Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 649 Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 jährl. Fixum), Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. An Stelle der Abschreib. vom Kohlenfeld-Kto war ein Kohlenfeld-Amort.-F. gebildet, dem am Ende jeden Geschäftsjahres der Wert des in demselben abgebauten Kohlenfeldes nach Bestimmung des A.-R. (mind. M. 4000 pro ha) gut- geschrieben wurde. Dieses Kto ist 1901 geschlossen u. der Saldo von M. 327 000 vom Kohlen- feldkto abgesetzt; in Zukunft werden pro gef. hl mindest. 0.5 Pfg. vom Kohlenfeldkto ab- geschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 44 901, Kohlenfelder 468 688, Hermann- schacht 24 001, Friedrich Wilhelmschacht 3650, Brikettfabrik 7700, Grube Schaede 219 600, Brikettfabrik 319 400, Abraum 244 240, Eisenbahn 39 600, Kettenbahn 1, elektr. Anlagen 12 000, Inventar u. Utensil. 12 000, Bestände 16 997, Debit. u. Bankguth. 89 866, Versich. 755, Kaut.- Kto 2000, Effekten 2740, Wechsel 3095, Kassa 655. – Passiva: A.-K. 432 900, Anleihe 400 000, do. Zs.-Kto. 4613, R.-F. 189 880, Kredit. f. Kohlenfelder 136 431, do. für Bauten u. Masch. 15 243, do. sonstige 191 955, Accepte 11 879, Rückl.-F. 36 500 (Rückl. 15 000), Arb.-Unterst.-F. 2000 (Rückl. 113), Delkr.-Kto 6000, Rückl. für Wiederaufbau der Chaussee am Tagebau 10 000, Div. 55 560, do. alte 225, Tant. 9385, Vortrag 9319. Sa. M. 1 511 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeunterhalt.-Kosten 1802, Pacht 7635, Knapp- chaft 17 988, allg. Geschäfts-Unk. 59 321, Zs. 22 184, Eisenbahnbetrieb 2790, Abschreib. 143 168, Delkr.-Kto 1098, Gewinn 89 377. – Kredit: Vortrag 2580, Erlös aus Kohlen u. Briketts 341 639, Feldpacht 780, Geschirrkto 364. Sa. M. 345 363. Kurs Ende 1886–1902: Prior.-St.-Aktien: M. 540, 565, 648, 710, 665, 625, 600, 645, 595, 750, 860, 970, 950, 833, 760, 700, 645; St.-Aktien: M. 215, 260, 285, 420, 400, 365, 350, –, –, –, 460, 580, 555, 500, 435, 320, — per Aktie. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Es sind an beiden Plätzen seit Juni 1903 bezw. Okt. 1902 sämtl. Stücke lieferbar. Dividenden 1886–1902: Prior.-St.-Aktien: 15, 15, 20, 16, 22, 20, 20, 15, 162¾, 20, 25, 20, 20, 15, 15, 10, 13¼ %; St.-Aktien: 5, 5, 10, 6ã, 12, 10, 10, 5, 6, 10, 15, 10/10, , 5, 0, 3½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Dir. Froese. Prokurist: H. Troitzsch. Aufsichtsrat: (5) Vors. H. O. Schmidt, Zeitz; Stellv. Justizrat Herm. Nebe, Eisenach; Otto Stapel, Jena; H. Gebler, Zeitz; Curt Hentschel, Zwickau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Zeitz: Gebler & Co.; Leipzig: Filiale der Privatbank zu Gotha; Zwickau: Hentschel & Schulz. Oberbayerische A.-G. für Kohlenbergbau in Miesbach. Gegründet: 13./9. 1870. Letzte Statutänd. 9./5. 1900. Zweck: Ausbeutung von Gruben durch bergmänn. Abbau der vorhand. Kohlenlager; Anordnung u. Ausführung von Schurf- arbeiten zu dem vorbehaltenen Zwecke. Die Werke der Ges. in Miesbach, Hausham, Penzberg sind durch Geleisanlagen u. Wege mit den nächsten Eisenbahnstationen verbunden. Ausser- dem besitzt die Ges. Berechtsame in Tölz und Au sowie Waldterrain. Die Ges. besitzt 85 Arb.-Wohnhäuser. Die Ausgaben für Neuanlagen betrugen 1900–1902 M. 410 913, 195 066, 840 902 (darunter für 1902 M. 129 134 zu Grunderwerb in Penzberg, in Hausham Bau einer Kohlenwäsche u. Erweiterung der elektr. Kraftcentrale um 200 HP., der motorischen Kraft um 3 Dampfkessel mit je 140 qm Heizfläche). In der Haushamer Mulde wird ein neuer, auf 750 m Teufe veranschlagter Schacht gebaut, dessen Gesamtanlage ca. M. 1 000 000 kosten wird. Kohlenförderung 1898– 1902: 10 212 000, 10 281 600, 10 993 400, 11 246 000, 11 294 000 Etr.; Absatz: 10 221 018, 10 307 450, 11 020 688, 10 976 200, 10 772 006 Ctr. Belegschaft 1902 durch- schnittlich 2608 Mann. Kapital: M. 4 800 000 in 8000 Aktien à M. 600. 1897 wurden auf jede Aktie aus dem Spec.-Amort.-F. M. 100 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an V orst., Rest zur Verf. der G.-V. Der gesetzl. R.-F. wird besonders angelegt. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Debit. 457 266, Bankguth. 1 514 391, Hypoth. 149 996, Kaut.-Effekten 48 303, Wertp. 1 200 484, Kassa 5551, Rimessen 6584, Kaut.-Kto 76 200, R.-F.- Effekten 720 947, Sparkasse- do. 352 136, Beamten-Unterst.-F.- do. 28 200, Material 310 776, Waldbesitz 672 814, Betriebsinventar 6, Masch. 270 562, Schacht-, Grubenbaue u. Wasserwerks- anlage: Hausham 394 378, Miesbach 72 027, Penzberg 171 020; Grubengebäude u. Geleise: Hausham 108 891, Miesbach 2, Penzberg 166 020; Direktions-, Wohngebäude, Schulhäuser u. Konsumanstaltsgebäude: Hausham u. Au 25 093, Miesbach 66 142, Penzberg 135784; Arb.- Häuser 213 509, Neubauten Hausham 248 444, do. Penzberg 284 036, Grundbesitz: Hausham u. Au 159 852, Miesbach 3210, Penzberg 178 862, Tölz 1, München 400 267; Haldenplätze 3, Bergwerksberechtig. 1 150 000. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Kredit. 523 736, Kaut.-Kto 76 200, Sparkasse 353 555, Beamten-Unterst.-F. 23 532, R.-F. 720 000, Div.-R.-F. 450 000, Res. für Neu- anlagen 350 000, do. für Neubauten 620 000 (Rückl. 250 000), allg. Res. 563 171, Div. 672 000, do. alte 1110, Tant. 48 000, f. Bergwerksneuanlagen 230 000, f. ein Knappschaftskrankenhaus in Penzberg 50 000, Vortrag 120 453. Sa. M. 9 601 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Geschäfts-Unk. der Centrale 196 028, Revier Au 45 426, do. Tölz 4627, Abschreib. 488 627, Gewinn 1 370 453. – Kredit: Vortrag 132 120, Zs. 103 221, Erträgnis a. Häusern u. Grundstücken 56 229, Revier Hausham 604 197, do. Miesbach 260 491, do. Penzberg 948 903. Sa. M. 2 105 161.