640 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kohlenfelder 695 000, Schachtanlag 704 000 Maseh 450 000, Gepäude 171 000, Inventar 15 000, Grundstücke 73 000, Vorrichtung 191 00b. Palz 34 000, Seilbahn 12 000, Wäsche 12 000, Depos. bei Reichspank 217 985, Fffekten 720, ft 175 368, Bankguth. 21 018, Kassa 26 216, Material. 31 950, Kohlen 43 400. —– Passivz; 4 1 996 500, Oblig. 415 000, Oblig.-Zs.-Kto 4670, do. Tilg.-Kto 8880, Restlöhne, Knappschaftskassa. beiträge 28 151, Kredit. 15 615, Delkr.-Kto 15 151, R.-F. 200 000, Disp.-F. 5000, Dis, 16 do. alte 1287, Tant. 15 897, Vortrag 946. Sa. M. 2 888 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Selbstverbrauchte Kohlen 112 547, Betriebs. Unf 1 005 036, Steuern u. Lasten 89 874, Verwalt.-Unk. 38 556, Geschäfts- do. 10 452, Oblig.-Zs. 173 Abschreib. 94 000, Gewinn 197 944. – Kredit: Vortrag 927, Kohlenverkauf 1 501 370 It. material. 24 588, Grundstücksertrag 377, Zs.-Coup. 10, Zs. 13 487, Disp.-F. (zur Bestreit 1 Neuanlagen) 25 000. Sa. M. 1 565 759. Kurs Ende 1886–1902: Prior.-Aktien: M. –, 755, 630, 585, 559, –, 540, 540, 492. — 650, 675, 667, 733, 699, 650, 645; St.Aktien: M. —, 500, 325, 345, 330, 420, 348, 340, 0 435, 443, 463, 534, 515, 462, 415 per Aktie. Notiert in Zwickau. „ Dividenden 1886–1902: Prior.-Aktien: M. 30, 45, 23, 25, 37, 50, 37, 37, 18, 40, 42, 45, 4 50, 50, 50, 35; St.-Aktien: M. 15, 30, 8, 10, 22, 35, 22, 22, 3, 25, 27, 30, 33, 35, 35, 35, 20 fer Aktie. Zahlbar ab 1./4. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: (2) Techn. Dir. G. Liebe; ab 1./8. 1903 techn. Dir. Krug, kaufm. Dir. Conrad Döhnet. Aufsichtsrat: (5) Vors. Albin Kloetzer, Bockwa; Stellv. Berg-Dir. Ed. Würker, Zwickan: Franz Meyer, Glauchau; Ottomar Fankhänel, Lichtenstein; Heinr. Würker, Bockwa. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Zwickau: Vereinsbank, Hentschel & Schulz, C. Wihh. Stengel; Dresden: Sächsische Bank und deren Filialen; Glauchau: Franz Meyer. per Braunkohlen-Akt.-Ges. „Union' in Kriebitzsch bei Meuselwitz, S.-A. Gegründet: 25./11. 1872. Letzte Statutänd. 3./4. 1901. Zweck: Braunkohlenbergban auf Grube „Unioné“; 1893 wurde das Braunkohlenbergwerk „Agnes“ mit Brikettfabrik fi M. 202 000 angekauft. Die Förderung auf dem Agnesschacht wird seit 1901 infolge von Wassereinbrüchen beeinträchtigt; nach einigen vergeblichen Versuchen, das Wasser abzu- führen, wurde im Dez. 1902 begonnen, einen Bohrschacht abzuteufen, um die vorhandenen Wasser von oben aufzuschliessen und durch Bohrrohre nach den Grubenbauen abzuleiten, Förderung 1897–1902 an Kohlen 342 641, 397 109, 391 000, 359 938, 386 516, 316 595 Hunte; verkauft 5 963 930, 8 130 650, 8 581 355, 6 247 685, 6 694 550, 8 006 345 Stück Presssteine u. 317609, 338 700, 383 231, 424 470, 351 284, 267 347 Ctr. Briketts. – Abgebaut wurden 1902 auf Unön. Schacht 21 920, auf Agnes-Schacht 11 275 qm. Kapital: M. 510 400 in 1028 Prior.-Aktien à M. 300, 202 Prior.-Aktien à M. 1000. Infoge der Kapitalreduktion sind die Aktiennummern nichf in der Reihenfolge. — Urspr. M. 750 000, 1887 auf M. 312 900 herabgesetzt, fand 1893 behufs Übernahme des Braunkohlenwerkes Agnes Erhöhung um M. 202 000 statt. Die G.-V. v. 9./12. 1899 beschloss die Umwandlung von je? der damals noch aussteh. 29 St.-Aktien à M. 300 in je 1 Prior.-Aktie à M. 300 unter Mach- zahlung von M. 120; das A.-K. wurde damit auf seinen jetzigen Stand gebracht. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. v. 1894, St. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch fähr. Ausl. im Sept. auf 31./12. Zahlst. wie bei Div. Ende 1902 noch in Umlauf M. 377 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Prior.-Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. 6 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2400 [hiervon an Vors zwei, an jedes andere Mitglied einen Teill), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 4391, Wechsel 5713, Material. 13 176, Kohlen 7010, Presssteine 16 733, Briketts 2639, Debit. 79 963. Kautionskto 5498, Union-Schacht (Kohlen- feld, Masch., Anlagen etc.) 322 733, Agnes-Schacht do. nebst Brikettfabrik 574 086. – Passiva: A.-K. 510 400, Anleihe 377 000, do. Zs.-Kto 2650, R.-F. 25 357 (Rückl. 1750), Entschädis. af Agnes-Aktien 98, do. auf Unions-St.-Aktien 1806, Kredit. 13 622, Anleihe-Tilg.-Kto 7000, Bürs- schaftswechsel 3000, Kaut.-Kredit. 2000, Accepte 70 000, neue Rechnung 7784, Remun. an d. f. 2400, Tant. an A.-R. 1083, do. an Dir. etc. 1995, Div. 30 624, do. alte 50, Vortrag 5073. Sa. M. 1 001 G4=, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 19 509, Zs. 5282, Provis. 431. Anleib. Zs. 19 650, Knappschaftskassen 5974, Unfallversich. 5844, Eisenbahnbetrieb 1855, Grubenbetrieb 219 889, Presskto I 45 718, do. II 104 226, Abschreib. 39 363, Gewinn 40 526. — Kredit- Va trag 5526, Kohlen 319 832, Presssteine 63 813, Briketts 113 843, Nachnahmen 5253. Sa. M. 509 20. Kurs: Zus. gelegte Prior.-Aktien à M. 300 Ende 1889–1902: M. 340, —, 310, = 315, 400, 370, 350, 356, 362, 322, 310, –; Prior.-Aktien von 1893 à M. 1000 Ende 1894–I 0. M. 995, 1325, 1245, –, 1440, 1150, 1080, –, 870 per Aktie. Notiert in Zwickau. 90 Dividenden: St.-Aktien 1886–98: M. 0; Prior.-Aktien 1894–1900: Je 7 %; 1901–107: 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 310 Direktion: Albin Hennig. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Stadtrat Aus Hent aiß Zwickau; Stellv. Komm.-Rat Anton Wiede, Bockwa; Rentner Herm. Kramer, Dr. jur. Georg Wolk Zwickau; Rentier C. A. Günther, Blasewitz b. Dresden. 3 Zahlstellen: Für Div.: Kriebitzsch: Eigene Kasse; Zwickau: Hentschel & Schukz.