――――― 590 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Urspr. A.-K. M. 12 000 000 in 5000 Aktien Lit. A à M. 2000 und 1000 Akti à M. 2000. Die G.-V. vom 7. März 1896 beschloss zur Sanierung des Lit 3 Herabsetzung der St.-Aktien Lit. A von M. 10 000 000 auf M. 4 000 000 durch Mern der Nr. 4001–5000 und Abstempelung der Nr. 1–4000 auf M. 1000, der Warnih Lit. B von M. 2 000 000 auf M. 1 400 000 in der Weise, dass für je 10 A àa M. 2000 14 Vorz.-Aktien à M. 1000 ausgefolgt wurden. Hiernach wurde aa durch Ausgabe von M. 2 600 000 Vorz.-Aktien Lit. B auf M. 8 000 000 erhöht 7 K durch die Reduzierung erzielten Buchgewinn (M. 6 600 000) dienten M 4600 00 f Abschreib. auf Immobilien und Mobilien, M. 2 000 000 zu Rücklagen. Die ü 5. Juli 1898 beschloss die Herabsetzung des Kapitals der St.-Aktien Lit. A von M. 10000n auf M. 2 000 000 durch Vernichtung von 2000 Aktien Lit. A (Nr. 2001–4000) ? 153 Zuzahluns von M. 700 000 = M. 175 pro Stück auf Aktien Lit. A (Fr. 1.-2000). dn ab 1./7. 1898. Die G.-V. v. 19. April 1900 beschloss behufs Errichtung einer Pohan. giesserei für den Ausbau des dritten Hochofens auf der Georgshütte, sowie für 1 von Arbeiterwohnungen und zur Verstärkung der Betriebsmittel die Erhöhung um M. 1 500 000 (auf M. 7 500 000) durch Ausgabe von 1500 Aktien Lit. Ca M 1000 0 1900 mit halber Div.-Ber. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium zu 1200 übernommen und zu gleichem Kurse den Aktionären 2.–15. Mai 1900 im Verhältnis vn 4 zu 1 angeboten, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld sofort, 75 % bis 30. Juni I000 Das Konsortium erhielt eine Provision von 4 % und übernahm die sämtlichen Kosten der Einführung an den Börsen zu Berlin, Frankf. a. M. und Cöln. Hypoth.-Anleihe: M. 6 500 000 in 4 % Oblig. von 1897, rückzahlb. zu 103 %, 4500 Stüche à M. 1000, 3000 à M. 500, 2500 à M. 200, auf Namen der Mitteld. Creditbank in Frankf a 1 u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900–1929 durch jährl. Ausl 11 auf 1./10.; kann ab 1./4. 1905 verstärkt oder mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Oferien Aug. 1897 den Inhabern der früheren 5 % Teilschuldverschreib. in Umtausch zu 100 %, ander. weitig zu 100.50 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Ende 1902 noch nicht begeben M. 194 000, getilgt M. 548 000. Zahlst. wie bei Div. u. Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Weilburg: Herrm. He, Kurs Ende 1897–— 1902: In Berlin: 100, 99.40, 95.40, 94.80, 96, 97.90 %. – In Frankf. a. M. 100.60, 99, 95.80, 95, 96.40, 98.30 %. (Auch notiert in Cöln.) Als Sicherheit für diese Anleihe ist für die Mitteld. Creditbank in Frankf. a. M. Kaut.-Hyy von M. 6 900 000 auf folg. Liegenschaften u. Bergwerkseigentum bestellt: a) auf Margarethen. Hütte bei Giessen (inzwischen verkauft), b) auf Sophien-Hütte bei Wetzlar, c) auf Georgs. Hütte bei Burgsolms, nebst den zu diesen 3 Hütten gehörigen Ländereien, d) auf Geschäfte grundstück in Wetzlar, e) auf Bergwerke in den Amtsgerichtsbezirken Weilburg, Runkel. Limburg, Diez und Usingen, f) do. in Wetzlar, Braunfels, Ehringshausen u. Gladenbach. g) do. in Dillenburg, h) in Oberhessen auf Abendstern und Atzenhain, nebst allem bewegl und unbewegl. Zubehör. Die verpfändeten Objekte sind auf M. 17 532 840 taxiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 10 % des A.-K., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grubenberechtsame 5 551 700, Kalksteinbrüche 39000 Grubenseilbahnen 120 000, zus. 5 710 700 abzügl. 421 679 Abschreib. = 5 289 020; Hochofen. anlagen 1 670 000, Masch. u. Kessel 960 000, Verbindungsbahnen 220 000, zus. 2 850 000 abzügl. 113 000 Abschreib. = 2 737 000; Portland-Cementwerk 800 000, Röhrengiesserei 1 430 000, Grund. stücke 660 000, Wohnhäuser 417 000, Hauserthorbrücke 22 800, Patente, Gebrauchsmuster, Warenzeichen 1, Geräte 160 000, Erze 213 532, Kalksteine 16 088, Koks 36 500, Roheisen 85 80, Schlackensteine 44 842, Cementerzeugnisse 34 670, Cementsäcke 18 982, Röhren 281 136, Betriebe- waren 130 394, Wertp. 30 980, Kassa 28 882, Wechsel 207 613, Bankguth. 2 331 317, Debit. 290 8, Bürgschaften 285 146. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Anleihe 5 758 000, do. Zs.-Kto 57 580, R.-. 3 877 754 (Rückl. 24 862), Ern.-F. 559 976, Rückl. f. Aussenstände 50 000, Unterst.-Kasse 140 48/ (Rückl. 30 000), Kredit. 348 500, Bürgschaften 285 146, Div. 375 000, Tant. 42 712, Grat. u.f gemeinnütz. Zwecke 20 000, Vortrag 21 365. Sa. M. 15 552 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 273 086, Anleihe-Zs. 232 774, Abschreil, 750 000, Ern.-F. 500 000, Gewinn 513 939. – Kredit: Vortrag 16 688, Betriebsüberschuss 2 199 218, Zs. 53 894. Sa. M. 2 269 799. Kurs: Aktien Lit. A u. B Ende 1899–1902: 116.25, 110, 99.75, 105.50 %. – Aktien Iit 6 Ende 1900–1902: 108, 99.75, 105.50 %. Zugelassen Lit. A (Nr. 1–2000) u. Lit. B (Nr. 1–1000, davon zur Subskription aufgelegt 8./4. 1899 M. 4 500 000 Aktien A u. B zu 110 %. – Die Aktien Lit. C (Nr. 1–1500) wurden Juli 1900 zugelassen. Notiert in Berlin, Frankf. a. M., Cön. Dividenden: 1889–1902: Lit. A: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 9, 7, 5 %; Lit. B: 0, 5004, 0, 0, 2, 0, 6, 6, 6, 9, 7, 5 %, Lit. Ö 1900 (% Yahr): 9 % 1901–1902 7 5 %. Goup. V.: 5 J f. Vorstand: Gen.-Dir. Ed. Kaiser, Stellv. Dir. Gg. Jantzen, Wetzlar. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Gustav Hueck, Hber feld: Ober-Ing. Jul. Allmenröder, Boden b. Falkenau; Eug. Buderus, Bergwerks-Dir. Lud. Rotl, Wiesbaden; Bank-Dir. Dr. jur. Katzenellenbogen, Carl Friedr. Stiebel, Frankf. a. M;; Ka Buderus, Giessen. Prokuristen: Ernst Stuhl, H. Jansen, Wetzlar. „„ Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. mlens ltung Aktien Iit. B