― 632 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. in der gleichen Zeit M. 406 368 bezahlt. Ferner 1902 Ankauf von 2120 chm Kohlen in der Irck bei Teutschenthal. Vom königl. Oberbergamt Halle a. S. ist der Ges. auf ihre Mutu 0 unter dem Namen „Bornhöck“ u. „Heinrich 1* das Bergwerkseigentum verliehen (beide Padn sind noch unaufgeschlossen), ferner auf ihr 1899/1900 angekauftes 5385,912 qm grosses Kohla feld Neu-Langenbogen I (s. oben). Den Verkauf der Teerdestillationsprodukte ausschl 1 Paraffine hat das ,Verkaufs-Syndikat für Paraffinöle zu Halle a. S.é, dem die Ges. Aageba übernommen. Die Ges. ist auch Mitglied der sächs.-thüringischen Preisvereinigung für Ras kohlen, Briketts u. Nasspresssteine. Beamte und Arbeiter ca. 1100 Personen. Produktion: In den Jahren 1898/99–1902/1903 wurden gefördert bezw. produziert: Braur kohlen: 7 880 620, 9 629 795, 10 718 097, 9 424 950, 10 106 665 hl: Nasspresssteine: 1781300. 17 314 000, 16 624 350, 21 104 930, 18 617 810 St.; Briketts: 1054 992, 1682117, 2188504 180076 1 840 359 Ctr.; Teer: 5 344 390, 5 140 710, 4 377 604, 4 775 345, 4 497 540 kg; Ziegelstein- 8 379 298, 7 532 657, 7 250 000, 8 179 761, 8 233 635 Stück. Verkauft wurden an Minertläl. u. Paraffinfabrikaten: Solaröl und helle Ole: 1 998 100, 1 731 800, 1 605 500, 1 356000 1 422 100 kg; dunkle Ole und Nebenprodukte: 3 987 200, 4 568 800, 4 270 200, 4 001 100 3 786 600 kg; Paraffine aller Art: 1 304 700, 1 344 300, 1 002 200, 687 800, 1 466 500 k.. Kapital: M. 3 582 000 in 3600 Aktien (Nr. 1–3600) à M. 500 und 1782 Aktien (Nr. 3601–539 à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000 in Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V.-B. vom 11. Juni l897 um M. 1 782 000 in Aktien à M. 1000 zwecks Verschmelzung mit der Vereinigten Sächs- Thüringischen Paraffin- und Solaröl-Fabrik in Halle a. S. (s. auch oben). Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke auf Namen und durch Blanko-Indossa- ment übertragbar, à M. 300, 500, 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1904 durch jährl. Ausl. von 2 % im Jan. auf 1. Juli; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 Monaten Frist ab 1904 zulässig. Verj. der Coup. 4 J. (F.) Die Ges. darf vor Tilg. dieser Anleihe keine neuen Schuldverschreibungen ausgeben, welche deren Inhabem ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inhabern der jetzt ausgegebenen M. 1 000 000 Teilschuldverschreib. einräumen. Kurs Ende 1899–1902; 100, –, 99, – % Notiert in Leipzig. – Der am 1. Juli 1898 noch ausstehend gewesene Rest der 1886er 5 % 103 % rückzahlbaren Anleihe von M. 760 000 wurde am 20. Sept. 1898 zur Rückzahlung auf 2. Jan. 1899 gekündigt, bezw. wurde den Besitzern der 5 % Schuldverschreibungen der gleiche Nennbetrag in 4 % Schuldverschreibungen zum Umtausch angeboten und das Aufgeld von 3 % bar ausbezahlt. Hypotheken: M. 621 611 (Stand vom 31. März 1903), wovon M. 600 000 im Jahre 1904 fällig. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni oder Juli. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), die vom A.-R. an die Angestellten der Ges. bewilligten Tant., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 7500), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Gruben 2 196 707, Grundstücke 332 150, Gebände 482 332, Mobil. 745, Cylinder, Masch., Utensil. 697 861, Eisenbahn- u. Drahtseilbahnanlagen 340 287, Geschirre 15 496, Schwelerei Teutschenthal 34 029, Ziegelei do. 25 775, Schwelerei Reussen 6060, Brikettfabrik Theissen 376 444, do. Zeitz 87 697, do. Döllnitz 199 876, Grube Döllnitz I 64 917, do. do. II 278 551, Abräumungskto Neu-Langenbogen 9820, Nasspressanlage Döllnitz 58 201, elektr. Centrale do. 49 625, Schwelereianlage Näthern II 70 284, do. III 133 243, do. Theissen 31 100, Warenlager 379 632, Debit. 273 074, Bankguth. 307 716, Wechsel 60 814, Kassa 4724, Kautionskto 46 374, Effekten 3891, Depositen 10 000, Versich. 4740, Zs. 7500. — Passiva: A.-K. 3 582 000, R.-F. 358 200, Spec.-R.-F. 77 744 (Rückl. 20 273), Hypoth. 621 1 Schuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 10 460, Kohlenkaufgelder 368 706, Kredit. 118 627 Kautionen 10 000, Accepte 19 800, rückst. Löhne 12 102, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 13 583 (Rückl. 5000), Disp.-F. 30 000, Div. 322 380, do. alte 585, Tant. 35 882, Vortrag 7983. Sa. M. 6589 6ö . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 140 108, Zs. 95 271, Dubiose 216, Abschreib, 566 482, Gewinn 421 519. – Kredit: Vortrag 16 046, verf. Div. 65, Gewinn sämtl. Werke 1 207 485. Sa. M. 1 223 596. % Kurs Ende 1886–1902: In Leipzig: 92, 64, 88.50, 107.90, 107.75, 93, 79, 69, 70, 91.50, 10l, 118.50, 115.90, 125.50, 144.50, 128, 135 %. – Auch notiert in Halle a. S. Dividenden 1885/86–1901/1902: 6, 0, 3, 5, 7, 6, 5, 4¼, 4, 5, 5½, 6, 6½, 7, 9, 11, 9, 9½ Coup.-Verj.: 4 J. (K.) keiten wurden 1900/1901–1902/1903 an 47 ha 70 a 49 qm erworben. Kohlenkaufgelder wurd Direktion: Gen.-Dir. Bergrat O. Fabian, Dir. C. Stollberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Hch. Lehmann, Stellv. Paul Kobe, Halle . 80 Geh. Komm.-Rat Sonnenthal, Berlin; Bergrat Paul Neubauer, Leopoldshall- Stassfurt: Konsul Friedr. Jay, Leipzig. „„ Zahlstellen: Halle a. S.: Gesellschaftskasse, H. F. Lehmann; Berlin: Mitteld. Creditbanß: Dessau: J. H. Cohn; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co.,