Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 585 feldes Luise (Spatheisenstein) bei Rottleberode u. dessen Ausrichtungsarbeiten u. Instand- setzung (ca. M. 300 000) u. zum Ausbau der Mathildenhütte etc. Das besondere Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen. Inleihe: M. 600 000 in 5 % Partial-Oblig. von 1887, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. .. ab 1891 mit mind. 4 % durch jährl. Ausl. Sicherheit Kautions- Hypoth. auf den Immobilienbesitz der Ges. Ende 1902 noch in Umlauf M. 312 000 Kurs Hofe 1897.1902: 104, 104, 104, –, –, —= %. Notiert in Essen. Hypothek: M. 300 000, aufgenommen 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. Sonderrücklagen und Ab- schreibungen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Uberrest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Summe der Abschreib. seit der Kapitalreduktion 1892 bis Ende 1902 M. 1 346 461. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Mathildenhütte (Grundstücke, Hochofenanlage, Masch., Gebäude etc.) 1 227 000, Grube Friederike (Berechtsame, Anlagen, Häuser etc.) 718 300, do. Hansa 73 100, do. Graf Bismarck 1000, Revier Stolberg (Josefshütte, Berechtsame, Fluss- schacht etc.) 151 400, do. Lerbach 1000, do. Lauterberg 100, do. Halberstadt 100, Bestände 641 072, Kassa 4528, Wechsel 32 403, Debit. 294 273, Effekten 5281, vorausbez. Prämien 6079, Avale 75 000, Kautionskto (FPlussspat-Verk.-Verein) 58 000. — Passiva: A.-K. 1 800 000, An- leihe 312 000, do. Zs.-Kto 7725, Hypoth. 300 000, R.-F. 240 000, Ern.-F. f. Hochöfen 20 000, ausserord. Reparat.-Kto 50 000, Bau-F. 50 000, Unterst.-F. 13 824, Kaut. 390, Kredit. 335 315, Löhne 20 143, Avale 75 000, Kaut.-Kto 58 000, alte Div. 240, Tant. an A.-R. 6000. Sa. M. 3 288 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 96 784, Zs. 47 070, Delkr.-Kto 6706, Ab- schreib. 274 593, z. Ern.-F. f. Hochöfen 20 000, ausserord. Reparat. 10 355, Unterst.-F. 1507, Tant. an A.-R. 6000. – Kredit: Gewinn aus: Hochofenbetrieb 107 516, Schlacke u. Stein- fabrik 70 434, Grubenbetrieb, Mieten u. Pächte 65 067; Entnahme aus a) Verfüg.-F. 120 000, b) Ern.-F. f. Hochöfen 100 000. Sa. M. 463 018. Kurs der Aktien Ende 1899–1902: 176.75, 145, 96, 86.10 %. Zugelassen M. 1 200 000, davon zur Subskription aufgelegt 14./3. 1899 M. 628 000 zu 128 %; erster Kurs 20./3. 1899: 165 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1902: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 9, 9, 12, 12, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Bernh. Schöne, Bernh. Wiesmann. Prokurist: Rud. Bingel, Mathildenhütte. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gust. Hilgenberg, Stellv. Ing. J. L. Kruft, Essen a. Ruhr;: Gen.- Dir. Effertz, Unna-Königsborn; Gust. Stähr, Hamburg;: Dir. A. Schilling, Oberhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, E. G. Kaufmann, Georg Fromberg & Co.; Essen a. Ruhr: Essener Bankver. Mieverner Bergwerks- u. Hüttenverein in Nievernerhütte bei Ems. Zweck: Betrieb von Eisengiesserei, Specialitäten: Handels-, Bau-, Pumpen- u. Maschinen- guss, Roststäbe etc., ferner Emaillerie, Inoxydation; Betrieb von Eisensteingruben u. Kalksteinbrüchen. Kapital: M. 650 000 in 650 Nam.-Aktien à M. 1000 (früher fl. 650 000 à fl. 1000). Die Ges. ist ein Familienunternehmen, dessen Aktien im Besitz weniger Personen sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Akfie - . Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 290 073, Masch. u. Geräte 119 193, Inventur- bestände 346 022, Debit. 214 597. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 171 428, Delkr.-Kto 10 574, Beamten-Pens.-F. 19 620, Ern.-F. 1457, Kredit. 58 501, Gewinn 58 303 (davon Abschreib. 30 001. Delkr.-Kto 2500, Ern.-F. 2000, Tant. u. Grat. 4264, Div. 19 500, Vortrag 37). Sa. M. 969 887. Dividenden: 1895–1900: 0 %; 1901–1902: 3, 3 %. Direktion: Hermann Schröder. Prokuristen: Jul. Pauly, Albert Martin. Aufsichtsrat: Dr. Alb. Geisse, Ems; Dir. Jul. Frank, Adolfshütte b. Dillenburg; Hauptm. a. D. von Hinckeldey, Naumburg. 3... Actien-Gesellschaft für Zink-Industrie vorm. Wilhelm Grillo in Oberhausen, Rheinland, mit Zweignie derlassung in Hamborn, Kreis Ruhrort. e Am 1./1. 1894. Die Fabrikanlagen bestehen seit 1848. Letzte Statutänd. v. 28./4. 1900 u. 28./4. 1903. Zweck: Betrieb eines Zinkwalzwerkes, Zinkweissfabrik, Fassfabrik in Oberhausen; Zinkhütte, Schwefligsäure- und Schwefelsäurefabrik in Hamborn. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 28. April 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari zuzügl. 1 % für Stempelgebühr. Anleihe: M. 1 426 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Oberhausener Werke 450 763, Hamborner do. 2 487 117, Kassa u. Wechsel 20 207, Lager 47 549, Mobil., Wagen u. Pferde 56 000, Betriebskti 1 988 549,