――― .... 176.10, 159.50, 156, 136.25, –, –, 132.60, 129, 145.30, 141.25, 139.75, 143, 143.50, 1400%, ..***ÜÜÜ7ä 4 ―――m― = 630 Kohlenbergbau und, Koksgewinnung. Privatbank zu Gotha Filiale Leipzig. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 683 5 1896–1902: 102.25, 101.25, 100.80, 99, –, 99.25, 99.75 %. Notiert in Magdeburg u. Halle. II. M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 102 Stär a M 1000 u. 500 Tils. aß 1905 durch jahrl. Ausl. von mind. M. 30 000, a0 Röh,ü stärkte Tilg. vorbehalten. Die Anleihe, die in Stücke à M. 500 u. 1000 zerfällt zur Deckung des zur Errichtung neuer Betriebsanlagen und Erwerbung von Kollea. feldern erforderlichen Geldbedarfs. Vor Rückzahlung der Anleihe darf die Ges femn. neue mit besserem, somit wohl aber mit gleichem Recht ausgeben. Zur lmg aufgelegt 21./4. 1902 zu- 99.75 %. Kurs Ende 1902: 100.50 %. Notiert in Halle a 8 Hypotheken: M. 186 413 (Stand ult. 1902). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bereits überschritten), vertragsm. Tant. an Vorst sodann 5 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien u. 5 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A. R (ausser einer festen Vergüt. von M. 15 000), Überrest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gruben 1 043 500, Grubenbau 292 060, Grundstücke 1 490 785, Gebäude- u. Baukto 1 625 121, Utensil. u. Masch. 1 553 073, Wegebau u. Bahnen 645 585 Lagerbestände 798 023, Aktiv-Hypoth. 48 500, Effekten 78 846, Debit. 379 470, Bankguth. 120840. Assekuranz 16 360, Wechsel 60 247, Kassa 32 505. – Passiva: A.-K. 4 999 200, Anleihen 1 683 500, do. Zs.-Kto 33 930, Kaut. 3000, Kredit. 147 264, do. f. Kohlenkaufgelder (bis 1914 zahlb.) 243 374, Passiv-Hypoth. 186 413, R.-F. 536 900, Unterst.-F. 37976 (Rückl. 4000), R.-F. f. Acker. verschlecht. 22 027 (Rückl. 6000), Tant. an Vorst. 11 383, do. an A.-R. 1781, Div. 274 956 do. alte 2328, Vortrag 892. Sa. M. 8 184 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 125 795, Provis. 645, Zs. 89 661, Verluste 2496, Bohrversuche 6116, Förder. Sössen 46 139, Abschreib. 409 147, Gewinn 296 959. – Kredit: Vortrag 2052, Betriebsgewinn 947 920, Pacht u. Miete 28 858, verf. Div. 180. Sa. M. 979 010. Kurs Ende 1886–1902: In Berlin: St.-Aktien: 164, 124.50, 157.60. 173, 159, 157.80, 135.10, 118, 118.50, 123, 121.60, 145.30, 139.75, 139.50, 143, 140.50, 134 %; Prior.-Aktien: 165, 125, 158, 00. Kurs Fnde 0* In Leipzig: St.-Aktien: 165, 128, 158, 175, 159, 156, 135, 119, –, 122.75, 123, 145.50, 140, –, 144, –, 133 %; Prior.-Aktien: 166, 128, 158.25, 175, 159, 156, 136, 119, –, 132, 128, 146, 142, –, 144, –, 140 %. – Auch notiert in Halle, Magdeburg. Dividenden 1886–1902: 7, 7, 7½, 9, 9, 10, 7, 6½, 5½, 6, 7, 7½, 7, 8, 10, 8, 5½ %. Zahlbar 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ober-Bergrat a. D. Hugo Lohmann und Dir. Eugen Wernecke. Prokuristen: Wilh. Garke, Franz Schnellinger, Max Kühne. Aufsichtsrat: (9) Vors. Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister a. D. von Voss, Stellv. Stadtrat Baumeister Herm. Keferstein, Komm.-Rat Gust. Böttcher, Justizrat u. Stadtrat Curt Elze. Reg.-Baumeister Ad. Höschele, Halle a. S.:; Rentier Otto Körner, Magdeburg; Rentier Otto Stapel. Jena; Brauereibes. M. Berger, Merseburg; Fabrikbes. Heinr. Huth, Wörmlitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Halle: Hallescher Bank- verein von Kulisch, Kaempf & Co.; Magdeburg: Magdeb. Privatbank; Leipzig: Allz. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co., Filiale der Privatbank zu Gotha. Werschen-Weissenfelser Braunkohlen-Actien-Gesellschaft in Halle a. S. (Sitz bis 1./10. 1897 in Weissenfels.) Gegründet: Am 28./4. 1857. Letzte Statutenänd. vom 10./7. 1900. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues und der damit zus. hängenden Geschäftszweige, sowie Handel mit daraus gewonnenen Rohstoffen und aus diesen erzeugten Fabrikaten, vorzugsweise mit Braunkohle, Briketts, Nasspresssteinen, Grudekok, Olen, Paraffin, Kerzen und Nebenprodukten. Besitz: Kohlengruben in Köpsen, Lrene bei Keutschen. Werschen, Alt-Gröben, Neu-Gröben, Jacobsgrube bei Trebnitz, Emma bei Streckau; Teerschwelereien in Köpsen, Irene, Neu-Gröben, Streckau; Nasspressanlagen in Werschen, Alt-Gröben, Trebnitz und Streckau; Brikettfabriken in Trebnitz und Streckau und Paraffin- und Mineralölfabrik in Köpsen; Ziegelei in Streckau. Der Gesamtwert der Anlagen der Ges. erhöhte sich 1902/1903 um M. 358 361 inkl. Erwerb von Abbauberech. tigungen in den Fluren von Wählitz u. Göthewitz. Der Bestand an Kohlen in der Erde auf den Feldern der Ges. wurde Ende März 1903 auf 411 850 903 hl geschätzt. 1898/99–1902/1903 wurden gefördert einschl. Aufmass 8 779 365, 9 632 091, 9 733 767, 9 839 406 hl Kohlen, produziert 54 926 110, 44 379 815, 41 900 700, 48 631 460, Stück Nasspresssteine, 1 514 888, 1 823 536, 2 299 771, 1 968 662, 2 113 827 Ctr. Briketts. 734 629, 758 424, 596 517, 563 775 kg Paraffin, 1 575 252, 1 774 860, 1 798 139, 1 472 998, 1 9 Paraffinöle etc., 1 620 871, 1 969 374, 1 903 461, 2 169 945, 2 171 751 kg Gasöle, 637 889, 834 579, 790 612, 769 956 kg Nebenprodukte (Goudron, Kreosot etc.); verarbeitet wurden 5 291 748, 6 558 100, 5 857 136, 5 795 800, 6 389 194 kg Teer; Kerzen 1901/1902–1902/1903: 16398, 17 016 Ctr. Arb.-Zahl 1902/1903 rund 1050 Mann neben 75 Beamten. Kapital: M. 2 194 500 in 5855 Aktien (Nr. 1—-5855) à M. 300 u. 365 Aktien Lit. B Nr Eth) à M. 1200. Urspr. M. 1 756 500, erhöht lt. G.-V.-B. v. 10./7. 1900 um M. 438 000 dau