Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 625 M. 130 000, zahlbar mit M. 40 000 sofort und mit M. 90 000 in 9 Jahresraten von je M. 10 000 und 1895 das Auskohlungsrecht auf ca. 68 Morgen zu verhältnismässig gleichem Preise. Fabrikationsartikel: Verblende-, Facon- und poröse Steine (Specialität), Radialsteine zum Schornsteinbau u. Steine zu massiven Kleineschen Decken, Ornamente, Terrakotten, Porzellan- Emaillen, Briketts etc. Die geförderten Braunkohlen dienen zum Teil dem eigenen Bedarf, bezw. zur Briketterzeugung, während etwa ¾ als Rohkohle verkauft wird. Arb.-Zahl 1902 467 Personen, Arbeitslöhne M. 528 532. Die Ziegeleien u. Brikettfabriken arbeiteten 1902 mit nur beschränktem Betriebe. Produktion: 1897 1898 1899 1900 1901 1902 Braunkohlen . . . . hl 3 213 712 3 192 571 3 183 348 3 862 744 3 919 496 3 519 102 Briketts. t 17 301 13 817 13 910 24 414 20 132 10 415 Steine u. Terrakotten St. 7 375 816 7 474 933 7 702 597 7 628 389 7 852 722 6 321 000 Kapital: M. 1 320 000 in 3300 Aktien à M. 300 und 220 Aktien à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 1 980 000 in 6600 Aktien à M. 300, dann Zusammenlegung von 2 Aktien zu 1 ab 1. Jan. 1880 zur Deckung des Verlustes, welcher Ende 1878 M. 973 574 betrug; lt. G.-V.-B. v. 20. März 1890 Erhöhung um M. 330 000, angeboten den Aktionären zu pari. Gründerrechte: Bei Kapitalerhöhungen besteht für die ersten Zeichner zur Hälfte ein Bezugs- recht al pari. Anleihe: M. 7000 000 in 4½ % (bis 1. Okt. 1897 6 %) Prior.-Oblig. von 1882, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. und ersparte Zs. im Dez. auf 2. Jan., sodass der lauf. Coup. zur Hälfte bezahlt wird; kann verstärkt werden. Als Sicherheit dienen 1. Hypoth. von M. 450 000 auf Grube Greppin nebst Dampfziegelei und von M. 150 000 auf die Brikettfabrik, sowie eine Grundschuld von M. 400 000 hinter der genannten. Zahlst. in Berlin: Heinrich Keibel. Ende 1902 noch in Umlauf M. 605 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St., Grenze inkl. Vertretung 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., mind. 5 % z. Spec.-R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 12 % vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Ländereien 29 918, Grundstück d. Brikettfabriken 2045, Thon- u. Kohlenfelder: Grube Greppin 191 494, do. Johannes 395 020, Vorkaufsrechte 1200; Baulichkeiten (darunter Dampfziegelei 202 018) 586 273, Masch. 156 943, Seilbahn 3033, Förder- bahnen 8263, Utensil. 50 843, Einricht. zur Gasbereitung u. Beleucht. 2140, Telephon 820, elektr. Beleucht.-Anlage 812, Eisenbahn 51 695, Pferde u. Wagen 3710, Kohlenförderung: Grube Greppin 193 080, do. Johannes 338 022; Vorräte der Brikettfabriken 17 337, do. der Dampf- ziegelei 170 776, Kassa 8626, Wechsel 1718, Effekten 95 498, Kautionskto 3611, Debit. 81 081, Bankguth. 132 262. – Passiva: A.-K. 1 320 000, Oblig. 605 500, do. Amort.-Kto 3150, do. Zs.- Kto 7134, Restkaufgelder auf Kohlenfelder 105 382, Abraumsvorarbeiten 191 664, Kredit. 23 371, Delkr.-Kto 5071, R.-F. 79 004 (Rückl. 6137), Fonds für unvorhergesehene Ausgaben u. Verluste 73 487 (Rückl. 6137), Div. 92 400, do. alte 328, Tant. 17 696, Vortrag 2025. Sa. M. 2 526 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 57 331, Arb.-Wohlfahrt 14 058, Anleihe-Zs. 28 035, do. Prämienkto 875, Abschreib. 69 804, Gewinn 124 395. – Kredit: Vortrag 1661, Be- triebsergebnisse (Gruben Greppin u. Johannes 300 752, Brikettfabriken 2580, zus. 303 332, abzügl. 17 157 Verlust bei Dampfziegelei =) 286 175, Agio u. Zs. 6073, Ackerpacht u. Miete 589. Sa. M. 294 498. Kurs der Aktien Ende 1886–1902: 81, 96.25, 98, 100, –, 97, 79.50, 69, 88.60, 85, 99.75, 103.25, 120, 123, 116, 119.75, 113 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1902: 5, 5, 4½, 5½, 7, 5, 4, 3½, 2, 4, 4½, 5½, 6%, 7½, 8½, 7½, 7 %. Zahlbar eine Woche nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Dorn. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. G. Knoblauch, Stellv. Gen.-Konsul Heinr. Keibel, Gen.-Konsul Alb. George, Dir. Gustav Grafe, Berlin; Baumeister Oskar Stengel, Halle a. S.; Ingenieur O. Greiner, Charlottenburg. Zahlstelle: Für Div.: Berlin, Taubenstr. 44/45: Heinrich Keibel. Ilse, Bergbau-Actiengesellschaft in Grube Ilse bei Senftenberg, Lausitz, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 11./7. 1888, eingetr. 11./9. 1888. Letzte Statutänd. 26./2., 23./3. 1900 u. 3./2. 19 03. Die Ges. hat bei der Gründung die Dr. Hugo Kunheim, Berlin, gehörigen, in den Gemar- kungen Bückgen, Rauno, Dobristroh, Grossräschen, Kleinräschen u. Senftenberg belegenen Bergwerke, Abbauberechtigungen und Grundstücke, sowie Brikett- und Thonwarenfabriken erworben und betreibt dieselben. Der Besitz der Ges. umfasst in der Hauptsache: 1) Grube Ilse mit 2 Brikettfabriken mit je 4 Pressen und einer Leistungsfähigkeit von ca. 120 000 t mit grosser elektr. Centrale u. Entstaubungsanlage, ferner 2 Ziegeleien mit einer Produktionsfähigkeit von 7 000 000 hau pt- sächl. Verblendsteinen u. weiter einer grossen Reparaturwerkstatt mit kompletter maschineller Ausrüstung; 2) Grube Renate, von Grube Ilse 3 km entfernt, mit einer Brikettfabrik von 9 Pressen, ca. 170 000 t Jahresproduktion und einer grossen elektr. Central- u. Entstaubungs- anlage; 3) Grube Eva neben Grube Renate mit Brikettfabrik mit 10 Pressen, Entstaubungs- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 40