Salz- und Kali-Bergwerke. 683 St-Aktien, denen aus dem Gewinnreste 4 % Div. u. dann gemeinsam mit den Vorz.-Aktien gleiche Rechte an einem Supergewinn zustehen. Durchführung der Transaktion war davon abhängig, dass mind. M. 200 000 Zuzahlungen eingingen; für den anderen Fall war Liquid. vorgesehen. 1 22./5. 1903 wurden M. 240 800 gezeichnet, sodass die Liquidation der Ges. ermieden wird. Vemm eschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2, R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein fixes Honorar von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Über die Gewinnverteilung nach Durchführung der Kapital- transaktion 8. oben. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Bergwerksgerechtsame 12 601, Grundstücke 15 130, Gebäude 29 403, Masch. 129 496, Geräte u. Utensil. 1141, Eisenbahn 32 343, Chem. Laboratorium 535, Mobil. 281, elektr. Beleucht.-Anlage 113, Rohrleitung 6164, Werkstätteneinricht. 2940, Mühlen- do. 24 916, Förder- do. 3547, Feld- u. Grubenbahnen 1546, Wasserversorgung 90, Vaterial. 18 490, Feuerung 5520, Tiefbohrkto 60 424, A.-K.-Einzahl.-Kto 200 060, Kassa 3559, Debit. 2812, Avale 6000, Schachtbau 506 043. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 57 154, Ivale 6000. Sa. M. 1 063 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 583, Arb.-Wohlfahrt 8719, Gehälter u. Löhne 160214, Steuern 4637, Feuerversich. 1557, Markscheider-Arbeiten 120, steueramtl. Überwach.- Gebühren 36, Gutachten:2111, Wasserpacht 900, Fuhrlöhne 280, Material. 71 713, Feuerung 08 487, Instandhaltungen 5155, Flurschaden 16, Abschreib. 3439. – Kredit: Verkaufte Material. 4815, do. Salze 118, Acker- u. Masch.-Pacht 1761, Zs. 1395, Verlust zu übertragen auf Schacht- baukto 374 800. Sa. M. 382 919. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Bergwerks-Dir. Friedr. Pillegard. Prokurist: Otto Schmidt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Haeusler, Braunschweig; Stellv. Rechtsanw. Alfred Sauer, Cöln; Gutsbes. Herm. Dannenbaum, Kniestedt; Otto Junghanss, Johannisberg a. Rh.; Dr. Heinr. Ebeling, Liedingen. Zahlstelle: Düsseldorf: Berg. Märk. Bank. Saline und Soolbad Salzungen. Gegründet: 1./9. 1872. Letzte Statutänd. 27./11. 1899. Zweck: Betrieb u. Erweiterung der Saline u. des Soolbades Salzungen, Fabrikation von chem. Produkten. Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Salinen-Verein an. 1899 wurde der Kurgarten gänzlich umgestaltet u. das Kurhaus durch 4 Dependancen erweitert; dasselbe verfügt damit über 70 Zimmer mit 120–130 Betten. Zur Erweiterung des Inhalatoriums wurde 1901 der Neubau eines Gradierhauses und eines Garderobengebäudes durchgeführt, ebenso eine neue grosse Inhalationsanstalt errichtet. Angekauft wurde 1901 zur Beschaffung weiterer Wohnungen für Kurgäste das ehemalige Hotel Hüttlinger, sowie zur Vergrösserung des Kurgartens das zugehörige 44 a grosse und ein weiteres Gartengrundstück von 17,5 a Umfang, ferner wurde das Kurhaus weiter ausgebaut. Zur Ausführung dieser Neuanlagen wurden 1901–1902 den Fonds der Ges. M. 111 753, 63 206 entnommen. Produktion: 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 Produktion . . Ctr. 242 678 250 538 257 389 269 570 217 228 253 916 251 685 200 800 Absatz . . . . 247 102 250 333 260 296 252 147 233 569 254 435 238 282 214 941 Rzdebillelss. 16 92 18 003 18 6981 20 39 19 106 21 558 21 720 Inhalafionsbillets 23 456 27642 3907908 31 541 36 969 35 216 41 553 46 236 Badegäste.... 1 903 1 845 2 067 2 264 2 416 2 323 2 645 2 739 Kurtaxkkarten. 682 667 778 823 979 955 1 118 1 155 Kapital: M. 1 950 000 in 3250 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 4 500 000, 1875 u. 1876 Rückkauf von 4250 Aktien = M. 2 550 000. Im Falle Erhöhung des A.-K. haben erste Zeichner und jeweilige Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrechte zum Begebungskurse. Ahnleihe: M. 1 500 000 in seit 1./7. 1880 4 % (bis dahin 5 %) Prior.-Oblig. von 1876, 2500 St. M. 500 (Lit. A Nr. 1–2500) u. 2500 St. à M. 100 (Lit. B Nr 1 3500)0 1% 1%12. Ills ab 1876 in 50 Jahren durch jährl. Ausl. von ½ % plus Zs. im Okt. (zuerst 1876) auf 31./12. Die Anleihe ist hypothek. eingetragen. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1902 noch M. 1 089 900. – Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F. bezw. Disp.-F., bis 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. an A.-R, (mind. M. 1000 an den Vors. u. M. 500 an jedes andere Mitgl.), bis 10 % Tant. an Vorst. Übperrest zur Verf. der G.-V. Abschreib. u. Rückstell. 1872–1902 M. 2 310 600. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bergwerkseigentum (Beleihungsfelder) 2 207 364, Grund- stücke 86 265, Mühle, Bohrbrunnen, Gradier-, Siede-, Magazin- u. Wohngebäude, Kurhaus mit Dependancen, Badehaus 523 334, Inventar 24 475, Material. 17 071, Produkte 3785, Kassa 1792, Debit. 344 680, Effekten 594 267. —— Passiva: A.-K. 1 950 000, Prior.-Anleihe 1 089 900, do. Zs.-Kto 10 356, do. Tilg.-Kto 6200, Kredit. 217 945, R.-F. 195 000, Disp.-F. 127 860 (Rückl. 10 325). Spec.-R.-F. 95 000, Div. 107 250, do. alte 978, Vortrag 5544. Sa. M. 3 806 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 11 771, Abschreib. 62 145, Verwalt.-Unk. 36 562, Pensionen, Knappschaftskasse etc. 5882, Anlehen-Zs. 44 660, Gewinn 123 119. – Kredit: Vortrag 19 874, Ertrag von Saline u. Solbad 233 193, Zs. 31 072. Sa. M. 284 139.