Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 603 sfen, Stahl- u Eisenwerken aller Art, Kauf u. Verkauf metallurgischer Produkte. Insbesondere wird sich die Ges. mit Unternehmungen der vorgedachten Art in Klein- und Südrussland Gouvernement Jekaterinoslaw, Charkow, Poltawa, Tschernigow „Kiew, Cherson, Taurien) befassen. Die Ges. erbaute 1902 an 83 Koksöfen und verschiedene Aufbereitungsanstalten. wovon 1902 jedoch nur 20 Koksöfen und die fertiggestellten Aufbereitungsanlagen zur Ab- vechnung gelangten. Unter Regie der Ges. arbeiteten 371 Koksöfen, zu denen 1903 noch 50bneue hinzutreten. — Die Ges. ist an zwei Kohlenfeldern im Donetz-Gebiet mit 33 % be. feiligt. Dieselben: J assinowska (1054 Dessiatin) und Wassiliewka (1080 Dessiatin) sind auf 30 Jahre gepachtete Bauernterrains, von denen das eine bereits in Betrieb, das andere unauf- seschlossen ist. Die Ges. übernahm die gesamte verantwortliche Geschäftsführung. Vorerst aol Jassinowska ausgebaut werden. Die Ges. ist an der Sociéte des Charbonnages de N ikitowka mit frs. 200 000 = M. 144 231 und an der Ural-Montan-Ges. nach Abschreib. mit noch M. 29 044 Aktien beteiligt, welche Ges. auch 1902 kein Erträgnis lieferte. Die aus früheren Baugeschäften im Besitz der Ges. befindlichen, zu pari übernommenen 200 Aktien der Société de Rykowski tehen nach Herabsetzung des Nennwerts von frs. 500 auf frs. 100 mit M. 13 770 zu Buche. Hapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Inventar Berlin u. Monakowo 2, Kassa u. Bankguth. 24 502, Effekten 158 001, Grund- u. Bergwerksbesitz (7 278 934 abzügl. 4 304 087 Spec.-Kredit.) 2974 847, Beteilig. an Ural-Montan-Ges. 29 044, Wechsel 7560, Magazin „Ekaterinowka“ 563, Generalmagazin 137 562, Debit. d. Centrale 140 459, do. d. Zweigniederlass. 906 685. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 19 199, Kredit. 2 344 178, Gewinn (z. Vortrag) 15 850. Sa. M. 4 379 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 95 494, Zs. 116 961, Verlust auf Effekten u. Beteilig. 29 083, do. aus Betrieb Jassinowska 84 481, Gewinn 15 850. — Kredit: Vortrag 7 235, Bruttoüberschuss 324 636. Sa. M. 341 871. Dividenden 1899–1902: 30, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Graf Bethusy-Huc, Hugo Spiegel, Staatsrat Ed. Nowichki. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Fritz Friedlaender, Rechtsanw. a. D. Gen.-Dir. Emil Berve, Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Berlin; Emile Dury, Brüssel; Gen.-Dir. Friedr. Bremme, Gleiwitz; Gen.-Dir. L. v. Guzewski, Czenstochau. Prokurist: Dr. Treuenfels. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Berliner Handels-Ges. 22* 0 * * 5 * Rybniker Bergbau-Akt.-Ges., Sitz in Berlin. Gegründet: 10./12. 1902; eingetr. 3./2. 1903. Gründer: Komm.-Rat Fritz Friedländer, Bankier Hans Winterfeld, Berliner Handels-Ges., Gerichtsassessor a. D. Ernst Linnartz, Berlin; Komm.-Rat Oscar Caro, Gleiwitz. Zweck: Mutung, Erwerb, Errichtung, Pachtung, Betrieb, Abtretung, Veräusserung und Verpachtung von Bergwerken oder Anteilen an solchen, ins- besondere im Rybniker Revier, sowie von allen zur Verarbeitung und Verwertung von Bergbauprodukten dienenden Anlagen und Fabriken. Benutzung, Verwertung und Handel in eigenen und fremden Bergbauprodukten, in rohem, verfeinertem oder sonst verändertem Zustande, Veranstaltung und Betrieb von Wohlfahrtseinrichtungen zum Wohle der Arbeiter u. der sonst. Angestellten. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Bergassessor a. D. Dr. Alfred Martin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. V alther Rathenau; Stellv. Komm.-Rat Fritz Friedländer, Gerichtsassess. a. D. Ernst Linnartz, Berlin; Komm.-Rat Oscar Caro, Gleiwitz; Bank-Dir. Ernst Martius, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. 0 0 0 Lenftenberger Kohlenwerke Actiengesellschaft in Berlin. Prinz Louis Ferdinand-Strasse 1. Gegründet: 13./3. 1900 mit Nacltvägen v. 16., 18., 19./6. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Let? Statutänd. 28./12. 1901 u. 18./9. 1902. Grüng== s. Jahrg. 1901/1902. Die Senftenberge. LRohlen- werke G. m. b. H., haben in die A.-G. für M. 975 000 cgabracht: Verschiedeve – der Gemeinde Senftenberg gelegene Grundstücke samt Gebäuden, ferner vervaa-asale hKohlenabbaugerechtig- keiten in Grösse von zus. 20 ha 23 à 73 am, weiter mehrere Rechte aus Kaufverträgen, darunter volche auf 21 ha 9 à 49 qm grosse Grundstücke, endlich sämtl. Masch., Fördergeräte u. Utensil. auf Grube Elisabethglück und in der Brikettfabrik der G. m. b. H. Zweck: Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation. Betrieben werden die Gruben Elisabeth- elück mit Brikettfabrik mit 5 Pressen und Hansa b. Tröbitz mit Brikettfabrik mit zunächst 3 Pressen. Die volle Leistungsfähigkeit der letzteren Anlage ist noch nicht erreicht Die achtung der Grube Ida b. Dobrilugk ist seit 1. 8. 1902 wieder aufgegeben. Kohlenförderung 1900/1901–1902/1903:3 192 090, 4 098 293, 7 018 886 hl; Brikettproduktion: 67 253, 90 407, 131 019 t.