660 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. Kapital: M. 646 000 in gleichberecht. Aktien Lit. A à M. 1000. Bis 30./8. 1897 betru das A.-K. M. 1 609 800, u. zwar M. 409 800 in 1366 St.-Aktien u. M. 1 200 000 in 1200 Vorz. Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./8. 1897 beschloss, das A.-K. in der Weise herabzusetzen dass den St.-Aktionären für 5 ihrer Aktien à M. 300 unter Zuzahlung von M. 150 eine Aktis Lit. A à M. 1000 u. den Inhabern von Vorz.-Aktien für je M. 1000 ihrer Aktien ebenfall unter Zuzahlung von M. 150 auch eine Aktie Lit. A à M. 1000 zu gewähren sei. Die Aktien auf welche die Zuzahlung nicht geleistet wurde (letzte Frist 28./6. 1901) wurden so zus.gelegt dass für je 20 St.-Aktien zus. M. 6000 bezw. für je M. 3000 Vorz.-Aktien eine Aktie Lit.4 à M. 1000 gewährt wurden. Die Zuzahlung wurde auf M. 24 000 St.-Aktien u. M. 250 000 Vorz. Aktien geleistet u. diese wurden zus. in M. 266 000 Aktien Lit. A umgewandelt; M. 385 800 St.-Aktien wurden in M. 64 300 u. M. 950 000 Vorz.-Aktien in M. 316 666.67 Aktien Lit. 4 zus.gelegt, nachdem auf diese Beträge die Zuzahlung nicht erfolgt war. Buchgewinn der Transaktion M. 962 833, verwandt mit M. 312 377 zur Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1900 u. mit M. 648 092 zu Abschreib.; M. 34 wurden vorgetragen. Anleihe: M. 600 000 zu 6 % in Oblig. zu M. 500, 200, 100, rückzahlbar zu 103 %. Z2s. 1.2. u. 1./9. Tilg. in 30 Jahren lt. Plan durch jährl. Ausl. im Nov. auf 1./2. Zahlst.: Gesellschafts. kasse. In der Bilanz per 30./6. 1902 stehen noch M. 132 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Betriebsutensil. u. Mobil. 59 755, Masch. 141 373, Bahn- anlage 164 000, Gebäude u. Fabrikanlage 216 241, Ländereien- u. Bergwerkskto 532 961, Fuhr- werk 1, Kautionskto 2898, Vorräte 12 644, Kassa u. Aussenstände 8568, Interimskto 248, Ver. lust 22 387. – Passiva: A.-K. 646 000, Oblig. 132 500, do. Zs.-Kto 4870, Hypoth. 46 800, do. Zs.-Kto 581, R.-F. 2500, Guth. eines Aktionärs 321 688, Kredit. 683, Interimskto 5454. Sa. M. 1 161 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio auf Oblig. 93, Zs. 9220, Material. 6761, Gehälteru. Löhne 62 363, Unk. 11 891, Reparat. 8100, Steuern 3142, Dubiose 48.– Kredit: Vortrag 34, Brikett. anlage 78 362, Pacht 292, Zs. 156, Gewinn aus Aktienankauf 387, Verlust 22 387. Sa. M. 101 618. Dividenden: 1891/92–1899/1900: Vorz.-Aktien: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 0 %; Neue Aktien Lit. A 1897/98–1901/1902: 0 %. Direktion: H. Leschke, 0. Utecht. Aufsichtsrat: Vors. Carl Weber, Rentier Ungerer, Dir. Wentzke, Kaufm. M. Bunge, Max Starke. E. Aplerbecker-Act.-Verein f. Bergbau (Zeche ver. Margarethe) in Sölde, Prov. Westf. Gegründet: 10./8. 1857. Letzte Statutänd. 25./4. 1901. Zweck: Ausbeutung der Stein- kohlenzeche Margarethe südlich von Dortmund mittels eines Tiefbauschachtes. 1887 wurde eine Brikettfabrik, 1892 eine neue Separation und Wäsche für nicht russende Salon-, Stück- und Nusskohle angelegt. 1900 wurden das Grubenfeld St. Paul I und ein Teil des Haupt- flözes im Felde St. Paul II, 1901 die Felder Schwarzer Adler, Haus Dudenroth und Haus Sölde erworben. Die neuerworbenen Grubenfelder wurden 1902 mit den bisherigen Besitz konsolidiert und infolgedessen die Bezeichnung „ver. Margarethe' angenommen. Die he- rechtsame der Ges. stellte sich nach diesen Neuerwerbungen auf 9 810 000 qm und der Kohlen- reichtum auf 18 876 800 t, wovon ab 1./4. 1902 an 3 643 000 t zum Abbau vorgerichtet waren, Einschl. der für die Erwerbungen bezahlten Summen betrugen die Ausgaben für Neuanlagen 1899 u. 1900 zus. M. 992 148, 1901 M. 453 753, 1902 M. 646 917. 1900 wurde u. a. eine elektr. Centrale angelegt, 1902 der Bau einer neuen Wasserhaltung u. einer neuen Feinkornwäsche vollendet. 1899–1902 zählte die Belegschaft 916, 966, 974, 958 Mann. Produktion: 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 Kohlen . . t 178 427 183 976 196 989 213 870 219 490 230 229 217 282 204937 Absatz . . „ 1959 778 165 892 178 057 192 812 198 147 212 303 197 418 189 003 Brifetts „ 21 435 21130 25 384 28 958 49 738 66 705 54 372 50253 Der Durchschn.-Verkaufspreis prot Kohlen betrug 1899–1902 M. 8, 174, 9,413, 10, 045, 9,628, er ermässigte sich 1902 also um 4.1 %; die Selbstkosten stellten sich 1902 niedriger um 5 %; der Verkaufspreis der Briketts fiel 1902 um 6.1 %, die Herstellungskosten um 7.4 %. Beteili- gungsziffer beim Kohlen-Syndikat ab 1./10. 1902: 300 000 t. Die Förderung 1902 litt durch die in den letzten Jahren immer grösser gewordene Überproduktion und unter der den Zechen vom Kohlen-Syndikat auferlegten Einschränkung (24.83 %). Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1–4000) à Thlr. 200 = M. 600. Die Nam.-Aktien können in Inh.-Aktien umgeschrieben werden. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Öblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. 78, 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 in 20 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1899) auf 2/. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Bremen: J. Schultze & Wolde; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 648 000. II. M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 100 %. Zs. 2./1. u. 1./. Tils. ab 1907 in 50 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1906) auf 2./7. Zahlst. wie bei Anleihe I. Die Anleihe ist an erster Stelle auf den neuerworbenen Grubenfeldern und an zweiter Stelle auf den ganzen übrigen Besitz eingetragen; begeben sind zunächst nur M. 300 000. – Beide Anleihen dienten zur Erweiterung der Anlagen (s. oben).