612 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. R.-F. 175 470, Kursverlust-Res. 229 729, Kredit. 603 762, Div. 453 120, do. alte 1842 0 A.-R. 16 223, Vortrag 508 073. Sa. K 6 157 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 173 114, Grundentschädig. 71 679, H reparat. 113 899, Gen.-Unk. 217 744, Steuern 381 502, Gewinn 977 416. – Kredit: Vinb. 555 985, Kohlenertrag 1 371 476, Pacht u. Mieten 6818, Ziegeleibetrieb 1076. Sa. K 1 059 Kurs Ende 1886–1902: 82.50, 69, 113.80, 127, 123, 121, 117.50, 141, 184.75, 195, 177 la. 156.25, 150.25, 188, 184.75, 181.75 %. Notiert in Berlin. „ Dividenden 1886–1902: 4, 4, 6, 4, 10, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 9, 9, 15, 15, 12 %. Zablbe am 1./5. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) „. Direktion: Joh. Melhardt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gust. Hartmann, Dresden; Heinr v0 Liebieg, Reichenberg; Gisbert Clemens, Wien; L. Wolfrum, Aussig; G. H. Zschille. Grosbenba Zahlstellen: Teplitz: Gesellschaftskasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank; Berlin: Bel Bank-Institut Joseph Goldschmidt & Co.; Wien: Joh. Liebieg & Co.; Prag: Böhm. Unionbank: Coblenz: Joh. Pet. Clemens. .6....... Grube Leopold bei Edderitz, Aktiengesellschaft in Edderitz bei Cöthen, Anhalt. Gegründet: 7./11. 1889. Letzte Statutänd. 19./3. 1900. Zweck: Braunkohlenbergbau insbes. auf der ab 1./1. 1889 für M. 3 030 000 erworbenen Grube Leopold bei Edderitz, woselbef eine neue Anlage Schacht V Sommer 1901 fertiggestellt wurde. Seit 1893 auch Brikettfabrikation in 1897 u. 1903 wesentlich erweiterter Brikettfabrik. Der Ges. wurde 1898 das Bergwerks. eigentum auf 5 neue, 10 000 000 qm grosse Mutfelder Leopold III–VII in den Gemark. Maasdorf. Reinsdorf, Baasdorf u. Edderitz verliehen, ebenso 1901 auf 3 Maximalfelder von je 2 000 000 qn Grösse in Piethener, Cattauer, Werdershausener u. Edderitzer Flur. Produktion: 1896 1897 19968 1899 1900 1901 1902 Förderung . hl 3 113 190 3 269 630 3 345 070 3 194 040 3 174 559 3 235 096 3 209 915 Absatz . . „ 3 047 539 3 195 515 3 267 138 3 118 916 3 078 220 3 144 081 3 200 904 Briketts. . t 28 322 28 409 44 042 46 119 52 248 49 696 48 950 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Entschädigung), Rest ar Verf. der G.-V.; aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grubengerechtsame 2 300 000, Grundstücke 204 60 Gebäude 65 000, Schachtkto 198 000, Masch. 9000, Utensil. 1, Eisenbahn 116 000, Brikettfabriß 236 000, Material. 10 676, Kohlenhalden 892, Brikettlager 1174, Effekten 310 100, Bankgutb. 440 301, Debit. 96 445, Kassa 6592, Versich. 2242, Eisenbahnunterhaltung 885. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Amort.-Kto 436 241, R.-F. 144 421 (Rückl. 12 439), Spec.-R.-F. 110 000, (Kückl 10 000), Kredit. 56 967, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 20 000 (Rückl. 4665), Tant. 15 858, Div 210 000, do. alte 280, Vortrag 4149. Sa. M. 3 997 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 457 678, Steuern 70 458, Knappschafts- kasse u. Berufsgenossenschaft 22 429, Handl.-Unk. 23 565, Feuer- u. Unfallversich. 2639, Ab. schreib. 124 516, Gewinn 257 111. – Kredit: Vortrag 8333, Kohlen 619 906, Briketts 319 88 Zs. 659, Material.-Verkauf 3352, Pacht 4328, Kursgewinn 1980. Sa. M. 958 396. Kurs Ende 1889–1902: 117.80, 90.50, 75.50, 55.75, 80.25, 93.50, 112.75, 110, 109.25, 105./5 98.75, 100, 94.80, 107.75 %. Aufgelegt 11./12. 1889 zu 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1902: 6½, 5 ¾, 6, 3½, 4½, 5½, 6, 5¼, 5½, 5½, 6, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. R) Direktion: Berg.-Ing. Karl Fertig. Prokurist: Aug. Schönemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Exc. E. von Krosigk, Rathmannsdorf; Bankier Herm. Baschwit, Bankier Ad. Philipsthal, Bankier Ludw. Born, Berlin; Bankier Calm, Bernburg; Amtsat Max Hildebrandt, Baasdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Born & Busse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank Cöthen: B. J. Friedheim; Bernburg: Levi Calm & Söhne; Magdeburg: Magdeb. Bankver. Act.-Ges. Steinkohlenbergwerk Nordstern in Essen. Hauptbureau auf Zeche Holland bei Wattenscheid. Hegründet: 7./4. 1873; eingetr. 17./4. 1873. Letzte Statutänd. 29./4. 1903. Zweck: Bergbau sowie Verarbeitung u. Verwertung der gewonnenen Produkte, insbes. 1 beutung der Zeche „Nordstern' in Horstermark in Westfalen in einem Felde von 135 Fläche mit 3 Tiefbauanlagen, von denen die dritte im Ostfelde seit 1./10. 1901 in Torlemm steht u. Ende 1902 552 m tief war. Die Tiefbauanlagen sind nach den neuesten ang ausgerüstet. Die Ges. besitzt die neben der Zeche liegende Horster Ringofenziegelei monatl. 400–600 000 Stück Normal- u. Faconsteine (Radial-, Feil-, Lochsteine etc.) . 1896 erwarb die Ges. zur Erhöhung ihrer Beteilig. im Rhein.-Westf. Kohlen-Svnde um 190 000 t von der Gew. der Zeche General (früher Dortmunder Bergbau-Ges.) in V deren Zeche Helene & Nachtigall bei Witten a. d. R. für M. 750 000 u. übernahm die Oblig 8. Aus-