650 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. Kurs Ende 1886–1902: 156.75, 157, 185.4, 204, 200.50, 186, 178.75, 181.25, 199, 215, 278, 270, 292, 284, 288, 334 %. Notiert in München. Dividenden 1886–1902: 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 12, 14, 16, 14 %. Am 2./ wir in der Regel eine Abschlags-Div. von 5 % bezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chr. Düll, Ludw. Hertle. Prokuristen: P. E. Engel, Karl Zaruba. Aufsichtsrat: (7) Vors. Max von Klenze, München; Stellv. Gustav Ritter von Schoell Brünn; Exc. Alb. Freih. von Reck, Bergw.-Ober-Insp. Franz Kleidorfer, Ed. Brinz, Münch Hannibal von Grimmer-Adelsbach, Görz; Alex. von Schreiber, Wien. Zahlstellen: Hauptkasse in Miesbach; München: Bayer. Vereinsbank; Wien: Schoeller 00 er, len, Bergbau- und Schiffahrts-Act.-Ges. Kannengiesser in Mülheim a. d. R., Zweigniederlass. in Ruhrort, Gustayvsburg u. Mannheim. Gegründet: 16./11. 1895 mit Wirkung ab 1./1. 1895. Übernahme der Firma Gebr. Kannen. giesser gegen Gewährung von 3671 Aktien à M. 1000. Letzte Statutänd. 21./3. 1899 u. 26.4. 1902. Sitz der Ges. bis dahin in Ruhrort. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken, Rhedereibetrieb u. Handel mit Kohlen, Koß u. sonst. Bergwerksprodukten, Brikettfabrikation. Besitz: Zeche Ver. Sellerbeck mit Carnal. schacht u. Müllerschacht, 45 Morgen Grundbesitz exkl. zweier 1899 u. 1900 erworb. Besitzungen am Müllerschacht u. Zeche Roland, sowie Brikettfabrik b. Kohlenwäsche in Gustaysburg. Die Ges. besitzt seit 1897 sämtl. Kuxe der Gew. Roland, deren Aktiva u. Passiva 1901 von dieser Gew. übernommen wurden. Ausgabe für Neuanlagen 1002 M. 231 380. 1901 Erwerb eines grösseren Postens Aktien der Central-Akt.-Ges. für Tauerei- u. Schleppschifffahrt zu Ruhror (A.-K. M. 1 800 000, Div. 1900–1902: 6, 6, 0 %), behufs Sicherung des Interesses an genannter Ges. Befördert wurden 1902 auf dem Rheine von der Ges. 537 374 t Ladung bergwärtz. Belegschaft auf Zeche Ver. Sellerbeck ca. 650 Mann einschl. Beamte. Produktion: 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 Zeche Sellerbeck . t 111 134 149 615 148 012 163 051 166 280 160 679 166 946 105 09 „ Roland . . „. 155 000 188 372 183 907 196 812 197 925 199 937 210 612 177310 Beteiligungsziffer am Kohlen-Syndikat am 1./1. 1903 der Zeche Ver. Sellerbeck 180 000t, der Zeche Roland 290 000 t. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien (Nr. 1–7000) à M. 1000. Urspr. M. 3 700 000, Erhöhung um M. 3 300 000 It. G.-V.-B. v. 25./6. 1897 in 3300 neuen, ab 1./1. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000, Anleihen: (I. M. 1 000 000 in 5 % hypoth. Oblig. von 1894, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./0. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von mind. 5 % im Dez. (zuerst 1896) auf 1. April. Sichergestellt durch eine Kautionshypothek von M. 1 100 000 zu gunsten des A. Schaaffl. Bankvereins auf Zeche Ver. Sellerbeck und den etwa 160 a umfassenden Grundbesit mit Fabrik in Gustavsburg. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 700 000, gekündigt im Vo. 1902 zur Rückzahlung auf 1./4. 1903.) II. M. 660 000 in 5 % Oblig. der Zeche Roland von 1892, 600 Stücke à M. 1000, 78 2. 1. u. 1./7., Rückzahlung zu pari ab 1897 jährl. mit mind. 2 % der Anleihe. Die Anleihe ist hypoth. eingetragen als Grundschuld auf Bergwerk und Grundbesitz. Ungetilgt ult. 1902 noch M. 540 000, gekündigt im Sept. 1902 zur Rückzahl. auf 1./4. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Zeche Ver. Sellerbeck 1 240 000, do. Roland 4 000 000, Schiffe, Magazine, Gebäude etc. 1 470 000, Brikettfabrik, Kohlenwäsche u. sonst. Anl. Gustavw- burg 580 000, Effekten 1 086 292, Kohlen-etc. Bestände 699 207, Debit. 849 883 (einschl. 263 140 Bankguth.), Kassa 31 7 58, Wechsel 6582. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Anleihe Kannengiesser 700 000, do. Tilg.-Kto 2950, do. Zs.-Kto 275, Grundschuld Roland 540 000, do. Zs.-Kto 3., R.-F. 209 263 (Rückl. 27 154), Kähneversich.-Kto 30 000 Ü(Rückl. 14 014), Kredit. 1 012 339, Dir. 420 000, Tant. 21 013, Vortrag 27 506. Sa. M. 9 963 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. etc. 415 764, Abschreib. 367 380, Gewinn 509 687. – Kredit: Vortrag 12 907, Gewinn aus sämtl. Betrieben 1 279 924 Sa. M. 1 292 831. Kurs der Aktien Ende 1898–1902: 117, 118, 116.50, 117, 122 % Aufgelegt 23./5. 1898 zu 118 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1895/96: 12 %; 1897–1902: 6, 6, 6, 9, 9, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Louis Kannengiesser. Prokuristen: Dir. R. Helfer W. Paul, K. Hensel, Dr. J. Mauritz, F. Schmid, Mülheim; Dir. A. Maassen, Mannheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat R. Müser, Dortmund; Major a. D. Carl Graf 0 Rambaldi, München:; Komm.-Rat Bank-Dir. Klönne, Berlin; Rich. Helfer, Mülheim a. d. . Zahlstellen: Mülheim: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen: Gebr. Beer. Mülheimer Bergwerksverein in Mülheim a. d. Ruhr. Cegründet: 21./3. 1898; eingetr. 8./4. 1898. Letzte Statutänd. 29./5, 1900 u. 6./2. 1901. Zweck: Kohlenbergbau, Brikett- und Koksfabrikation. Die Ges. übernahm bei Gründung die Zeche Ver. Hagenbeck mit Kokerei für M. 6 000 000 u. erwarb später Mitt ――――