692 Metall-Industrie. Kapital (bis 1903): M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erbilt zwecks Ausdehnung des Geschäfts lt. G.-V. v. 6./11. 1899 um M. 600 000, angeboten 10 Aktionären zu pari. Die G.-V. v. 22./5. bezw. 25./6. 1902 lehnte den Antrag betr. qie Wll einer Kommission behufs Prüfung des von den Vorbesitzern angebotenen Vergleichs, wonäch diese M. 200 000 zahlen gegen Ablösung der Ges.-Ansprüche aus Vorgängen bei der Gründung (vornehmlich zu hohe Bewertung der Masch.) ab, und genehmigte den Vorst.-Antrag at Annahme des Vergleiches. Letzterer wurde vom Reichsgericht für ungiltig erklärt u. daranfhin Klage gegen die Vorbes. W. Post u. H. Schaper (Iserlohn) auf Zahl. von M. 287 804 erhoben; dieselbe ist noch nicht entschieden. Zur Reorganis. der Ges. beschloss die G.-V. v. 22./.100 Herabsetzung des A.-K. auf M. 800 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 un Zuzahlung von 25 % auf die zus. gelegten Aktien oder auf weitere Zus. legung auf M. 600 00h sowie Ausgabe von M. 200 000 6 %, ab 1908 ev. rückzahlbare Vorz.-Aktien. Diese Beschlüss- waren zunächst angefochten u. konnten deshalb erst 1903 zur Durchführung kommen. Frig zur Zus. legung der Aktien bis 15./5. 1903, zur Zuzahl. bis 31./3. 1903. Letztere wurde nicht auf alle Aktien geleistet, es hat deshalb die für diesen Fall vorgesehene weitere Herabsetz des A.-K. auf M. 600 000 zu erfolgen durch Zus. legung von 4:1 (Frist 15./6. 1903). Der Buch. gewinn wird zur Tilg. der 30./9. 1902 M. 949 986 betragenden Unterbilanz dienen, die übrig bleibenden M. 50 000 sollen samt der Entschädig. der Vorbes. zu Abschreib. verwandt werdeen. Zur Vergrösser. der Anlagen beschloss die G.-V. v. 15./4. 1903 Ausgabe von noch M. 20000 Vorz.-Aktien mit gleichen Rechten wie die lt. G.-V. v. 22./5. 1902 auszugebenden; angeboten den Aktionären 1.–15./6. 1903; die Vorz.-Aktien sind ab 1./10. 1902 div.-ber. Nach Durch. führung der Gesamt-Transaktion wird das A.-K. also aus M. 600 000 abgest. St.- u. M. 400 000 in 6 % Vorz.-Aktien bestehen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1899: 1./7.–30./. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahl.-Anspruch) 6 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst., event. Sonder-Rückl., vom Übrigen 10% Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von M. 5000), Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke, Gebäude 270 689, Masch., Geräte, Werk. zeuge, Modelle 646 377, Patente 28 358, Motorenversuchskto 120 000, Kassa u. Wechsel 6974, Rohmaterial., halbfert. u. fertige Fabrikate 286 997, Debit. 99 652, Verlust 949 986. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Delkr.-Kto 845, Kredit. 808 188. Sa. M. 2 409 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 755 187, Gen.-Unk. 146 533, Abschreib. 147 712. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 99 446, Verlust 949 986. Sa. M. 1 049 432. Dividenden: 1898: 8 % p. r. t. (1./1.–30./6.); 1898/99–1901/1902: 9, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. f.) Direktion: Max Gaedke. Prokuristen: Edm. Jacoby, Herm. Woff. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Springsfeld, Düsseldorf; Stellv. Arthur Pastor, Rich. Brockhoff, Aachen; Komm.-Rat G. Victor Lynen, Stolberg. Zahlstellen: Aachen: Gesellschaftskasse, Rhein. Disconto-Ges.; Berlin: Bank f. Bergbau u. Industrie.* Act.-Ges. für Metall- u. Holzindustrie in Liqu. in Berlin-Friedrichsberg, Mainzerstrasse 22/23. Gegründet: 4./1. 1898. Bis 22./12. 1899 hatte die Firma den Zusatz „vorm. R. Zschelletzschky-. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 28./3. 1903 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 550 000 be. schloss die G.-V. v. 14. Jan. 1899 Erhöhung um M. 150 000 (auf M. 700 000) in 150 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, begeben zu pari. Hypotheken: M. 274 880. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 178 300, Gebäude 272 250, Masch. u. Werkzeuge 104 600, Patente 1400, Modelle 400, Utensil. 8700, Fuhrwerk 1400, Kassa 1429, Wechsel 30 003, Waren 92 157, Debit. 79 078, Verlust 377 025. – Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. 274 880, Delkr.-Kto 25 757, Accepte 13 000, Kredit. 133 107. Sa. M. 1 146 744. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 318 628, Krankenkasse u. Altersversich. 3044, Haus 7297, Handl.-Unk. 22 665, Provis. 596, Zs. 8315, Reklame u. Drucksachen 2218, Be- triebs-Unk. 9802, Abschreib. 21 583. – Kredit: Waren 17 127, Verlustvortrag 318 629, Ver- lust 1901/1902 58 396. Sa. M. 394 152. Dividenden 1897/98–1901/1902: 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Wilh. Talke. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Emil Plonz, Friedrichs- berg; Stellv. Oscar Haac, Felix Marsop, Handelsrichter Otto Homeyer, Berlin. Actien-Gesellschaft Schaeffer & Walcker in Berlin, SW. Lindenstr. 18/19, mit Zweigniederlassung in Düsseldorf. Gegründet: 13./6. 1871. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Die Firma lautete früher Berliner Aktiengesellschaft für Centralheizungs-, Wasser- und Gasanlagen. „ Zweck: Fabrikation von Beleuchtungsgegenständen für Gas und Elektricität; Ausführunz von Centralheizungs-, Wasser- und Gasanlagen; Erz- und Kunstgiesserei zur Herstellune