Metall-Industrie. 691 25.60, 18, 10.10, 13 %. Seit Mai 1896 sind alle Stücke der Vorz.-Aktien gleichmässig lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1902: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1902: M. 848 925.) Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Der Coup. wird erst nach Feststellung der Div. abgetrennt, Zs. seit 1./1. Direktion: Wilh. Bösche, Louis Klimmet. aufsicktsrat: C. Bachmann, C. Schrödter, G. Lilienthal, S. Philippsthal, Rich. Schmoll. Jahlstelle: Berlin: L. M. Bamberger. bechelbronner Oelbergwerke in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 22./2. 1889 auf 50 Jahre ab 1./1. 1889. Letzte Statutänd. 13./6. 1899. Iweck: Ausbeutung der durch Ges. v. 6./11. 1768 u. Dekret v. 19. Brumaire IX verliehenen, aur Zeit der Ges. Le Bel & Co. zusteh. Koncession auf die in Pechelbronn u. Umgegend vor- fomm. verschied. Asphalte (Asphalt, Pisasphalt, Erdpech, Bergteer, Naphtha, Erdöl, bituminöse Kalksteine etc.); hauptsächl. Gewinnung, Destillation und Raffinage von Erdöl, überhaupt Gewinnung und Fabrikation der bezüglichen Produkte. Hapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, beschloss die G.-V. v. 13./6. 1899 Herabsetzung auf M. 1 500 000 durch Rückzahlung von 1500 Aktien in der Weise, dass von je Zwei einzureichenden Aktien eine vernichtet und die andere mit einem ihre fernere Giltigkeit darthuenden Stempel versehen u. zurückgegeben wurde. (Frist 30./9. 1900.) Für die vernichtete Aktie erhielt Inhaber den Nom.-Betrag mit M. 1000 plus M. 12.50 bar und ausserdem einen Genussschein. Genussscheine: 1500 Stück, ausgegeben lt. G.-V. v. 13./6. 1899 (siehe Kapital). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Bergwerkseigentum-Verleihung 2 641 517, Immobil., Mobil., Geleise 2 481 334, Waren u. Material. 307 262, Kassa 8300, Effekten 37 065, div. Debit. inkl. Bankguth. 1 947 147. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Amort.-Kto 3 839 233, gesetzl. R.-F. 300 000, Feuerversich.-Kto 300 000, Spec.-R.-F. zur Betriebssicherung 300 000, R.-F. zur Verf. des A.-R. 91 864, alte Div. 4720, div. Kredit. 155 305, Bruttogewinn 931 503. Sa. M. 7 422 625. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-u. Geschäfts-Unk. inkl. Amort. 1 073 599, Brutto- Saldo 931 504. – Kredit: Vortrag 7582, Erlös a. Fabrikaten u. Zs. 1 997 521. Sa. M. 2005 103. Kurs Ende 1902: M. 3800 per Stück. Strassburger Bank-Notiz. bDividenden: Aktien 1889/90–1901/1902: 3.88, 14, 16, 5, 7, 12, 16, 17, 20, 15, 17, 28, 28 %; Genussscheine 1900/1901–1901/1902: M. 230, 230 per Stück. Direktion: J. Lippmann, P. de. Chambrier. Prokuristen: M. Beck, J. W. Hirsch, A. Rhein. Aufsichtsrat: A. Schützenberger, A. Herrenschmidt, A. Schlumberger, Th. Schlumberger R. Bian, E. de Bary, G. Herrenschmidt. Jahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft u. Filialen. sSchivelbeiner Petroleum-Akt.-Ges. in Schivelbein. Gegründet: 10./9. 1902; eingetr. 28./1. 1903. Gründer: 10 Schivelbeiner Kaufleute. IZweck: An- u. Verkauf von Petroleum, Anschaffung von Einricht. u. Baulichkeiten für den Geschäftsbetrieb. Kapital: M. 5000 in 25 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: H. Klüsener, E. Neumann, E. Jacobus. 33........Q...... Metall-Industrie. bold- und Silberverarbeitung, Erzgiessereien, Fabriken für Kupfer, Neusilber, Blech- und Emaillewaren, ferner für Messer, Nadeln, Draht etc. Aachener Stahlwaarenfabrik, Akt.-Ges. in Aachen. 63 Gegründet: 23./3. 1898 mit Wirkung ab 24./12. 1897. Letzte Statutänd. 6./11. 1899 bezw. 18 1900, 25./6. 1902 u. 15./4. 1903. Bis 25./6. 1902 führte die Firma den Zusatz „vorm. Carl Übernahme der Firma Carl Schwanemeyer für M. 978 844. Gründung s. 1 ug. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Metallwaren aller Art, insbes. von Stahl- und Aessingwaren für die Nähmaschinen- und Fahrrad-Industrie. 1900 Aufnahme der Fabrikation 30 Motoren für Automobile; für diese und andere Erweiterungen wurde durch Erwerbung Machbargrundstückes der Grundbesitz verdoppelt. Die Anlagen sollen nun so erweitert 3 0 dass die Erzielung eines Jahresumschlages von M. 1 500 000–1 600 000 gegen jetzt as 000 möglich ist. Der Abschluss für 1902 weist einen Gesamtverlust von M. 949 986 auf (M. 755 187 im Vorjahre). 44*