Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 617 Noch:in Umlauf Ende 1902 M. 2 018 000. Die nicht auf 4 % konvert. Oblig. wurden auf 2. Jan. 1897 ausgelost. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin: Deutsche Bank; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt (auch die sonstigen Niederlassungen); Essen: Essener Bank-Verein, Gebr. Beer. Kurs Ende 1892–1902: 102.20, –, –, 102.75, –, 101.60, 100.75, 99, 96, 98.70, 100.75 %. Notiert in Berlin, Essen. II. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 bis 1923 durch jährl. Ausl. von 3 % ohne Zs.-Zuwachs im I. Sem. auf 2./1., event. Verstärkung vorbehalten. Zahlst. wie bei I. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 935 000. – Nicht notiert. Hypotheken: M. 90 000 bei der Sparkasse Unna, davon bis Ende1902 zurückgezahlt M. 46 006; M. 120 000 bei Sparkasse Lippstadt, davon gelöscht M. 24 262, ferner zurückgezahlt bis Ende 1902 M. 59 556; M. 165 000 auf 1901 angekaufte 22 Arb.-Wohnhäuser, davon bis Ende 1902 M. 14 358 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt), ev. weitere Rückl., dann 5 % Div. an Prior.- Aktien (mit Nachzahlungsrecht, welches am Div.-Schein haftet, wobei der ältere Schein dem jüngeren vorangeht), vom Rest 10 % z. Spec.-R.-F. bis 10 % der emittierten Prior.-Aktien (ist er- füllt) aus dem ev. die Div. der Prior.-Aktien auf 5 % ergänzt wird, Überschuss Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Der A.-R. erhält 6 % Tant. (mind. M. 3000) nach Dotierung sämtl. Rücklagen und nach Absetzung von 4 % Div. an das gesamte A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bergwerksberechtsame 4 860 000, Grundbesitz 587 000, Schachtanlagen u. Grubenbau 1 745 000, Gebäude 2 180 000, Masch.-, Kessel-, Pumpen- u. Kom- pressionsanlagen 1 045 000, Eisenb.-Anschlüsse 70 000, Wasserleitungen u. Beleucht.-Anlagen 60000, Koksöfen 45 000, Kohlenwäschen u. Koksseparation 370 000, Ringofen 150 000, Gen.- Inventar 540 000, Magazin- u. Warenvorräte 128 585, Effekten 898 052, Kassa 13 812, Guth. bei Banken, Kohlen- u. Koks-Syndikat etc. 1 363 700. – Passiva: A.-K. 6 900 000, 4 % Anleihe 1018 000, 4½ % do. 935 000, Hypoth. 230 817, R.-F. 690 000, Spec.-R.-F. 120 000, R.-F. III 228 172, Ern.- u. Disp.-F. 431 789, Delkr.-Kto 3260, Arb.-Disp.-F. 39 658, Beamten- do. 92 666 (Rückl. 50 000), R.-F. f. Bergschäden 210 778 (Rückl. 150 000), Res. f. neuen Schacht 415 101 (Rückl. 400 000), Oblig.-Zs.-Kto 61 777, Löhne pro Dez. 1902 254 808, Kredit. 284 752, Arb.- Unterst.-Kassen, Knappschaftsberufs-Gen. u. Knappschaftsgefälle 269 606, Div. 888 000, do. alte 7110, Tant. 39 057, Vortrag 34 797. Sa. M. 14 056 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 3 347 644, Knappschaftsberufs-Gen., Gefälle u. Altersversich., Steuern 451 045, Oblig.-Zs. 122 795, Verschiedenes (Grubenholz, Material.- u. Wasserverbrauch, Syndikatskosten, Gehälter etc.) 2 343 219, Abschreib. 523 971, Gewinn 1561 854. –Kredit: Vortrag 34 904, Kohlen u. Koks 8 176 838, Mieten 39 098, Diverses (davon 40 164 aus Ringofenbetrieb) 99 688. Sa. M. 8 350 528. Kurs: Konvert. Aktien Ende 1890–1902: 195.75, 152, 98.90, 98.50, 116.20, 137.25, 189, 253, 227.50, 294.75, 184.50, 171, 185 %; Prior.-Aktien: 256, 200.50, 154, –, 184.75, 211, 248, 318, 291.50, 355, 245, 245, 262.50 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1887–1902: Kon v. Aktien: ½, 5, 11, 25, 22, 5, 3, 5, 5, 12, 15, 15, 20, 15, 15, 12 %; Prior.-Akt.: 5½, 10, 16, 30, 27, 10, 8, 10, 10, 17, 20, 20, 25, 20. 20, 17 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Butz, Franz Wüstenhöfer. Prokuristen: Wilh. Dahl, Joh. Foecking. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Carl Funke, Essen; Stellv. Aug. Becker, Düsseldorf; W. Rehn, G. Hilgenberg, Essen; Komm.-Rat Bank-Dir. Carl Klönne, Gust. Kerting, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse auf Schacht „Wolfsbank'; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen a. Ruhr: Essener Credit-Anstalt, Essener Bankverein, Gebr. Beer. Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndicat in Essen a. d. R. mit Filiale in Mannheim. Gegründet: 19./2. 1893. Zweck: An- u. Verkauf von Kohlen, Koks u. Briketts. Die Zechenbesitzer verkaufen ihre gesamten Produkte an Kohlen dem Rhein.-Westf. Kohlen- Syndicat, welches dagegen die Verpflicht. der Abnahme und des Weiterverkaufs dieser sämtl. Produkte nach Massgabe der festgestellten Bestimmungen übernimmt. Der gegenwärtige Syn- dikatsvertrag läuft bis Ende 1905; Verhandlungen wegen Erneuerung desselben sind bereits in die Wege geleitet. Die rechnungsmässige Beteiligungsziffer der angeschlossenen Zechen belief sich für die Jahre 1893–1902 auf 35 371 917, 36 978 603, 39 481 398, 42 735 589, 46 106 189, 49 687 590, 52 397 758, 54 444 970, 57 172 824, 60 451 522 t; die Förderung 1893–1902 auf 33 539 230, 35 044 225, 35 347 730, 38 916 112, 42 195 352, 44 865 535, 48 024 014, 52 080 898, 50 411 926, 48 609 645 t. Das Syndikat sah sich gezwungen, für das I. Quart. 1902 eine Fördereinschränk. von 20 %, für die übrig. 3 Quart. eine solche von 24 % vorzuschlagen, welche innezuhalten nicht immer erforderlich war. Die dem Syndikat angehörenden Zechen s. auf Tabelle S. 593. Kapital: M. 900 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 300. Übertragung ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K.