626 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. anlage und 180 000 t Jahresproduktion, seit Juni 1901 voll im Betrieb, einer und einer 1902 errichteten Reparaturwerkstatt; 4) die lt. G.-V. v. 3./2. 1903 ge fabrik Anna-Mathilde mit 4 Pressen der Firma Schöppenthau & Wolff in Se selbe grenzt an das Ilse-Ostfeld der Ges. und es gehören dazu, etwa 470 Mo welchen 350 Morgen mit abbauwerten Kohlen garantiert sind; Kaufpreis M. 1 500 000 woy M. 500 000 in neuen, ab 1./1. 1903 div.-ber. Ilse-Akt., M. 1 000 000 bar beglichen sind, letztea zahlbar M. 500 000 bei Auflassung, je M. 250 000 am 2./1. bezw. 1./10. 1904; die Maa erfolgte 13./2. 1903; 5) die 5 km lange normalspur. Eisenbahn Grossräschen-Grube Ie:Grobe Renate-Eva mit 5 Lokomotiven, die schmalspurigen Verbindungseisenbahnen in den Wekeo mit 4 Lokomotiven nebst allem Zubehör; 6) die Verwalt.- u. Wohngebäude für Beamte a0 Arbeiter in den Orten Grube Ilse, Grube Renate, Eva u. Rauno. Für die weitere Unterkunt und das leibliche Wohl der Arbeiter sorgt die 1895 errichtete Ilse-Wohlfahrts-Ges. m. b H an deren Kapital von M. 500 000 die Ges. mit M. 310 000 beteiligt ist und mit der aw. 3 jetzt 93 Wohnungen für Beamte u. Werkmeister, 355 für Arb.-Familien, sowie Unterkuntts- rüume für 380 einzelstehende Arbeiter besitzt. Das noch nicht abgebaute Grubenfeld der Ges beträgt insgesamt noch ca. 640 ha, zum Teil im eigenen Besitz und zum Teil in Abbau- rechten bestehend, mit einer durchschnittl. Flözmächtigkeit von 15 m. Hinzugekauft wurden 1899 ca. 400 Morgen Kohlenfelder und wurde dadurch ein Zus.schluss der bis dahin rium- lich getrennten beiden Gruben erreicht. Der Kohleninhalt der Gruben Renate u. Eva ist noch als für 30–35 Jahre ausreichend geschätzt. Arb.-Zahl ca. 1800. – 1903 soll die Produktions- fähigkeit der Brikettfabrik Anna-Mathilde auf 10 000 Wagen jährl. gebracht und auf dem alten Ilse-Ostfeld ein neuer Tagebau angelegt werden. Zugänge auf Mobil. u. Immobil. 1902 zus. M. 371 104. Kohlensieberef rworb. Brißett. uftenberz; die. rgen Felder, in Produktion: 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 Kohlen . . hl 5 704 517 8 699 432 11 465 231 11 992 095 13 785 446 20 066 548 20 980649 Briketts 99 570 160 540 221 500 239 076 284 294 414 810 475717 Ziegel . . St. 6 661 600 6 597 650 7 012 700 6 973 360 7 061 580 6 921 350 7 189 700 Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 300 000, erhöht lt. G.V. . 20./4. 1896 um M. 700 000, lt. G.-V. v. 10./3. 1898 um M. 500 000, letztere angeboten den Aktio- nären zu 110 %, div.-ber. für 1898 zur Hälfte, u. lt. G.-V. v. 26./2. 1900 um M. 2 000 000 in 200 für 1900 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Mitteld. Creditbank in Berlin zu 121.50 %, hiervon angeboten M. 1 750 000 den Aktionären 2: 1 v. 20./3.–2./4. 1900 zu demselben Kurse. Die Kosten dieser Neu-Em. trug die Ges., während die mit der Zu. lassung der neuen Aktien an der Berliner Börse verknüpften Kosten der Mitteld. Creditbank zur Last fielen. Die Erhöhung von 1900 diente zur stärkeren Ausnutzung des Westfeldes, Anlage der Grube Eva und Bau einer neuen Brikettfabrik. Zwecks Ankauf der Brikettfabrik Anna-Mathilde bei Senftenberg (s. oben) beschloss die G.-V. v. 3./2. 1903 weitere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 6 000 000) in 500 neuen, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000, ge- geben an Zahlungsstatt an die verkaufende Firma Schöppenthau & Wolff. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 102 %, 1500 Stücke Lit. 4 (Nr. 1–1500) a M. 1000 und 1000 Lit. B (Nr. 1501–2500) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 in längstens 35 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. per 1./7.; Verstärkung der Amort. u. Künd. der Schuld mit Frist von 6 Mon. vorbehalten. Sichergestellt durch eine Kaut.-Hyp. von M. 2 100 000 nach M. 9642 zu gunsten der Mitteld. Creditbank, welche die Gläubiger ver- tritt. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 1 818 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1897–1902: 100.40, 100.60, 99.30, 96.40, 96.50, 100.50 %. Hypothek: M. 500 000 zu 5 %, seitens der Gläubiger bis z. 1./11. 1905 fest gewährt, kündb. seitens der Ges. halbj., ab 1./5. 1903 ganz oder Teilbeträge. Diente zur Rückzahl. der früh. Hypoth. von M. 90 000 und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann mind. 10 %, höchstens 25 % für Spec.-Res. jeder Art, dann bis 8 % Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grubenfelder 1 901 455, Grubenanlagen: Ilse 157 84 Renate 134 558, Eva 183 688; Brikettfabriken u. elektr. Centralen: Ilse 759 165, Renate 1 382 4%, Eva 1 944 271; Ziegeleien 260 080, Kiesförderungsanlage 1, Eisenbahnen 283 342, Wohn: 0 Verwalt.-Gebäude Ilse 440 842, Wohngebäude u. Arb.-Häuser Renate u. Eva 703 678, V ak.- stätten 113 296, Fuhrwerk, Utensil. etc. 47 911, Geschäftsanteil an Ilse-Wohlfahrts-Ges. . 210 000, Bürgschaftskto 30 000, Hinterleg.-Kto 5550, Versich. 21 308, Kassa 44 889, Wechde 22 439, Bankguth. 1 044 342, Warenaussenstände 610 661, Inventurbestände: Gruben u. fabriken 126 652, Ziegeleien 119 045; Tagebauabdecke 216 938. – Passiva: A.K. 5 000h Oblig. 1 818 500, do. Zs.-Kto 33 400, Hypoth. 500 000, do. Tilg.-Kto 2000, R.-F. 767 239 ie 200 000), ausserord. R.-F. 480 000, Unterst.-F. 300 158 (Rückl. 100 000), Res. f. Unfallvers. 30 000, rückst. Neubauschulden 57 840, Restkaufgelder 99 817, Rechnungsschulden 128 26 , Guth. Beamten u. Arbeitern 146 516, Bürgschaftskto 30 000, Kautionskto 5550, Div. 550 000, do, alt 290, Tant. u. Grat. 111 377, Vortrag 203 457. Sa. M. 10 764 450. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 99 892, Oblig.-Zs. 73 410, Agio u. Zs. 46 5 Betriebsbeamten- u. Arb.-Prämien 40 424, Steuern 56 771, Arb.-Versich. 76 106, Vefluss Aussenstände 11 636, Abschreib. 913 753, Gewinn 1 164 834. – Kredit: Vortrag 194 9%, Bruttogewinn 2 288 515. Sa. M. 2 483 472.