Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 657 160, = 210, 165; Prior.-Aktien II: M. 320, 600, —–, —, 420, –, –, 300, 100, 320, 460, 447, 360 450, 484, 476, 555 per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–1902: Sämtl. Aktien 0 %, ausgenommen 1889, wo die Prior.-Aktien II 50% erhielten. Coup.-Verj.: Die gesetzl. Frist. Direktion: Techn. Dir. Berg-Ing. P. Kliver, kaufm. Dir. M. Gross. aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Albin Klötzer, Bockwa; Stellv. Berg-Ing. Carl Friedr. Ebert, Leubnitz; Herm. Bley, Oberhohndorf; Heinr. Würker, Bockwa. Steinkohlenwerk Plötz in Plötz b. Löbejün, Prov. Sachsen. Gegründet: 10./6. bezw. 9.8. 1884. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Jweck: Bergbauliche Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Steinkohlen und sonst. Mineralien. Brikettfabrikation. Produktionsangaben fehlen. Kapital: M. 64 000 in 128 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, dafür Überweisung an Disp.- u. Ern.-F., 5 % Tant. an A.-R., 2 % Tant. an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude 20 813, Masch. 32 241, Gruben 9973, Versich. 9143, Betriebsinventar 1597, Mobil. 253, Grundstück 4000, Effekten 21 557, Kassa 1115, Material. 13 536, Kohlen u. Briketts 10 809, Bankguth. 9525, Kaut. 3500, Debit. 788. – Passiva: A.-K. 64 000, R.-F. 6400, Disp.-F. 47 280, Depotkredit. 4500, Lohn- do. 3304, Kredit. 2266, Div. 3200, Tant. 165, Vortrag 736. Sa. M. 131 851. Gewinn- u. Vverlust-Konto: Debet: Unk. 16 928, Brikettfabrik-Unk. 22 513, Gruben- do. II 377, Reparat. 1118, Grubenaus- u. Vorricht. 8329, Abschreib. 5293, Gewinn 4102. — Kredit: Vortrag 249, verkaufte Effekten 319, Kohlendebit. 61 244, Brikettfabrikeinnahme 35 731, Pacht u. Miete 974, Zs. 757, Verschiedenes 386. Sa. M. 99 660. Dividenden 1895–1902: 16, 10, 10, 7½, 10, 15, 5, 5 %. Direktion: Wilh. Götz. Lufsichtsrat: Vors. C. Mennicke. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Schleswig-Holsteinsche Kokswerke, Aktiengesellschaft in Rade bei Rendsburg. Gegründet: 23./8. 1900; eingetr. 30./10. 1900. Zweck: Ankauf von Grundstücken, Er- bauung, Erwerb u. Betrieb von Kokswerken u. von Anlagen zur Gewinnung, Verarbeitung u. Verwert. von Nebenprod. der Kokserzeugung. Die Anlagen kamen erst 1902 in Betrieb. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 24.6. 1901 um M. 350 000 in 350 Aktien, angeboten den Aktionären zu 102.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 50 759, Koksöfen u. Kondensationsanlage 975 755, Kohlenschuppen, Kranlaufbahn 146 941, Krane 78 557, Wasserturm, Wasserleitung etc. 44513, Ufer- u. Wasserbauten 153 689, Kohlenwäsche 211 132, elektr. Centrale 479 577, Koks- brechwerk 33 587, Verwaltungsgebäude, Magazine etc. 23 063, Schleppdampfer Schuten etc. 17211, Waren 161 420, Inventar, Werkzeuge u. Material. 30 498, Laboratorium 1333, Bank- guth. 3892, Debit. 168 220, Kassa 71, Verlust 241 264. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Accepte u. Bankschulden 968 026 (hiervon auf Hypoth. eingetragen 754 501), Kredit. 244 712, R.-F. 8750. Sa. M. 2 821 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 65 377, Unk. 22 384, Gehälter u. Provis. 44 337, Abschreib. 4250, Betriebs-Unk. 130 617, Zs. 29 696, Feuerversich. 3106. – Kredit: Warengewinn 8572, Verlust 241 264. Sa. M. 249 837. Dividenden 1900–1902: 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Starke, Ernst Molzen, Rendsburg. Prokurist: Hans Plett. Aufsichtsrat: Vors. Karl Holm, Fabrikbes. Joh. Anthon, Ing. H. Jepsen, Stadtrat W. Danielsen, Friedr. Göttsche, Flensburg. Consolidation-“ Bergwerks-Act.-Ges. zu Schalke, Prov. Westf. Gegründet: 27./7. 1889 durch Umwandlung der Gew. „Consolidation“ in eine Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./7. 1889. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900. Zweck: Steinkohlenbergbau. Die Steinkohlenberechtsame der Zeche „Consolidation- er- strecken sich über 7 889 121 dm mit 5 Förderschächten u. einem Luftschacht; ferner sind vor- handen 282 Koksöfen, darunter 132 mit Gewinnung der Nebenprodukte, eine Ringofenziegelei, mechan. Werkstätte u. 901 Beamten- u. Arb.-Wohnungen. Ausgaben f. Erneuerung u. Er- weiter. von Betriebsanl. etc. 1901–1902 M. 479 003, 745 206. 1899 wurden, anschliessend an den Grundbesitz der Ges., zur Vermeidung u. Beseitigung von Bergschädenansprüchen in der Gemeinde Bismarck Grundstücke zur Gesamtgrösse von 10 ha 49 a 43 qm für M. 170 516.52 erworben; 1901 wurden weiter 61 a 96 qm an-, dagegen 115 a 77 am verkauft. Gesamtgrösse des Grundbesitzes danach Ende 1901: 261 ha 10 a 67 am. 1902 wurden für M. 65 687 Grundstücke an-, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 42