694 Metall-Industrie. errichteter Filiale in Petersburg ab 1./1. 1896. Übernahmepreis M. 2 968 198. 1897 Erwer der Schriftgiesserei Bauer & Co. in Stuttgart nebst Filiale in Düsseldorf (aufgelassen 100 für M. 560 000. 1899 in Petersburg ein eig. Fabrikgebäude errichtet, ebenso 1902 in Stuttga Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000, erhöht lt. G.-V. M 31./12. 1897 um M. 800 000 in 800 Aktien, wovon 550 Stück am 22.–31./1. 1898 den Aktionin zu 120 % u. Stempel angeboten wurden (div.-ber. ab 1./1. 1898). Hypotheken: M. 700 000, verzinsl. mit 4 % auf Berliner Grundstück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 8t Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), event. Dotation von Spec. R. (Gr. 20 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Uber. rest lt. G.-V.-B. Super-Div. und Vortrag auf neue Rechnung. Aus dem Spec.-R.-F. kann qie Div. event. auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück Berlin 450 400, do. Petersburg 129 000 do. Stuttgart 36 600, Gebäude do., do., do. 985 613, Masch. 210 400, Stempel, Matrizen 201 100 Werkz., Fraisen, Mobil. 34 050, Druckproben 1, Kassa 12 068, Wechsel 406 035, Debit. 1 508 18 Bankguth. 53 451, fert. u. halbf. Waren, Rohmaterial. 755 301. – Passiva. A.-K. 3 000 00/. Hypoth. 700 000, Kredit. 121 890, Delkr.-Kto 60 000, R.-F. 238 689 (Rückl. 20 373), Spec.-R.. 250 000 (Rückl. 20 000), Beamten-Unterst.-F. 50 000 (Rückl. 7994), Div. 300 000, do. alte 100, Tant. an Vorst. 31 899, do. an A.-R. 21 520, Vortrag 8106. Sa. M. 4 782 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 230 234, do. auf Debit. 49 617, Hypoth.-7;, 28 000, Handl.-Unk. 311 473, Gewinn 409 894. – Kredit: Vortrag 2419, Zs.-Saldo 8485, Mieten 19 735, Fabrikationsgewinn 998 579. Sa. M. 1 029 218. Kurs Ende 1896–1902: 151.90, 157, 164, 175, 148.50, 144, 158.50 %. Aufgel. 25./4. 1896 zu 140 % Notiert Berlin. Dividenden 1896–1902: 9, 10, 42 11 10, 10, 10 % Coup.-Verj.: 4 J. (K,) Direktion: Balth. Kohler, Dr. O. Jolles, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv. Bankier Alb. Pinkuss. Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Gustav Strupp, Meiningen; Komm.-Rat Felix Krais, Stuttgart; Ewald Bastian, Petersburg. Prokuristen: O. Theuerkauff, G. Porth, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius; Meiningen: B. M. Strupp. F. Butzke & Co., Aktiengesellsch. f. Metall-Industrie, Berlin, S. Ritterstrasse 12. Gegründet: 23./9. 1888. Letzte Statutänd. 15./6. 1900. Zweck: Übernahme der Metall. waren- u. Lampenfabrik von F. Butzke & Co. in Berlin ab 1./1. 1888 für M. 2 360 000. Fabri- kation von Metallwaren, sbeciell Armaturen für Gas-, Wasserleitungs- u. Heizanlagen; von Gaskoch- u. Gasheizapparaten; von Apparaten für Telegraphie, Telephonie u. Signalwesen; von Apparaten für Acetylengas etc. Die Abteil. für Telegraphie u. Telephonie hat 1899–190) mit Verlust gearbeitet; die für Gas-, Koch- u. Heizapparate hat sich selt 1901 gut entwickelt; im allgemeinen lag das Geschäft 1902 günstiger wie im Vorjahre. Das Grundstück Ritter- strasse hat einen Flächenraum von 38 a 81 am. Die Ges. ist bei der 1898 ins Leben ge- rufenen A.-G. Butzke's selbstzündende Glühkörper, jetzt Butzke's Gasglühlicht-A.-G. beteiligt an welche Ges. 1898 die früher betriebene Glühlicht-Abteilung abgegeben wurde. Die Beteilig. steht mit M. 151 533 zu Buche. Das A.-K. dieser neuen Ges. betrug urspr. M. 1 000 000 St.-Aktien u. M. 500 000 Vorz.-Aktien; von ersteren hatten Butzke & Co. gezeichnet M. 61 000, vollgezahlt, von letzteren M. 200 000, vorläufig mit 25 % eingezahlt, während restl. M. 300 000 als vollgezahlt geltende Vorz.-Aktien an Bufzke & Co. gegen Einbringung der Glühkörper- Abteilung gewährt sind. 1901 hat die Ges. ihr Kapital auf M. 350 000 herabgesetzt in M. 150 000 Vorz.-Aktien u. M. 200 000 St.-Aktien, wovon Butzke & Co. M. 150 000 Vorz.-Aktien u. M. 12 000 St.-Aktien besitzen. Die Ges., welche früher mit Unterbilanz gearbeitet, hat 1901 u. 1902 M. 24 901 bezw. M. 30 396 Gewinn erzielt, der zu Abschreib. verwendet wurde. Eine Einbusse haben Butzke & Co. durch die Kapitalreduktion der andern Ges. nicht erlitten, da bereits früher auf diese Aktien erhebliche Abschreib. erfolgten. Der Bankkredit ist 1902 getilgt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20/. 1895 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1895, angeboten den Aktionären 8.–15./6. 1895 zu 115 %, ferner erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1898 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien, div.-ber. pro 1898 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 5:1 v. 15.–25./6. 1898 zu 123 % Die Erhöhung 1898 erfolgte zur Kostendeckung für einen Fabrikneubau, zur Ausdehnung der Acetylengasapparatefabrik und zur Beteiligung an der unter Mitwirkung der Ges. be- gründeten Butzke's selbstzündende Glühkörper-A.-G. (s. oben), Hypotheken: M. 675 000 der Preuss. Boden-Credit-Actien-Bank, zu 4 % verzinslich, unkündbar beiderseits bis 1./6. 190., Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abscghreib. und Rückl- höchstens 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 428 000, Masch. u. W erb- zeuge 243 000, Modelle 55 000, Utensil. 49 000, Patentkto 38 000, Kassa 20 287, Wechsel 24 94 Effekten 2249, Debit. 1 114 025, Bankguth. 28 867, Avale 10 000, Warenvorräte 1 085 464, Be. teilig.-Kto 151 533. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 675 000, R.-F. 234 499 (Rückl. 7230