*――― 604 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. Kabital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwechs kaufs des Grubenfeldes Hansa b. Tröbitz und Bau einer Brikettfabrik daselbst lt. G.-V.v 1 1900 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./10. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu Ra h. zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 18./9. 1902 um M. 300 000, wovon nur M. I00 0 zu pari zuzügl. 3 % Kostenanteil nebst Aktien- u. Schlussscheinstempel verausgabt. Bei 9 0 letzten Erhöhung verzichteten die Aktionäre auf das Bezugsrecht. Die ausserord. 6 M 27./5. 1903 beschloss Beschaffung weiterer Betriebsmittel, da der Bau der Brikettfabrik H erhebl. grössere Mittel in Anspruch genommen, als sich s. Z. voraussehen liess. Es Pi beschlossen, das A.-K. im Verhältnis von 3: 2 auf M. 1 400 000 herabzusetzen u. darauf 1 selbe bis um den Betrag von M. 1 400 000 durch Ausgabe von 6 % Vorz.-Aktien zu erlehen Die Besitzer der zus.gelegten Aktien haben das Recht, auf jede zus. gelegte Aktie eine Vorn Aktie zu beziehen, wenn sie die zus. gelegte Aktie mit 70 % in Zahlung geben u. 30 0% zuzallen, Hypotheken: M. 828 670 auf Grube Elisabethglück; M. 500 000 auf Grube Hansa; M. 6000 Kaut.-Hyp. auf Hansa; M. 300 000 Grundschuld Hansa. Hiervon hat die Ges. im Sommer lhf zur Regelung der beim Bau der Brikettfabrik auf Grube Hansa entstehenden Verbindlichkeiten M. 1 300 000 Hypoth. aufgenommen. Dieselben sollen gelegentlich durch Aufnahme einer Prior.-Anleihe abgestossen werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1xt Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festil Jahresvergüt. von zus. M. 7500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Elisabethglück: Kohlenfelder 600 000, Grubenanlage 173 699, Fabrikanlage u. Gebäude 272 000, Masch. 444 000, Pferde u. Wagen 1400, Grundstücß 42 015, Anschlussgeleis 9000, Wohngebäude 112 665, Inventar 28 112, Mobil. u. Utensil. 306, Abraumkto 93 000; Hansa: Kohlenfelder 600 000, Grubenanlage 257 747, Fabrikanlage u. 60 bäude 546 990, Masch. 882 000, Pferde u. Wagen 2000, Abraumkto 80 000, Grundstücke 77%. Eisenbahn 153 926, Wohngebäude 49 912, Inventar 38 424; Waren 40 737, Effekten 11 628, Weche 1680, Kassa 27 711, Feuerversich. 5000, Hypoth. 113 000. – Passiva: A.-K. 2 100 000, E. 6114, Hypoth. Elisabethglück 828 670, do. Hansa 500 000, Kaut.-Hyp. do. 600 000, Grundschald do. 300 000, Accepte 67 953, Kredit. 249 396, Löhnungskto 14 784, alte Div. 360. Sa. M. 4 667 27. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 99 247, Handl.-Unk. 47 416, Steuern 8478, Abschreil 211 205. – Kredit: Vortrag 16 727, Entnahme des Spec.-R.-F. 47 000, do. des R.-F. 7,, Betriebsgewinn 294 734. Sa. M. 366 347. Dividenden 1900 1901–1902/1903: 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Schatzmayr. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Gebhardt, Stelb. Herm. Rosenberg, Berlin; Dir. Willy Eydam, Teplitz; Stadtrat L. Bodenbender, Bernbuz: Rittergutsbes. Kurd Jaeger, Kleinhof b. Dobrilugk. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank. 6 e0 0 Act.-Ges. Braunkohlengruben & Dampfziegeleien August bei Bitterfeld. Letzte Statutänd. 6./11. 1899 u. 20./3. 1902. Zweck: Braunkohlenabbau u. Ziegelfabrikatim. Kapital: M. 560 000 in Aktien. Hypotheken: M. 185 575. Darlehen: M. 141 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Kohlenfelder 534 578, Eisenbahn 60/, Gebäude 278 089, Masch. u. Utensil. 227 324, Geschirre 3569, Vorräte 66 626, Debit. inkl. Banl. guth. 287 255, Wechsel u. Effekten 44 293, Kaut.-Kto 10 000, Amort.-Kto 10 097, Kassa 6618.— Passiva: A.-K. 560 000, Hypoth. 185 575, Darlehen 141 500, R.-F. 112 000, Extra-R.-F. 82 %, Kaut.-Kto 10 000, Unterst.-F. 15 528, Kohlenfelderkaufkto 66 820, Kredit. u. Abraumkto 130ö8 . Delkr.-Kto 5000, Gewinn 164 336. Sa. M. 1 474 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 58 955, Abschreib. 64 788, Gewinn 164 330.— Kredit: Vortrag 42 538, Betriebsgewinn 245 541. Sa. M. 288 079. Gewinn 1897–1902: M. 141 122, 153 620, 154 196, 151 562, 164 934, 164 336 (Div. ohne Angiba Direktion: L. Goederitz. Aufsichtsrat: Vors. G. Schmidt, W. Lorenz, P. Schmidt, Dr. Schmidt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein. – 3 0 – % 5 * Bitterfelder Louisen-Grube, Kohlenwerk und Ziegelei Actien-Gesellschaft in Bitterfeld. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 10./4. 1900 u. 9./3. 1903. Die Ges. übernahm 3 der Firma Keferstein, Köppen & Co. die auf der Sandersdorfer Flur belegenen Grundstütk und das bisher betriebene Geschäft. 000 n. Zweck: Betrieb von Braunkohlenabbau auf Grube Louise und Karl Ferdinand tbe Betrieb genommen), Thonwaren- und Ziegelfabrikation. Förderung 1899–1902: 5 3070 6 184 394, 6 564 993, 6 440 332 hl. 35 Kapital: M. 600 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 600, sowie 150 Aktien GRr. 7510 10 a0 M. 1000. Ketztere, div. ber. ab 1./1. 1900, ausgegeben lIt. G.-V.-B. v. 10./4. 1890 entn 29./4.–8./5. 1899 zu 150 %, voll eingezahlt seit 1./10. 1899. Lt. G.-V. v. 10./4. 1899 sind –9000 1./1. 1900 alle Aktien gleichberechtigt. Anleihe: M. 40 000.