Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 605 Gründerrechte: Bei Erhöhung des Kapitals haben die Zeichner der früheren St.- sowie die der ersten Prior.-Aktien ein Vorrecht auf je ein Drittel der neuen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; biszu5 0%Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 %Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 1600 pro Mitgl.), Rest Super-Div. an alle Aktien zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kohlen- u. Thonfelder in Grube Louise 80 000, Ge- bäude 30 000, Masch. 5000, Eisenbahn 6000, Drahtseilbahn 4000, Betriebsgeräte 2000, Pferde 300, Mobil. 300, Kohlenfeld in Grube Karl Ferdinand 400 000, Gebäude do. 55 000, Masch. do. 55 000, Fisenbahn do. 18 000, Betriebsgeräte 11 000, Vorräte 23 584, Effekten 44 135, Kassa 22 609, Debit. 267733, Wechsel 174. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Restkaufgelder 55 180, Gläu- biger 93 697, Anleihe 40 000, Tant. 14 126, Div. 96 000, Vortrag 5832. Sa. M. 1 024 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 47 063, Unterhalt.-Kosten 28 146, Zs. 819, Abschreib. 88 427, Gewinn 115 957. – Kredit: Vortrag 5785, Grubenbetriebe 258 350, Ziegelei- betriebe 16 278. Sa. M. 280 413. Dividenden 1887–1902: 10, 10, 14, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Voigt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wilh. Knopf. Akt.-Ges. Glückaufschacht in Blumroda, Post Regis i. S. Gegründet: 6./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 20./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Braunkohlen-Akt.-Ges. „Glückauf zu Borna hat ihr gesamtes Vermögen in die Ges. eingeworfen. Aktiva M. 1 174 179, Passiva M. 514 179. Für den darnach festgestellten Reinwert von M. 660 000 gewährte die neue Ges. der Akt.-Ges. Glückauf 660 Aktien à M. 1000. Iweck: Übernahme u. Fortführung des gesamten Bergbaubetriebes der bisherigen Braun- kohlen-Akt.-Ges. Glückauf zu Borna (s. Jahrg. 1901/1902). Erworben wurden 1901 an 4 Acker 247 qR. Kohlenfelder in Blumrodaer u. 100 Acker mit Kaufrecht an einem ferneren Areal in Jedtlitzer Flur. Auf letzterem Felde ist ein neuer Schacht abgeteuft. Gefördert 1900–1902: 284 263, 286 230, 293 540 Hunte Kohlen. Kapital: M. 665 000 in 665 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 111 000 in 5 % Oblig. der früheren Braunkohlen-Akt.-Ges. Glückauf, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 101 000. Hypotheken (31./12. 1902): M. 70 000, verzinsl. zu 4 %, jährl. Tilg. vorgesehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 55 125, Kohlenfelder Blumroda 363 789, do. Zedtlitz 250 949, Schächte u. Strecken 75 183, Schacht II 87 436, Gebäude 62 560, Masch. 74 182, Seilbahn u. Zechengeleis 34 650, Geräte 15 010, Geschirre 504, Holzlager 18 611, Material. 2349, Haldenkohlen 2350, Effekten 30 761, Kassa 7534, Kaut.-Kto 1180, Aussenstände 35.222, zinsbar angelegte Gelder 146 801. –— Passiva: A.-K. 665 000, Disp.-F. 20 072, Hypoth. 70 000, Oblig.-Anleihe 101 000, Kaufgeldreste auf Kohlenfeld 241 924, alte Div. 1215. fällige Zs. 1364, Kredit. 22 690, Arb.-Unterst.-F. 1900 (Rückl. 1000), R.-F. 25 000 (Rückl. 5000), Abschreib. 62 356, Tant. 10 341, Bau-Zs. 19 950, Disp.-F. 15 000, Vortrag 6184. Sa. M. 1 264 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 202 572, Unk. 10 345, Zs.-Saldo 5083, Disagio 250, Gewinn 117 447. Sa. M. 335 697. – Kredit: Erlös für Kohlen M. 335 697. Dividenden 1901–1902: 0, 0 %. Vertragsgemäss werden zunächst keine Div. verteilt, wohl aber ab 1./1. 1902 Bau-Zs. Dagegen wurde der Div.-Schein 13 der früheren „Glückauf'- Ges. ab 1./4. 1902 mit M. 45 (15 %) eingelöst. Direktion: Berg-Ing. Iwan Sapper. Aufsichtsrat: Vors. Bankier H. C. Möschler, Meerane; Stellv. Hugo Speck, Kammerh. u. Major Carl Graf von Rex, Dresden; Bankier H. A. Bruhm, Leipzig; Fabrikbes. Otto Straff, Meerane; Berg-Dir. E. Börner, Oberhohndorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Meerane: Franz H. Moeschler's Söhne; Leipzig: Bruhm & Schmidt, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Actien-Gesellschaft West älisches Cokssyndicat in Bochum. Gegründet: 16./9. 1890. Letzte Statutänd. 31./10. 1899 u. 30./1. 1902. Zweck: An- u. Ver- käufe von Koks und Kohlen. Die Produktion im Syndikat betrug 1897–1902: t 6 036 529, 6415 683, 7 045 924, 7 786 347, 6 833 567, 6 873 162. Beteilig.-Ziffer 1./1. 1901–1903: t 7 982 044, 8578 144, 8 697 194. Die durchschnittl. Produkt.-Einschränk. betrug 1902 32 bezw. 23.93 %. Dem Syndikat gehören die auf Seite 593 genannten 45 Zechen (8907 Koksöfen umfassend) an. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200, deren Übertragung an die Einwilligung der Ges. gebunden ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Bilanz an 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 9052, Mobil. 1, Debit. 10 414 769, Verlust 371. – Passiva: A.-K. 400 000, schweb. Verpflicht. 150 000, Kredit. 9 870 690, Delkr.-Kto 3503. Sa. M. 10 424 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 325 712, Abschreib. auf Mobil. 842. – Kredit: Beiträge abzügl. geleisteter Zuschüsse 138 351, Is. u. Gewinn auf ausländ. Wechsel 187 760, Eingang abgeschr. Forder. 72, Verlust 371. Sa. M. 326 554. Dividenden 1896–1902: 0 %.