Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 599 zus. 14 Pressen (je 1 in Fürstenberg, 1900 erweitert durch Einbau eines 6. Dampfkessels, und Clettwitz, 2 in Zschipkau) mit ca. 19–20 000 Doppelwaggons Jahresproduktion und auf 2 Ziegeleien in Fürstenberg und Zschipkau, letztere als Ringofenziegelei jetzt ganz mit elektrischer Kraft betrieben, mit einer Jahresproduktion von ca. 3 000 000 Stück Mauersteinen. Die Zahlung des Kaufpreises für die Zschipkauer und Clettwitzer Anlagen erfolgte mit M. 1050 000 in Grundschulden auf Zschipkau, M. 300 000 in Aktien und M. 1 250 000 in bar. 1900 wurden besonders grössere Beträge für Ausbau der Zschip- kauer Brikettfabriken verausgabt (M. 90 545). Die Fabrik I daselbst hat nunmehr eine Produktionsleistung von 20–21 Doppelwaggons pro Tag, Fabrik II eine solche von 15 Doppelladungen Briketts tägl. Die Clettw. Fabrik hat eine Leistung auf tägl. 16 Waggons erhalten. Der Brikettabsatz wurde 1901 durch Konkurrenz beeinträchtigt. Die Zu- gänge für Bauanlagen u. Kohlenfelder betrugen 1900–1901 M. 572 310, 445 904. Um den Brikettvertrieb vorteilhafter zu gestalten, beschloss die G.-V. v. 12/5. 1902 Ver- legung des Sitzes der Ges. von Fürstenberg a. O. nach Berlin, woselbst unter Leitung des Gen.-Dir. Falk ein Central-Verkaufsbureau errichtet ist. Für diese Zwecke und, um in der Sommerzeit, soweit nötig, die Lagerung der Produktion für eigene Rech- nung vornehmen zu können, sowie für Ausdehnung des Ziegeleibetriebes wurde gleich- zeitig die unten angegebene Erhöhung des A.-K. beschlossen. Die Ges. erwarb nämlich 1902 zu pari des M. 800 000 betragenden A.-K. der gleichfalls unter Leitung von L. Falk stehenden ,Vereinigten Dampfziegeleien u. Industrie-A.-G. in Berlin“ (Div. 1899/1900–1901/1902: 0, 8, 10 . Diese Aktien wurden 1903 mit 25 % Nutzen verkauft Förderung Absatz Briketts Absatz Ziegel Absatz Güterumschlag Produktion: hl hl Ctr. Ctr. Stück Stück Ctr. 1895 2 038 510 780 954 811 243 817 933 899 750 1 060 125 658 476 1896 2 043 420 714 645 843 271 821 862 826 600 822 355 736 835 1897 2 160 225 780 625 821 376 814 416 807 475 775 130. 877 491 1898 6 855 127% 729 106 3 040 452 2 913 586 3 192 235 3 285 640 935 374 1899 6 912 558 718 595 2 981 151 3 115 811 3 076 410 2 311 825 976647 1900 7 815 198 705 337 3 540 890 3 557 611 2 814 360 3 393 400 796 2286 1901 8 092 569 628 266 3 608 867 3 536 605 3 530 250 3 165 735 863 155 Kapital: M. 4 000 000 in 900 Aktien I. Em. (Nr. 1–900) à M. 500 und 3550 Aktien (Nr. 901–4450) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht 1884 um M. 550 000, 1888 um M. 200 000 (emittiert zu 115 %), ferner lt. G.-V.-B. vom 20. Dez. 1897 um M. 1 300 000 in 1300 ab I. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, wovon 300 Stück den Aktionären vom 4. bis 10. Jan. 1898 zu 116 % angeboten wurden. Die G.-V. vom 29. März 1900 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel und Ablösung von Bankschulden Erhöhung um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Bankfirma Carl Neuburger, Berlin zu 100 – 3 % für Stempel und Kosten einschl. derjenigen der Ein- führung an der Berliner Börse, angeboten den Aktionären 5: 1 vom 4.–20./4. 1900 zum gleichen Kurse. Fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 12./5. 1902 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 neuen, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeber Bankhaus Carl Neuburger in Berlin zu pari, angeboten den Av.:= aat M. 3000 alte Abtian atna Mana *― 91 Öo / = Öc(uck-Zs. ab 1./1. 1902. Hypothek: M. 1 050 000 Restkaufgeld für die Witwe Nürnberg mit 4 % pro anno von nur M. 1 000 000 verzinslich und vom 31. Dez. 1900 ab in Jahresraten von M. 21 000 rück- zahlbar. Eingetragen zur ersten Stelle auf den in Zschipkau und Clettwitz belegenen, von der Gläubigerin neu erworbenen Grundstücken und Abbaurechten. Dieselbe hat das Recht, hierfür die Ausstellung von Oblig. zu fordern. Zurückgezahlt waren bis 1907 M. 42 000. – Restkaufgelder auf 1901 erworbene Kohlenfelder Ende 1901 80 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 20./12. 1897 und 21./2. 1898, rückzahlbar zu 105 %, 2000 Stücke (Lit. G Nr. 1–2000) à M. 500, auf Namen des Bankhauses Carl Neuburger lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im ersten Sem. auf 2./1.; ab 1902 auch verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Kautions-Hypoth. von M. 1 050 000 auf den gesamten Besitz der Ges. in Fürstenberg und Clettwitz zur ersten Stelle, in Zschipkau zur zweiten Stelle nach obiger Grundschuld von M. 1 050 000 (s. oben). Verj. der Coup. in 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div., sowie Magdeburg: Magdeb. Privatbank. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 975 000. Kurs Ende 1899–1902: 102, 97.25, 996.50, 100.90 %. Notiert in Berlin. – Die älteren Anleihen sind getilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (früher, bis 1901. Kalenderj., das Geschäftsjahr 1902/1903 lief vom 1./1. 1902– 31./3. 1903). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Anträge sind unter Hinter- legung von 5 % des Kapitals schriftlich beim Vorst. so zeitig einzureichen, dass die Ver- öffentlichung 1 Woche vor der G.-V. erfolgen kann. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., alsdann 10 %% Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Summe aller Abschreib. bis Ende 1901 M. 2 042 998. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bergbauanlagen u. Kohlenfelder 2 554 000, Brikettfabrik- anlagen 1 333 000, Ziegeleianlagen 44 000, Eisenbahnanlagen 505 000, Speditions- u. Schiff-