672 Salz- und Kali-Bergwerke. und bei der Gew. Kalisalzbergwerk Asse mit 49 Kuxen. Die Beteilig. an Asse erford. 100 bis 1902 M. 78 694, 128 674, 14 847 Zubusse; 1902 zum ersten Male M. 200 Dro Kux Ausbe 1899–1901 wurden gefördert 2 745 721, 3 177 286, 3 101 247 dz, welche mit 1 631 590, 2 06670, 2 005 977 dz in eigenen Anlagen verarbeitet, mit 1 114 131, 1 110 584, 1 095 270 dz als Rolsal- versandt wurden. Später nicht angegeben. Abgesetzt wurden 1899–1902 167 411, 177 014, 164 078, 115 724 dz 80 % Chlorkalim 77 666, 138 607, 104 607, 105 875 dz 90 % Kalisulfate, 35 365, 71 838, 73 348, 75 285 dz Düngeszlz 43 599, 38 560, 31 580, 29 654 dz Kieserit, 64 319, 76 182, 72 257, 78 293 kg Brom u. Rubidan Alaun und 400, 601, 402, 104 dz Boracit, 1 052 105, 1 059 086, 1 069 878, 747 768 dz Kainit und Sylvinit und 62 026, 51 498, 25 990, 1116 dz Karnallit und Bergkieserit. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 6 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, 4000 Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. 4000 Stücke à M. 500 (Lit. B) auf den Namen der Disconto-Ges. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1./12. 1898 bis 1917 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./12.; kann ab 1./12. 1900 verstärkt oder mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Unbegeben ult. 1902 M. 1 645 000, in Sumn waren 31./12. 1902 in Umlauf M. 3 284 760. Als Sicherheit dient eine Hypoth. von M. 6 400 000 auf den gesamten Bergwerks- und Immobilienbesitz der Ges. im Kreise Aschersleben. Zahlst. wie für Div. Kurs Ende 1896–1902: In Berlin: 100.30, 102, 100, 98.60, 98.50, 99, 100.30 %. — In Frankf. a. M.: 100, 102, 100.20, 97.20, 96.50, 99, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., dann bis zu 5 % nach dem Vor- schlage des A.-R. einem zu bildenden Spec.-R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tam. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – Die Tant. an Vorst. und die Grat. an Beamte werden zum Teil auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bergwerkskto: Berechtsame, Schachtanlagen 4600 000, Bergwerks-Masch. 922 649, Grundstücke 437 672, Kainitmühlenanlage 267 431, Fabrikanlagen 2 280 088, Eisenbahnen, Wege, Wasserwerke, Ableitungskanäle, elektr. Beleucht. 1 547 680, Gebäude 470 064, Inventar u. Reserveteile 99 941, Beteilig. an Kaliwerke Salzdetfurth 754f, do. an Gew. Asse 261 445, Effekten 1 384 083, Kaut.-Kto 186 399, Waren 494 893, Debit., Kassa u. Wechsel 4 903 967, Avale 400 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Anleihe 3 284 760, do. Coup, 16 578, Kredit. 169 199, Avale 400 000, R.-F. 936 739 (Rückl. 73 865), Spec.-R.-F. 873 581 (Rück. 73 865), Tant. 80 000, Div. 1 200 000, do. alte 800, Res.-Vortrag für schweb. Verpflichtungen 49 572. Sa. M. 19 011 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 136 443, Gen.-Unk. einschl. Vorst.-Tant. u. Beamten-Grat. 206 096, Steuern, Abgaben 136 336, Abschreib. 818 482, Gewinn 1 477 303.—– Kredit: Vortrag 73 344, Zs. 231 444, Rohsalze u. Fabrikate 2 469 871. Sa. M. 2 774 659. Kurs der Aktien Ende 1890–1902: In Berlin: 141.25, 133.50, 132, 141, 159.75, 13450, 145. 155.50, 157.30, 157, 152.25, 144.75, 145.50 %. – In Frankf. a. M.: 140, 133.70, 132.70, 139, 161.35, 134.80, 145, 156.40, 157.50, 157.60, 152.50, 146, 146 %. Aufgelegt 19./6. 1890 zu 142.50 %. Dividenden 1889–1902: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Div.-Zahl. spät. im Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Carl Fr. Ferber, Bergwerks-Dir. Herm. Simon, Otto Geyler, Chemiker Dr. Konr. Kubierschky. Ing. Paul Albrecht, Stellv. Dr. Herm. Schmidtmann. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Herrschaftsbes. Herm. Schmidtmann, Lofer; Stellv. Minist. Dir. a. D. Jos. Hoeter, Gen.-Konsul E. Russel, Geh. Baurat A. Lent, Präs. a. D. P. Jonas, Rechtsanwalt a. D. A. Salomonsohn, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Gottesgabe, Akt.-Ges. für Salinen- und Soolbadbetrieb in Bentlage, Amt Rheine i. W. Gegründet: 21./11. 1899; eingetr. 19./3. 1900. Die A.-G. übernahm käuflich von dem Vors. der Münster'schen Salinensocietät die Saline und das Solbad Gottesgabe mit allen Anlagen, Rechten etc. Zweck: Gewinnung u. Ausnutzung von Solquellen, insbesondere Erwerb u. Betrieb der Saline u. des Solbades Gottesgabe zu Bentlage, Amt Rheine. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 1. Sept. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % an ausseront R.-F. bis 10 % des A.-K., vom Übrigen 25 % Tant. an Vorst., 20 % an A.-R., Rest nach G.-V.B Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 27 745, Gebäude 137 953, Masch. u. Geräte 7500, Mobil. u. Gespanne 20 673, Waren 5138, Debit. 27 061, Kassa 890. —– Passiya: A.-K. 150 000, Kredit. 40 000, Salzsteuern 36 566, R.-F. 110 (Rückl. 15), Vortrag 285. Sa. M. 926 00 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 889, Salzsteuern 92 196, General-Unk. 24135 Abschreib. 2139, Gewinn 300. – Kredit: Vortrag 219, Einnahme aus Salz 128 286, do. au- Solbad 6551, sonst. Einnahmen 3601. Sa. M. 138 659. Dividenden 1900–1902: 0 %. Im Fall zahlbar bis 30./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Salinen-Dir. Ferd. Jesse. Prokurist: Hotelbesitzer Fritz Schultze, Rheine. . Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Wilh. Sträter, Komm.-Rat Aug. Kümpers, Alfr. Kümpers, Gust. Timmerman, Jos. Nadorff. Rheine.