act.-Ges. für Bergbau und Eisenhüttenbetrieh in Kattowitz in Oberschlesien. Gegründet: Am 11./6. 1889; handelsger. eingetr. am 23./9. 1889. Letzte Statutänd. v. 29.3. 10 , Die Ges. übernahm als Einlage des Oberst von Tiele-Winckler Steinkohlen. bergwerke, Eisenhütten, Eisenerzförderungen, Grundstücke, Berechtigungen etc., aum Gesamtwerte von M. 18 996 000, als Einlage des Rittergutsbes. von Löbbecke 348 Kuxe der Myslowitz-Grube für M. 1 000 000. Letzterer erhielt für sein Einbringen 1000 Aktien à M. 1000, ersterer 14 996 Aktien à M. 1000; ausserdem übernahm die Ges. als Selbet. schuldnerin zur eigenen Verzinsung und Amortisation –— neben einer Hypothek von M. 13 200 auf Nr. 261 Schloss Myslowitz –— M. 4 000 000 (restl. M. 2 805 500 wurden ber 1. April 1896 ausgelost) von derjenigen 4 % Anleihe, welche von Tiele-Winckler am 2. Aug. 1887 im Gesamtbetrage von M. 8 000 000 aufgenommen hatte. Zweck: Betrieb des Bergbaues und Gewinnung, Veräusserung, sowie Verwertung von Erzen, Mineralien und Fossilien jeder Art auf eigenen und gepachteten Bergwerken und H. förderungen. Besonders wird Roheisen produziert und zu Gusswaren und Walzfabrikaten verarbeitet. Die Ges. besitzt das Rittergut Ober-Lagiewnik und das Grundstück Nr. 45 in Bogutschütz, ferner in Ober-Lagiewnik 3 Hochöfen (wovon 2 im Betrieb), Hubertu hütte“ nebst Giesserei, Werkstatt und Kesselschmiede, 4 im Betriebe befindliche Steir. kohlenbergwerke und eine Koksanstalt auf Florentinegrube. Diese Immobilien eind dt 3½ % Anleihe von 1895 (siehe unten) verpfändet. Die Ges. erweiterte die Hubertushüt um ein seit Juli 1900 im Betrieb befindliches Stahlwerk; das zugehörige Walzweit wurde auf Marthahütte angelegt und kam im Dez. 1900 in Betrieb. (Ein Prozes wegen der dem Hüttenbetriebe in Hubertushütte durch die benachbarte Faulus-Stem kohlengrube der Gräfin von Schaffgotsch zugefügten Schädigungen ist Ende Mär 1