――― 646 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. Kurs Ende 1891–1902: Prior.-Aktien: 248, –, –, –, 340.50, 408, –, –, 472, 490.) –, – %; St.-Aktien: 255, 248, 234, 250, 340.50, 410, 461, –, 474.50, 490.50, 460 190 Notiert in Berlin, Magdeburg, Essen u. Düsseldorf. Dividenden 1886–1902: Prior.-Aktien: 15, 13, 13, 9, 23¼, 33, 20, 12, 13¼, 25, 981/ 30, 27, 35, 4626, 42, 35 %; St.-Aktien: 15, 13, 13, 9, 23½, 33¼, 20, 12, 13, 25, 28½ 3% 27, 35, 46¾, 42, 35 %. Zahlbar spät. 1./6. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dan. Bonacker, Rob. Sültemeyer, Röhlinghausen. Prokurist: Adam Schmidt Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Stellv. Stadtrat Aug. Kalkow, Richard Matthaei, Komm.-Rat Paul Hennige, Magdeburg; Komm.-Rat Jul. Grillo, Hambon: Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Gust. Waldthausen, Essen. Zahlstellen: Essen: Credit-Anstalt; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Bergbau-Actien-Gesellschaft Massen in Niedermassen (Zeche Massener Tiefbau), Post Massen i. Westf. Gegründet: 10./1. 1890. War 1853–77 A.-G., 1877–90 Gew., seit 1890 wieder A.-G. Über. nahmepreis M. 4 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 28./2. 1900. Zweck: Bergbau auf eigenen u. gepachteten Gruben; Verwert. der Mineral. in rohem Zu. stande, sowie durch Verarbeit. derselben für Handel u. Konsum. Der Ges. gehört das Eigentum der Gew. Massen, bestehend aus einem aus mehreren Geviertfeldern konsolidierten Gruben. felde von ca. 23 086 845 qm, vier Schachtanlagen, einem Areal von ca. 32 ha mit 6 Beamten- u. 34 Arb.-Häusern, vier Kokereien mit zus. 180 Ofen, Kohlenwäschen u. Bahnanschlüsse um. fassend. Im Betriebe sind 2 Förderschächte, 1 Wasserhaltungsschacht u. 1 neuerbauter Wetter- schacht. Für Neuanlagen wurden 1902 M. 318 504 (darunter M. 21 743 für den Wetterschacht. M. 245 182 für die elektr. Wasserhaltung f. Schacht III/IV) verausgabt. Belegschaft Ende 1900–1902: 2374, 1060, 1120 Mann. Produktion: 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 Kohlen . . t 295 794 301 922 388 936 458 664 531 587 551.357 511 207 495 005 KoäKk?s? 98 845 111 942 145 348 158 652 164 903 130 467 118 702 Verkaufspreise pro t 1899–1902: Kohlen: M. 8, 843, 9, 805, 10, 144, 9,287; Koks: M. 15, 106, 18,077, 20, 574, 17,485; Selbstkosten: Kohlen: M. 7, 737, 8, 672, 9,128, 8,744; Koks: M. 12, 177, 13, 517, 16,000, 14, 550. – Beteilig.-Ziffer beim Kohlen-Syndikat 600 000 t: beim Koks-Syndikat 165 000 t. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien (Nr. 1–5500) à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht 1897 um M. 1 500 000, angeboten den Aktionären 1: 4 zu 103 %. Anleihe: M. 3 250 000 in 4 % hypoth. Anleihe von 1896, rückzahlbar zu 104 %, 3250 Stücke à M. 1000, auf Namen des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins, Berlin, lautend. 78. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von mindestens 2 % vor dem l1. Jjuli auf 2. Jan. Als Sicherheit dient eine zu gunsten genannten Bankvereins lautende Kautions- hypothek von M. 3 250 000 für das Kapital und M. 400 000 für Zinsen auf den gesamten Bergwerks- und Grundbesitz der Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 2 991 000. Kurs Ende 1896–1902: 101.80, –, 100.70, 98.6/, –, 94.50, – %. Aufgelegt 14./6. 1896 zu 102.25 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. lewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bergwerksberechtsame 3 370 397, Schacht I/II: Schacht. bau 194 959, Masch., Kessel, Pumpen 304 377, Betriebsgebäude u. Anlagen 297 739, Separation u. Wäsche 96 429, Koksöfen 166 462, Wohnungen u. Grunderwerb 569 304, Zweigbahnen u. Bahn- höfe 77 428, elektr. Beleucht. 2100, Utensil. 1; Schacht III/IV: Schachtbau 1 610 250, Masch. Kessel, Pumpen 459 887, Betriebsgebäude u. Anlagen 634 024, Separation u. Wäsche 141 591, Koksöfen 231 888, Wohnungen u. Grunderwerb 144 711, Zweigbahnen u. Bahnhöfe 257 989, elekt. Beleucht. 8841, Utensil. 1, elektr. Wasserhalt. 245 182; Material. 56 421, Förderseile 1947, Kohlen 7200, Bäckerei 1435, Kassa 14 302, Guth. bei Reichsbank 11 869, Effekten 36 266, Versich. 9432, Hypoth.-Darlehen 142 502, Bankguth. 249 023, Debit. 417 758, Avale 54 500. – Passiva: 5 500 000, Anleihe 2 991 000, do. Zs. u. Aufgeld 62 820, Hypoth. 62 668, Spec.-R.-F. 6860, R. 0. 205 516 (Rückl. 15 074), Restkaufgeld Konsumgebäude 20 794, Kredit. 135 847, Löhne für De. 207 494, Knappschaftsgefälle 25 318, Knappsch.-Berufsgenoss. 80 000, Steuern 13 845, Abgaben 5341, Kranken- u. Beamtenkasse 89 893, Avale 54 500, Div. 275 000, do. alte H3. Tant. 9750, Vortrag 68 439. Sa. M. 9 816 216. „%.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Knappsch.-Gefälle 91 911, Arb.-Wohlf. 100 256, 70191, Oblig.-Zs. u. Diskont 130 756, Vorricht. u. Beriesel. 154 225, Syndikatsbeiträge Gehälter 42 340, Gen.-Unk. 34 404, Pächte, Abgaben, Grundentschädig. 29 124, Mb R 12 810, Gewinn 684 292. – Kredit: Vortrag 66 791, Bruttogewinn der Zechen 1 082 394, do, der Kokereien 477 474, verf. Div. 40. Sa. M. 1 626 699. „ Kurs der Aktien Ende 1890–1902: In Berlin: 97.10, 62.75, 43, 37.25, 63.25, 68, 136, 168, 147.75, 111, 107.80 %. – In Frankf. a. M.: 98.50, 60, 41.50, 39, 62, 68.90, 14l.80, E- 135, 166, 147, –, 109 %. Aufgelegt an beiden Plätzen 20./8. 1890 zu 120 %. ) Dividenden 1890–1902: 9, 5, 0, 0, 0, 2, 4, 4, 6, 9, 11, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. GK.