Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 615 9 0 ― 0 K= c(e – Mrenberg'sche Actien-Ges. für Bergbau und Hüttenbetrieb in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 11./12. 1856; koncessioniert 9./2. 1857; eingetr. 10./6. 1862. Letzte Statutänd. 90./12. 1899, 3./3., 9./7.1900, 233, A. ¼2. 1901 sck: Steinkohlenbergbau u. Hüttenbetrieb; Betrieb von Kokerei u. Ziegelei. Die Berechtsame der Ges. umfasst zur Zeit 16 294 437 qm = fast 8 neue Maximalfelder längs der Emscher bei Borbeck u. Bottrop. Abgebaut werden dieselben vermittelst dreier Tiefbau- anlagen. Prosper I u. II/III, die als Musteranlagen gelten; III dient hauptsächlich zur Be- wetterung von II, ist aber auch zur Kohlenförderung eingerichtet. Im Aug. 1902 wurde mit dem Abteufen eines neuen Schachtes Prosper V begonnen, dessen Inbetriebnahme im Früh- jahr 1903 erfolgte. Auf Prosper I u. II ist je eine Ringofenziegeleianlage u. Kokerei, auf Schacht I ausserdem noch eine Zweite Kokerei mit Gewinnung von Nebenprodukten, als feer, schwefelsaures Ammoniak u. Benzol, zus. 250 Koksöfen einschl. 60 Teeröfen, ferner ist auf Schacht I eine 1902 umgebaute Gasanstalt in Betrieb, die auch eine Reihe umliegender Gemeinden mit Gas versorgt. Die Kokoerei auf Prgsper II ist 1902 in eine solche mit Ge- winnung der Nebenprodukte umgebaut; die neuen Ofen wurden Ende 1902 angeheizt. Der Grundbesitz betrug Ende 1900; 2270 Morgen = 5 796 682 qm u. ist 1901 u. 1902 durch mehrere Ankäufe erweitert. 1890 wurden eine grössere Anzahl von Kuxen der nördlich markscheidenden Jeche Ver. Welheim angekauft, 1899 solche der Zeche Ver. Gladbeck (diese 1902 wieder ver- äussert); bezügl. der 1901 durch Ankauf eines weiteren Kuxes erhöhten Beteilig. Welheim ist mit der Miteigentümerin an diesen Grubenfeldern 1901 über die demnächstige Verwertung derselben ein Abkommen getroffen. Auf Schacht Prosper I befanden sich Ende 1901 an 94 Arb.-Wohnhäuser mit 365 Arb.-Wohnungen; die Arb.-Kolonie auf Prosper II wurde 1901 um 16 Häuser mit 66 Einzelwohnungen vermehrt; ausserdem sind eine Anzahl Beamten- wohnungen vorhanden. Für Neuanlagen, Umbauten u. Betriebserweiterungen werden alljährl. beträchtliche Summen ausgegeben. Produktion: 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 Kohlen t 1 046 249 1 169 715 1 244 875 1 278 161 1 373 633 1 457 866 1 290 264 1 183 618 Koks „ 108 664 170 057 187 814 177 366 187 947 196 027 149 127 135 179 Beteiligungsziffer ab 1./7. 1900: Beim Kohlen-Syndikat 1 450 000 t (der gegenüber 1902 eine Fördereinschränkung von 18½ % statt hatte), beim Koks-Syndikat 188 000 t (Fördereinschränk. 1902: 24 %). Arb.-Zahl 1901–1902: Im Mittel 5152, 4752 Mann. Nebenproduktion 1899–1902: Teer: 2966, 2792, 2752, 2911 t, schwefels. Ammoniak: 1170, 1168, 1199, 1255 t, Teerverdickungen u. Leichtöl: 262, 265, 84, 42 t bezw. 468, 1279, 1297, 1432 t. – Die Gasanstalt lieferte 234 052, 230 913, 226 481, 237 316 cbm Leuchtgas, 490, 630, 600, 530 t Gaskoks, 18, 23, 20, 21 t Gasteer, 142, 154, 144, 147 t Gaswasser, welch letzteres die Ammoniakfabrik verarbeitete. Die beiden Ringofenziegeleien lieferten 9 432 390, 10 149 865, 8 812 425, 10 192 540 Thonschiefersteine. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 500 = M. 1500 und 2000 Nam.- Aktien (Nr. 2001–4000) à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 9. Juli 1900 beschloss Erhöhung um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 neuen. ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären 10./7.–31./8. 1900 zu pari (1: 1) plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900 und Schlussnotenstempel, einzuzahlen bis 1. Okt. 1900; auch wurden zum 31. Dez. 1900 gekündigte Oblig. I. u. II. Em. als Zahlung angenommen. Die neuen Aktien dienten zur Zurückzahlung der Anleihen I. und II. Em., sowie zu Arbeiterwohnungsbauten, Betriebserweiterungen etc. Auleihe: III. Em. M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 9./4. 1897, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 mit mind. 3 % jährl. durch Rückkauf oder Ausl. im April auf 1./7. Begeben sind zunächst M. 1 000 000. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 765 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: In der G.-V. ist jeder Aktionär stimmberechtigt, der mind. 14 Tage vorher als solcher im Aktienbuche der Ges. eingetragen ist; jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (erreicht a. 1901), event. Dotierung von Sonderrücklagen, vom verbleibenden Betrage 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4500), Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Berechtsame 1, Schacht I*) 3 100 699, do. II*) 5 019 783, Entwässerungsanlage 5000, Wasserleit. 10 600, Menagebau u.-Utensil. 21 001, Magazin 10 000, Effekten 1 478 574, Kassa 68 234, Darlehen 305 254, Bankguth. 2 389 246, Debit. 1 209 706. Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihe III. Em. 765 000, do. Zs.-Kto 15 260, R.-F. 1 200 000, Spec.- R.F. I 748 675 (Rückl. 300 000), do. II 331 958, Entschädig.-Kto 183 098, Beamtenwitwen- u. W aisenunterst.-Kasse 434 422, Kranken- u. Witwenunterst.-Kasse 257 863, Arb.-Unterst.-Kasse 92 853, Reichsbank-Lombardkto 5000, Kredit. 1 199 971, Sonder-Abschreib. auf Liegenschaften 60 000, Div. 2 100 000, Tant. u. Vortrag 223 999. Sa. M. 13 618 099. 0 Mit Grundstücken, Bauten, Maschinen, Pumpen, Bahnen, Koksöfen, Gasanstalt, Arb.- Gebäuden u. allem sonst. Zubehör. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 31 600, Abschreib. 463 560, Gewinn 2 683 998. —– Kredit: Vortrag 194 884, Betriebsgewinn u. div. Einnahmen 2 984 274. Sa. M. 3 179 158. Kurs der Aktien Ende 1887– 1902: 130.10, 303.25, 520, 532, 510, 397, 427.50, 539.80, 625, 774, 810, 916.75, 1050, 576, 530, 588 %. Notiert in Berlin, Essen, Düsseldorf.